Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 211

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Einstellungen
Dem Programmierbeispiel auf den vorangegangenen
Seiten folgend, haben Sie einen Hubschrauber mit
einer Grundabstimmung für das Schwebefl ugtraining
und einfache Rundfl üge versehen. Je nach Können
und fl iegerischer Erfahrung sind natürlich auch weite-
re Funktionen aktivierbar.
Will man mit verschiedenen Drehzahlen und Trim-
mungen fl iegen, aktiviert man sogenannte „Flug-
phasen", die über zugeordnete Schalter aufgerufen
werden können.
Dazu rufen Sie zunächst das Menü ...
»Phaseneinstellung« (Seite 103)
Autorot
Autorot
0.0s
Phase 1
0.0s
Phase 2
0.0s
Phase 3
0.0s
Name
Umsch. Zeit
V
SEL
W
... auf, wobei die Symbole in der Spalte „Status" ganz
rechts bedeuten:
„–":
kein Phasenschalter vorhanden
„+":
Phasenschalter vorhanden
„¾": gerade aktive Phase
Vorher jedoch sollten Sie überlegen, ob Sie über
Einzelschalter oder, sinnvollerweise, über einen Drei-
stufenschalter (Differentialschalter Best.-Nr. 4160.22)
neben der Autorotationsphase bis zu 3 weitere Flug-
phasen aktivieren wollen. Die letztere Möglichkeit ist
logischer und auch übersichtlicher.
in obiger Abbildung ist die Zeile „Autorot" bereits
angewählt. Die Autorotationsphase hat bei Aktivie-
rung immer absoluten Vorrang vor eventuell anderen
Phasen, denen Sie Schalter zuweisen.
In der Spalte Name geben Sie aber zunächst einmal
den Phasen 1 bis 3 „griffi ge" Namen, die aus einer
Liste übernommen werden. Diese Bezeichnungen
dienen der besseren Unterscheidung und werden
später in der Grundanzeige und bei allen fl ugphasen-
abhängigen Menüs jeweils im Display angezeigt, z. B.:
Autorot
Phase 1
Phase 2
Phase 3
V
W
Anschließend geben Sie in der dritten Spalte die Um-
schaltzeit ein, mit der VON dieser Phase IN die jewei-
lige nächste Phase gewechselt werden soll. Etwa 2
bis 3 s sollten genügen:
f
+
Í
Autorot
Phase 1
Phase 2
Status
Phase 3
V
W
Auch dieser Wert kann später dem eigenen Ge-
schmack angepasst werden. Beachten Sie bitte
dabei, dass IN die Autorotationsphase, deren Name
mit „Autorot" festgelegt ist, OHNE Zeitverzögerung
umgeschaltet wird. Hier geben Sie erforderlichenfalls
diejenige Zeit vor, die bei einem Wechsel VON der
Autorotationsphase IN eine andere Phase wirksam
sein soll – hier beispielhafte 5 Sekunden. (Damit er-
reichen Sie, dass – falls Sie aus welchem Grund auch
immer in die Autorotationsphase schalten – der An-
trieb nach dem Zurückschalten in eine der „normalen"
Flugphasen, Zeit genug hat, den Rotor motor- und
getriebeschonend wieder auf Soll-Drehzahl zu be-
schleunigen.)
Um zwischen den einzelnen Flugphasen wechseln zu
können, ist abschließend die Zuordnung der Einzel-
schalter bzw. des 3-Stufenschalters notwendig.
f
Autorot
0.0s –
+
normal
0.0s
Schwebe
0.0s
Akro
0.0s
Name
Umsch. Zeit
Status
SEL
SEL
f
Autorot
5.0s –
+
normal
2.0s
Schwebe
3.0s
Akro
4.0s
Name
Umsch. Zeit
Status
SEL
SEL
Die Zuordnung des Schalters erfolgt im Menü ...
»Phasenzuweisung« (Seite 104)
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
kombi
B
C
D
A
Weisen Sie unter „B" und „C" den beispielhaft ver-
wendeten 3-Stufenschalter Best.-Nr. 4160.22 zu:
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
kombi
A
B
C
D
1
5
6
Nun müssen Sie der jeweiligen Schalterstellung die
entsprechende Flugphase aus dem Menü »Phasen-
einstellung« zuteilen. Da Sie den Flugphasen bereits
Namen zugeteilt haben, erscheint rechts im Display
zunächst der Name der Phase „1". Falls der bereits
zugewiesene Autorotationsschalter betätigt wurde,
erscheint im Display „Autorot":
P H A S E N Z U W E I S U N G
prior
kombi
Autorot
A
B
B
C
D
5
6
Zur Erinnerung:
Die Autorotationsphase hat absoluten Vorrang.
Legen Sie also ggf. den Autorotations-Schalter wieder
um und bringen Sie anschließend den ausgewählten
Schalter, in unserem Beispiel den Drei-Stufen-Schal-
ter, zuerst in die eine Endstellung. Wechseln Sie dann
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
<1
>
SEL
<
1 normal
>
SEL
<1
normal
>
SEL
211

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis