Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 207

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Y-Kabel
Best.-Nr. 3936.11
(oder .32)
Empfängerstromversorgung
frei oder Sonderfunktion
Gyrowirkung
Gasservo oder Motorregelung
frei oder Sonderfunktion
Heck-Servo (Gyro)
Nick-1-Servo
Roll-1-Servo
Pitch- oder Roll-2-Servo oder Nick-2-Servo
frei oder Sonderfunktion
10
frei oder Sonderfunktion
9
frei oder Sonderfunktion
8
frei oder Drehzahlregler
Beachten Sie dabei jedoch, dass bei den aktuellen
mc
mx
- und
-Sendern das erste Pitchservo und der
Anschluss für das Gasservo bzw. einen Motorstel-
ler zur Motorsteuerung gegenüber einigen älteren
mc
Graupner
-Fernlenkanlagen miteinander ver-
tauscht sind:
Die Mischanteile und Mischrichtungen der Taumel-
scheibenservos für Pitch, Roll und Nick sind im Menü
...
»TS-Mischer« (Seite 139)
T S - M I S C H E R
P i t c h
R o l l
N i c k
W
... bereits voreingestellt auf jeweils +61%.
Sollte die Taumelscheibe den Steuerknüppelbewe-
gungen nicht ordnungsgemäß folgen, ändern Sie ggf.
zuerst die Mischrichtungen von „+" nach „–" bevor Sie
die Servodrehrichtungen im Menü ...
»Servoeinstellung« (Seite 78)
Servo 1 =>
Servo 2 =>
Servo 3 =>
Servo 4 =>
Umk
SEL
W
... verändern. In diesem Menü werden auch die erfor-
derlichenfalls notwendigen Anpassungen der Wege
der einzelnen Servos vorgenommen.
Grundsätzlich sollte man aber immer bestrebt sein,
möglichst ±100% Servoweg einzuhalten, um die
beste Aufl ösung und Stellgenauigkeit zu erhalten.
Über „Umk" wird die Laufrichtung festgelegt, dabei
genau prüfen, ob die Richtung auch stimmt. Das
Heckrotorservo muss so laufen, dass die Nase (!) des
Helis der Heckknüppelrichtung folgt.
Bei einem Blick ins Menü ...
» Gebereinstellung« (Seite 80)
Eing.
9
Geb. 9
Eing.
10
Geb.10
Eing.
11
frei
+ 61%
Gasl.
12
Geb. 7
+ 61%
«normal »
+ 61%
V
SEL
W
SEL
... fällt auf, dass dem Eingang „Gasl. 12" der „Geber
7" zugeordnet ist.
Dieser Eingang dient als Gaslimiter und wirkt auf
den Ausgang „6", an dem sich das Gasservo befi n-
det. Dem Gaslimiter ist standardmäßig der rechte
Schieberegler, der bei Auslieferung der Anlage an der
Buchse CH7 auf der Senderplatine eingesteckt ist,
zugewiesen.
Nochmals zur Erinnerung:
Der
Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be-
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
0% 100% 100% 150% 150%
Mitte -Servoweg+
-Begrenz.+
SEL
SYM ASY
SYM ASY
0% + 100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
0% +100%+100% 0.0 0.0
Offset
– Weg +
–Zeit+
SEL
SYM
ASY
SYM ASY
grenzt nur entsprechend seiner Stellung den Weg
dieses Servos in Richtung Vollgas. Gesteuert wird
das Gasservo generell vom Pitchknüppel auf der
eingestellten Gaskurve. Verwiesen sei an dieser
Stelle auf die Seiten 85 und 117 des Handbuches.
Darüber hinaus wirkt die K1-Trimmung beim Heli
nur auf das Gasservo. Auf die Besonderheiten die-
ser „Abschalttrimmung" soll hier nicht nochmals
eingegangen werden. Lesen Sie dazu bitte auf der
Seite 49 nach. (Dank der digitalen Trimmung wer-
den Trimmwerte bei einem Modellwechsel ebenso
wie bei einem Wechsel der Flugphase automatisch
abgespeichert).
Eine detaillierte Beschreibung der
einstellung und der Abstimmung von Leerlauf und
Gaslimit fi nden Sie auf Seite 85.
Anschließend wechseln Sie in der Spalte „Weg"
zum ASY-Feld und erhöhen bei ganz geöffnetem
Gaslimiter den invers unterlegten Wert von +100%
auf +125%:
Eing. 9
Geb. 9
0% +100%+100%
Eing.10
Geb.10
0%
+100%+100%
Eing.11
frei
0%
+100%+100%
Gasl.12 Geb. 7
0%
+100%
«normal »
– Weg +
Offset
V
SEL
SEL
SYM
Damit wird sichergestellt, dass der Gaslimiter später
im Flug auf jeden Fall den gesamten Gasweg durch
den Pitchsteuerknüppel freigibt.
Einstellhinweis für Elektro-Hubschrauber:
Da Elektroantriebe naturgemäß keiner Leerlauf-
einstellung bedürfen, ist im Rahmen der Grundein-
stellung eines elektrisch angetriebenen Helikopters
lediglich darauf zu achten, dass der Steuerweg des
Gaslimiters den üblicherweise von -100% bis +100%
reichenden Einstellbereich des Motorstellers sicher
über- wie unterschreitet. Gegebenenfalls ist also die
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
Leerlauf-Grund-
0.0 0.0
0.0 0.0
0.0 0.0
+125%
0.0 0.0
–Zeit+
ASY
SYM
ASY
207

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis