Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 148

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RX FAIL SAFE (Fail-Safe-Einstellungen)
An dieser Stelle zuvor ein paar Worte zum Thema
„Fail Safe":
„Nichts tun" ist das schlechteste, was diesbezüglich
getan werden kann. In der Grundeinstellung des
HoTT-Empfängers ist näm lich „Halten" vorgegeben.
Im Falle einer Störung fl iegt günstigstenfalls das
Flugmodell unbestimmte Zeit geradeaus und „landet"
dann hoffentlich irgendwo, ohne größeren Schaden
anzurichten! Passiert so etwas allerdings an unrech-
tem Ort und zu unrechter Zeit, dann könnte z. B. das
Motormodell unsteuerbar und somit auch unkontroll-
ierbar übers Flugfeld „rasen" und Piloten oder Zu-
schauer gefährden! Deshalb sollte schon bedacht
werden, ob zur Vermeidung derartiger Risiken nicht
doch wenigstens „Motor aus" programmiert werden
sollte!? Fragen Sie hierzu einen Experten um Rat.
Wie auf Seite 40 beschrieben, können „Fail-Safe"-
Einstellungen auch über den Programmiertaster auf
der HoTT-HF-Platine durchgeführt werden, allerdings
nur global für alle Servos.
RX FAIL SAFE
Ausgang Kanal :
01
Eingang Kanal :
01
Modus
:
Halten
F.S. Pos.
:
1500μsec
Reak tion
:
0.75sec
Fail Saf ges. :
Position :
1500μsec
V
W
Display-
Erläuterung
Anzeige
Ausgang
Kanalauswahl Ausgang
Kanal
Eingang
Kanalauswahl Eingang
Kanal
148
Programmbeschreibung:
Display-
Anzeige
Modus
F.S. POS.
Reaktion
Fail Safe
ges.
Position
Ausgang Kanal (Kanalauswahl Ausgang)
Wählen Sie den gewünschten Empfängerkanal aus.
Eingang Kanal (Kanalauswahl Eingang)
Die Steuerfunktionen können beliebig auf mehrere
Empfänger (siehe Seiten 38, 143, 154) aufgeteilt
werden oder aber auch mehrere Empfängerausgänge
mit derselben Steuerfunktion belegt werden – bei-
spielsweise, um jedes Querruderblatt mit zwei Servos
Nein
anstatt nur einem anzusteuern. Die Aufteilung auf
mehrere HoTT-Empfänger bietet sich u. a. in Großmo-
dellen (Modellfl ugzeuge, Trucks oder auch Schiffe)
an, um lange Servokabel zu vermeiden.
mögl. Ein-
Die ersten 12 von max. 16 Steuerkanälen (Eingang
stellungen
Kanal) können bei der
1 ... je nach
Hier wird festgelegt, über welche Steuerkanäle (Ein-
Emp fänger
gang Kanal) die Empfängerkanäle (Ausgang Kanal)
1 ... 16
angesteuert werden sollen, sogenanntes „Channel
Mapping".
Sonderfunktionen
Erläuterung
mögl. Ein-
stellungen
Fail-Safe-Modus
Fail Safe
Halten
Werkeinstellung: Halten
Aus
Fail-Safe-Position
ca. 1000 ...
2000 μs
Fail-Safe-Reaktionszeit
0,25, 0,50,
Werkeinstellung: 0,75 s
0,75, 1,00 s
Speichern der Fail-Safe-
Nein
Positionen über Steuer-
Sichern
kanäle
Anzeige gespeicherten
zwischen
Fail-Safe- Posi tion
ca. 1000
und 2000 μs
mc
-22HoTT verwaltet werden.
Nicht vergessen:
Für die Steuerkanäle (Eingang Kanal) 10 ... 12 ist
zuvor im Menü »Grundeinstellung Modell« die
Modulationsart PPM24 einzustellen!
Bei der Verwendung mehrerer getrennt genutzter
Empfänger in einem Modell (siehe auch Seiten 39,
143) schalten Sie nur den jeweiligen Empfänger ein,
dessen Ausgänge Sie verwalten möchten.
Derjenige Empfänger, der zuerst bei eingeschaltetem
Sender eingeschaltet wurde und die Bindung fi ndet,
ist der Master-Emp fänger. An diesem ist auch ein
ggf. im Modell eingebauter Telemetriesensor anzu-
schließen, da nur der Master-Empfänger dessen
Daten über den Rückkanal an den Sender überträgt!
Die zuvor getroffene Kanalzuordnung bleibt hiervon
unberührt. Ggf. sollten Sie den „Master"-Empfänger
entsprechend beschriften.
Bei zwei über ein 3-adrige Kabel verbundene Emp-
fänger im sogenannten „Satellitenbetrieb" lesen Sie
dazu die Abschnitte auf Seiten 39 und 154f.
Beispiele:
Sie wollen mehrere Empfängerausgänge mit
derselben Steuerfunktion betreiben. Um z. B. bei
Großmodellen jede Querruderklappe über zwei
Servos anzusteuern, ordnen Sie den betreffen-
den Ausgängen „Ausgang Kanal" jeweils ein und
denselben „Eingang Kanal" zu, in diesem Fall den
Querrudersteuerknüppel.
Beachten Sie aber:
Wenn Sie beispielsweise senderseitig in der Zeile
„Querruder/Wölbklappen" des Menüs »Modelltyp«
„2QR" vorgegeben haben, dann wird bereits im
Sender die Steuerfunktion 2 (Querruder) auf die
Steuerkanäle 2 + 5 für linkes und rechtes Querru-
der aufgeteilt. Die korrespondierenden und damit
ggf. alternativ zu „mappenden" Eingangskanäle
des Empfängers wären in diesem Fall dann die
Kanäle 02 + 05.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis