Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 146

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S-dbm (Empfangsleistung)
Die Empfangsleistung (S-dbm) wird mit negativen
Werten angezeigt, d. h., ein Wert gegen null ist der
Maximalwert (= bester Empfang), je niedriger (also
„je negativer") die Werte werden, desto schlechter ist
die Empfangsleistung! Wichtig ist sie unter anderem
beim Reichweitetest vor dem Betrieb, siehe Seite 39
und 144.
Führen Sie den Reichweitetest vor jedem Flug durch
und simulieren Sie dabei alle Servobewegungen, die
auch im Flug vorkommen. Die Reichweite muss bei
aktiviertem Reichweitetest am Sender min. 50 m am
Boden betragen. Im „RX DATEN"-Display darf unter
„S-dBm" bei dieser Entfernung höchstens -80 dBm
angezeigt werden, um einen sicheren Betrieb zu ge-
währleisten. Liegt der Wert darunter (z. B. -85 dBm),
sollten Sie Ihr Modell auf keinen Fall trotzdem in Be-
trieb nehmen. Überprüfen Sie den Einbau des Emp-
fängers, die Ausrichtung der beiden Empfängerkurz-
antennen und die Stromversorgung Ihres Mo dells/
Fernsteuerung.
Im Betrieb sollte dieser Wert nicht unter -90 dBm fal-
len, ansonsten sollten Sie die Entfernung des Modells
verringern. Normalerweise wird aber vor Erreichen
dieses Wertes die akustische Reichweitewarnung
(s. Seiten 4, 28, 39, 145, 146) ausgelöst, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
RX-Tem. (Empfängertemperatur)
Vergewissern Sie sich, unter allen Flugbedingungen
im Rahmen der erlaubten Temperaturen Ihres Emp-
fängers zu bleiben (idealerweise zwischen -10 und
55° C).
Die Empfänger-Temperaturgrenzwerte, ab denen
eine Warnung erfolgt, können im Untermenü „RX
SERVO TEST" unter „RX-Alarm Temp+" (50 ... 80° C
und „RX-Alarm Temp-" (-20 ... +10° C) eingestellt
werden. Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein
akustisches Signal (Dauer-Piepston) und in allen
146
Programmbeschreibung:
Empfänger-Unter menüs „RX" erscheint oben rechts
„TEMP.E". Auf der Display-Seite „RX DATEN" wird au-
ßerdem der „RX-Tem."-Wert invers dargestellt.
V Pack Zeit (Datenpakete)
Zeigt die Zeit in ms an, in der das längste Datenpa-
ket bei der Übertragung Sender Æ Empfänger ver-
loren gegangen ist. In der Praxis ist das der längste
Zeitraum, in dem das Fernsteuersystem in den
Fail-Safe-Modus gegangen ist.
RX-Volt (Empfängerakku-Betriebsspannung)
Kontrollieren Sie immer die Betriebsspannung des
Empfängers. Sollte sie zu niedrig sein, dürfen Sie Ihr
Modell auf keinen Fall weiter betreiben bzw. über-
haupt starten.
Die Empfänger-Unterspannungswarnung kann im
Untermenü „SERVO TEST" unter „RX-Alarm Volt"
zwischen 3.0 und 6.0 Volt eingestellt werden. Bei Un-
terschreitung erfolgt ein akustisches Signal (sich wie-
derholender Doppel-Piepston (lang/kurz)) und in allen
Empfänger-Untermenüs „RX" erscheint oben rechts
„VOLT.E". Im Untermenü „RX DATEN" wird außerdem
der „RX-Volt"-Wert invers dargestellt.
Die aktuelle Empfängerakkuspannung wird auch im
Grunddisplay angezeigt.
M.RX-Volt (Minimale Betriebsspannung)
„M.RX-Volt" zeigt die minimale Betriebsspannung des
Empfängers seit dem letzten Einschalten an. Sollte
diese Spannung deutlich von der aktuellen Betriebs-
spannung „RX-Volt" abweichen, wird der Empfänger-
akku durch die Servos möglicherweise zu stark
belastet. Spannungseinbrüche sind die Folge. Ver-
wenden Sie in diesem Fall einen leistungsstärkeren
Empfängerakku, um maximale Betriebssicherheit zu
erreichen.
Sonderfunktionen
Sensor 1 + 2
Zeigt die Werte des optionalen Telemetrie-Sensors 1
und ggf. 2 in Volt und °C an, siehe Anhang.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis