Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 75

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremse
Diese Funktion dürfte sowohl für Segelfl ug- und
Elektromodelle wie auch für Modelle mit Verbren-
nungsmotor und Landeklappen von Interesse sein.
Die im Menü »Flächenmischer« beschriebenen Mi-
scher:
• Bremse ¼ 3 Höhenruder
• Bremse ¼ 6 Wölbklappe
• Bremse ¼ 5 Querruder
... können durch den K1-Steuerknüppel („Eingang 1")
oder einem, dem Eingang 8 oder 9 (siehe Menü » Ge-
bereinstellung«) zugeordneten Proportionalgeber
oder Schalter betätigt werden. Auch diese Einstellung
nehmen Sie über den Drehgeber wie gewohnt vor.
In der Mehrzahl der Fälle wird wohl die Auswahl auf
dem voreingestellten „Eingang 1" verbleiben und die
Bremse über den auf „nicht neutralisierend" umge-
stellten K1-Steuerknüppel bedient. Eine Verwendung
des Eingangs 8 oder 9 ermöglicht jedoch, die Bremse
alternativ auch über einen der Zusatzfunktionsge-
ber zu betätigen, wenn der K1-Knüppel anderweitig
belegt ist. Der Eingang 8 ist außerdem in die fl ugpha-
senabhängige Umschaltung von Bedienelementen im
Menü » Geber einstellung« einbezogen, was z. B. ein
phasenabhängiges Deaktivieren der Bremse ermög-
licht.
Nachdem Sie zuvor ggf. die Einstellung unter „Motor"
vorgenommen haben, bestimmen Sie nun die Lage
des Mischerneutralpunktes (Offset, Seite 128): Wech-
seln Sie zum STO-Feld, bewegen Sie den Geber des
Einganges 1, 8 oder 9 in die gewünschte Position
(Landeklappen in Neutralstellung bzw. Bremsklappen
eingefahren) und legen Sie abschließend den Offset-
Punkt durch einen Kurzdruck auf den Drehgeber fest.
Wird der Offset dabei nicht ganz ans Ende des Ge-
berweges gelegt, so ist der Rest des Weges „Leer-
weg", d. h. dieser beeinfl usst nicht länger einen der
oben aufgeführten Mischer:
O D E L L T Y P
kein
normal
Wölbklappen
2 QR
Offset
+90%
Eingang 1
STO
SEL
Dieser Leerweg stellt sicher, dass auch bei ge-
ringen Abweichungen vom Endanschlag des
Bremsklappengebers alle Bremseinstellungen auf
„Neutral" stehen bleiben. Gleichzeitig wird automa-
tisch der wirksame Geberweg wieder auf 100% ge-
spreizt.
Hinweis:
Möchten Sie ein Bremssystem UND einen „Motor"
wechselweise mit dem K1-Steuerknüppel ansteuern,
dann stellen Sie in diesem Menü die Optionen „Brem-
se" und „Motor" entsprechend Ihren Gewohnheiten
ein und lesen dann weiter unter der Kapitelüberschrift
„Betätigung des E-Motors ..." ab Seite 177.
4152
100%
+5
90%
5
Programmbeschreibung:
Grundeinstellungen
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis