Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Zeitlicher Abläufe - GRAUPNER mc-22 Handbuch

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung zeitlicher Abläufe
mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer
Eine interessante, aber wenig bekannte Möglichkeit
mc
der
-22HoTT-Software ist, über einen Schalter
nahezu beliebige Servobewegungen mit einer Dauer
von maximal 9,9 Sekunden anstoßen zu können.
Anhand einiger Beispiele soll im Folgenden darge-
stellt werden, wie so etwas programmiert werden
kann. Weitere Anwendungsfälle lassen sich sicherlich
fi nden, wenn man sich mit dieser Möglichkeit erst
einmal vertraut gemacht hat.
Begonnen wird die Programmierung im Menü ...
» Gebereinstellung« (Seite 80)
Eing. 9
Geb. 7
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.10
Geb.10
0% +100%+100% 0.0 0.0
Eing.11
frei
0%
+100%+100% 0.0 0.0
Eing.12
frei
0%
+100%+100%
«normal »
Offset
– Weg +
V
SEL
SEL
SYM
W
... und zwar wird hier, um während der Program-
mierung jeden beliebigen Punkt der Steuerkurve
anfahren zu können, erst einmal dem gewünschten
Steuerkanal einer der beiden standardmäßigen
Schieberegler zugewiesen – hier beispielhaft der
Geber 7 dem Kanal 9. Aus dem gleichen Grund sollte
vorerst auch auf die Eingabe einer Zeitverzögerung in
der Spalte „–Zeit+" verzichtet werden.
Dann wird im Menü ...
»Nur MIX Kanal« (Seite 136)
N U R
M I X
K A N A L
nur MIX
normal
1 2 3
4
5 6 7 8 9
... der ausgewählte Steuerkanal, hier beispielhaft „9",
auf „Nur MIX" gesetzt.
190 Programmierbeispiele: Flächenmodelle
Dieses auf „Nur MIX" Setzen ist zwingend erforder-
lich, denn die nachfolgend beispielhaft beschriebenen
Steuerkurven der Kurvenmischer wirken nur dann
wunschgemäß auf den gleichkanaligen Ausgang,
wenn keine direkte Verbindung zwischen Geber und
Ausgang vorhanden ist! Erst dann kann das Geber-
signal auf dem Umweg über einen Kurvenmischer
fast beliebig manipuliert und an den entsprechenden
Ausgang weitergeleitet werden.
Deshalb wird im nächsten Schritt, in das Menü ...
»Freie Mischer« (Seite 129)
LinearMIX
LinearMIX
LinearMIX
KurvenMIX
0.0 0.0
–Zeit+
V
ASY
SYM
ASY
W
... gewechselt und ein gleichkanaliger KurvenMIX
von z. B. „9" nach „9" programmiert. Auf dessen
zweiter Seite wird dann der gewünschte Verlauf der
Steuerkurve eingestellt, wobei die nachfolgenden
Beispiele nur „Denkanstöße" zur Gestaltung eigener
Steuerkurven sein sollen.
So könnte z. B. die Steuerkurve aussehen für ...
... verzögertes Aufblenden eines Scheinwerfers
nach Beginn des Ausfahrens eines Fahrwerkes:
Kurven-MIX 5
Kurve
aus
10
11 12
2
??
??
- - - -
3
??
??
- - - -
4
- - - -
??
??
5
9
9
Typ von nach
Einst.
SEL
SEL
SEL
9
9
Eingang
–103%
Ausgang
–100%
Punkt
L
–100%
... die Ansteuerung einer Fahrwerksklappe, wel-
che nach dem Ausfahren des Fahrwerks wieder
schließt:
Kurven-MIX 5
Eingang
Kurve
Ausgang
aus
Punkt
L
... ein exponentieller Motoranlauf oder das Aus-
fahren eines Klapptriebwerkes ...
Kurven-MIX 5
Eingang
=>
Kurve
Ausgang
ein
Punkt
L
... mit vom gleichen Schalter ausgelöstem, aber
zeitlich verzögertem Anlaufen des auf Ausgang
10 angeschlossenen Antriebsmotors:
Kurven-MIX 6
Eingang
Kurve
Ausgang
ein
Punkt
L
Läuft die von Ihnen nach diesen Anregungen pro-
grammierte Funktion wie gewünscht ab – was Sie
jederzeit nach einem Wechsel zur »Servoanzeige«
überprüfen können – dann wird zum Abschließen der
+
1
Programmierung im Menü ...
9
9
1
2
–104%
–101%
–100%
+
9
9
1
–103%
–100%
–100%
+
9
10
–104%
–101%
–100%
+
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis