Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 144

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

fende Nummerierung) benannten Log-Dateien in
Unterordnern namens „NO-NAME" abgelegt.
Mit dem unter www.graupner.de auf der Download-
Seite des Senders zu fi ndenden PC-Programmen
können die Daten auf einem kompatiblen PC ausge-
wertet werden.
Warnschw. Akku (Unterspannungswarnung Sen-
der)
Sie können die Spannung, bei deren Unterschreitung
der Alarm (kurze Piepstöne) ausgelöst wird, zwischen
4 und 15 V in 0,5-V-Schritten einstellen.
SENDER
A: 11.0V M: 11.4 V m: 11.0V
RX Binden :
BINDING
SD Sichern :
START/ STOP
Warnschw.Akku :
Land
:
General
V
W
Ist der Alarm aktiv, erscheint im Sender-Untermenü
oben rechts „VOLT.E". Der Parameter „Betriebsspan-
nung" wird invers dargestellt. Ein Alarmton wird im
laufenden Betrieb nur bei eingeschaltetem Empfän-
ger ausgelöst.
SENDER
VOLT.E
A: 10.9V M: 11.4 V m: 10.9V
RX Binden :
BINDING
SD Sichern :
START/ STOP
Warnschw.Akku :
Land
:
General
V
W
Beachte:
Der Sender besitzt eine zusätzlich eingebaute akusti-
sche Unterspannungswarnung, die Sie im Menü »All-
gemeine Einstellungen« zwischen 9,3 V und 11,0 V
in 0,1-V-Schritten einstellen können. Werkseitig ist für
den serienmäßigen LiPo-Akku 10,8 V voreingestellt.
144
Programmbeschreibung:
Ländereinstellung (Land)
Die Ländereinstellung ist erforderlich, um den diver-
sen Richtlinien der einzelnen Länder gerecht zu
werden.
Das Fernsteuer-System HoTT 2.4 verfügt über ein
eingeschränktes Frequenzband für Frankreich. Wird
das Fernsteuer-System in Frankreich betrieben,
MUSS zuerst die Ländereinstellung auf den Modus
„Frankreich (FRANCE)" gestellt werden. Auf keinen
Fall darf der „GENERAL (EUROPA)"-Modus verwen-
det werden!
Die Werkeinstellung ist GENERAL.
Reichweitetest (Reichw. Test)
9.5V
Schaltet den Reichweitetest ein oder aus. Die verblei-
bende Restzeit wird im Display angezeigt.
8.0V
Der Reichweitetest wird bei reduzierter Senderlei-
stung durchgeführt, sodass die Tests bereits bei ei-
nem Abstand von 50 m durchgeführt werden können.
Nähere Einzelheiten zum Reichweitetest fi nden Sie
auf Seite 39 und 144.
Bei ausreichendem Empfang ertönt eine schnelle
Piepstonfolge, bei unzureichender Verbindung eine
langsame re. Der „Reichw. Test" wird nach 90 s auto-
matisch beendet. Ausschalten des Senders beendet
den Test ebenfalls.
Multikanäle (MULTIK1: 00, MULTIK2: 00)
11.0V
Über dieses Untermenü lassen sich zwei Kanäle als
sogenannte „Multikanäle" programmieren, sodass
zusätzliche Steuerfunktionen für den Funktionsmo-
dellbau in Flug-, Truck- und Schiffsmodellen zur
Verfügung stehen.
Das als Zubehör lieferbare NAUTIC-Modul (Best.-Nr.
4108) erweitert in Kombination mit dem empfänger-
seitigen NAUTIC-Expert Schaltbaustein (Best.-Nr.
4109) eine Steuerfunktion auf 16 Schaltkanäle.
Das NAUTIC-Multi-Prop-Modul erweitert eine Steu-
erfunktion auf vier Proportional-Funktionen, d. h., es
Sonderfunktionen
stehen pro Modul empfangsseitig drei zusätzliche
Servoanschlüsse zur Verfügung. Technisch bedingt
laufen die Servos etwas „hakelig". Hierbei handelt es
sich also nicht um eine Fehlfunktion.
Senderseitig können zwei Module auf den Modul-
plätzen montiert werden.
Eine genaue Funktionsbeschreibung der NAU TIC-
Module, Einbauhinweise sowie weitere zwingende
Einstellungen außerhalb des Telemetrie-Menüs fi n-
den Sie auf der Seite 213ff..
Wechseln Sie mit dem Drehgeber zur Zeile:
„MULTIK1: 00
MULTIK2: 00".
Drücken Sie den Drehgeber. Zunächst wird die Ka-
naleinstellung für „MULTIK1" invers dargestellt.
RX Binden :
BINDING
SD Sichern :
START/ STOP
Warnschw.Akku :
Land
:
: GENERAL
Reichw. Test :
Aus
MultiK1:
08
MultiK 2 : 00
V
W
Mittels Drehgeber wählen Sie nun die Nummer des
Anschlusses (CH...) auf der Senderplatine, an dem
Sie das erste NAU TIC-Modul angeschlossen haben.
Wie auf Seite 213ff. beschrieben, darf der betreffen-
de Steuerkanal weder Eingang noch Ausgang eines
„freien Mischers" noch „Flächenmischers" sein. So
darf im Menü »Modelltyp« in der Zeile „Leitwerk" z. B.
nicht die Einstellung „2QR" gewählt sein, sofern Sie
ein NAUTIC-Modul an Kanal 5 auf der Senderplatine
anschließen wollen, da „2QR" die beiden Kanäle 2
und 5 miteinander verknüpft. Entsprechendes gilt für
die übrigen Leitwerkstyp-Einstellungen.
Ein Druck auf den Drehgeber speichert diese Ein-
stellung und wechselt unmittelbar zu „MULTIK2", wo
Sie ggf. die Kanalwahl für ein zweites NAUTIC-Modul
auswählen. Ein weiterer Druck auf den Drehgeber be-
endet die „Multi-Kanal"-Programmierung.
8.0V
90s

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis