Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER mc-32 hott Programmierhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-32 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mc-32
33032.
HoTT.7.de
mc-32
14+
!
ACHTUNG
Programmier-Handbuch
Nicht für Kinder unter 36 Monaten
geeignet Enthält Kle nteile d e
0 3
verschluckt werden können
(Erst ckungsgefahr!)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER mc-32 hott

  • Seite 1 mc-32 33032. HoTT.7.de mc-32 ACHTUNG Programmier-Handbuch Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet Enthält Kle nteile d e verschluckt werden können (Erst ckungsgefahr!)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Schnellaufrufe (Short Cuts) ........ 32 Änderungen … ........... 79 Warnhinweise im Display ........33 »Menüs ausblenden« ..........80 Inhaltsverzeichnis ............2 Funktionsfelder im Display ......... 34 »Modelle ausblenden« .......... 81 Warn- und Hinweissymbole ........3 Tastensperre ............34 »Grundeinstellung Modell«...
  • Seite 3: Warn- Und Hinweissymbole

    Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung »Flugphasenuhren« ..........166 »Ring Begrenzer« ..........266 WARNUNG: Was ist ein Mischer..........169 »MP3-Player« ............270 Dieses Symbol hebt die nebenstehenden »Flächenmischer« ..........170 »Allgemeine Einstellungen« ....... 272 und ggf. folgenden Hinweise hervor, welche 1 Querruder ............
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sie dürfen keinesfalls berührt wer- nommen. Senden Sie ggf. das betreffende Gerät an den zu- den! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. ständigen Graupner|SJ-Service, siehe Seite 339. ACHTUNG: einen Finger abschlagen! Achten Sie darauf, dass auch kein sonstiger Gegenstand mit angetriebenen NICHT GEEIGNET FÜR UNBEAUFSICH-...
  • Seite 5 ein Modell mit Verbrennungsmotor alle Teile immer Einbau der Servos Überprüfung vor dem Start geschützt einbauen, damit keine Abgase oder Ölreste Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfer- Bevor Sie den Empfänger einschalten, vergewissern eindringen können. Dies gilt vor allem für den meist gummis befestigen, siehe „Installationshinweise“...
  • Seite 6 Modellbetrieb Fläche-Heli-Schiff-Auto geladen werden!!“ im Display erscheint werden. WARNUNG: und ein akustisches Warnsignal abgegeben wird, ist Erwerben Sie nur original Graupner|SJ-Akkus! • Überfliegen Sie niemals Zuschauer der Betrieb umgehend einzustellen und der Sender- Entstörung von Elektromotoren oder andere Piloten. Gefährden Sie akku zu laden.
  • Seite 7 Statische Aufladung Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. mals mit Reinigungsmitteln, Benzin, Wasser WARNUNG: Graupner|SJ GmbH. Dies gilt nicht, soweit die Fa. und dergleichen, sondern ausschließlich mit Die Funktion einer Fernlenkanlage wird Graupner|SJ GmbH nach zwingenden gesetzlichen einem trockenen, weichen Tuch.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Behandlungsvorschriften Für Lithium-Ionen (Liio)- Und Lithium-Polymer (Lipo)-Akkus

    Feuer verursachen kationen einzuhalten: kann. Um eine Überladung von einzelnen Zellen im Pack zu vermeiden, sollte für eine höhere Le- Besondere Hinweise zur Ladung von Graupner|SJ bensdauer die Abschaltspannung zwischen 4,10 LiIo-/LiPo-Akkus … 4,15 V pro Zelle eingestellt werden.
  • Seite 9 • Ein Dauerstrom von ca. 1 C stellen für Der für den jeweiligen Zellentyp angegebene max. können. Von uns gelieferte Akkupacks sind des- Graupner|SJ LiIo-/LiPo-Akkus kein grö- Ladestrom darf niemals überschritten werden. halb selektiert. ßeres Problem dar. Bei größeren Strö-...
  • Seite 10: Entsorgung Verbrauchter Batterien Und Akkus

    Dieses Handbuch dient ausschließlich werden. Jeder Kontakt mit Flüssigkeit gleich Informationszwecken und kann ohne Voran- welcher Art ist zu vermeiden. kündigung geändert werden. Die Firma Graupner|SJ GmbH übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die in diesem Handbuch auftreten können. Sicherheitshinweise...
  • Seite 11 Für Ihre Notizen...
  • Seite 12: Vorwort

    Ihnen ermöglichen, beispielsweise gefährden. wege limitieren. Darüber hinaus sind über optional verschiedene Parameter für unterschiedliche Flug- Das Graupner|SJ-Team wünscht Ihnen viel Freude erhältliche Module Telemetriedaten wie VARIO- und aufgaben auf „Tastendruck“ abzurufen. Auf der se- mc-32 und Erfolg mit Ihrem HoTT-Fernlenksystem GPS-Daten abrufbar.
  • Seite 13: Beschreibung Des Fernlenksets

    Funktionen wie z. B. Firmware-Updates des Senders • Blau hintergrundbeleuchtete MULTI-DATA-GRA- PHIK-LCD-Monitore mit deutlich verbesserter Lesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen Hohe Funktionssicherheit der Graupner|SJ HoTT- Kontrastreiches, 8-zeiliges Grafikdisplay zur • Funktions-Encoder mit zwei berührungssensitiven Technologie durch bidirektionale Kommunikation perfekten Anzeige aller Einstellparameter. Wahl- Vier-Wege-Tasten („CAP Touch“) ermöglichen ver-...
  • Seite 14 Mittelstellung, beidseitig getrennter Servoweg und Auswertefunktionen direkt im Senderdisplay • Multikanal-Funktion für den Betrieb von beidseitig getrennte Wegbegrenzung für 16 Ser- NAUTIC-Modulen aus dem Graupner|SJ-Pro- • Lehrer/Schüler-System mit oder ohne Kabel mit vos mit insgesamt 96 Einstellmöglichkeiten. gramm Gesamtübergabe, alle Einstellungen erfolgen am •...
  • Seite 15 Modell-Programme • Unterpunkt »Info« im Menü Grundeinstellung ges Binding Modell: Hier kann zu jedem Modell eine beliebige • Modelltyp-Icon: Graphische Anzeige des Modell- • Extrem schnelles Rebinding auch bei maximaler Zusatzinfo eingegeben werden. Diese Zusatzinfo typs (Flächenmodell/Heli) Entfernung erscheint dann in der neu gestalteten Modellaus- •...
  • Seite 16: Technische Daten

    Empfänger GR-32 Dual HoTT Abmessungen ca. 63 x 30 x 14 mm • Senderriemen Graupner|SJ HoTT Mit der Graupner|SJ HoTT 2,4 GHz-Technologie Antennenlänge 4 x Draht 145 mm verfügt der Dual-Empfänger über ein neues Hopping (davon ca. 30 mm aktiv) Telemetry Transmission Verfahren.
  • Seite 17 Für Ihre Notizen...
  • Seite 18: Allgemeine Betriebshinweise Sender

    Allgemeine Betriebshinweise Sender Öffnen des Sendergehäuses Sender-Stromversorgung Laden des Senderakkus mit Steckerlader mc-32 Vor dem Öffnen Sender ausschalten (Power Der Sender HoTT ist serienmäßig mit Der wiederaufladbare LiIo-Senderakku kann über die Schalter auf »OFF«). Schieben Sie die einem wiederaufladbaren hochkapazitiven LiIo hinter der –...
  • Seite 19: Empfohlene Ladegeräte

    Best.-Nr. 3022 und für den Empfängerakku das Ladekabel Best.-Nr. 4.1V 3021 erforderlich. Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Ladegeräten finden Sie im Graupner|SJ Hauptkatalog FS oder im Internet unter www.graupner.de. Die Ladebuchse ist serienmäßig über eine Schutz- Akkuanschlussstecker diode gegen Verpolung geschützt. Original Graup- ner|SJ-Automatikladegeräte erkennen dennoch die...
  • Seite 20: Allgemeine Ladehinweise

    Lithiumbatterie CR 2032 Allgemeine Ladehinweise • Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Be- handlungsvorschriften ab Seite 8. Auf der dem Senderakku gegenüberliegenden Seite • Es sind stets die Ladeanweisungen des der Senderplatine befindet sich eine Fassung mit Ladegeräte- sowie des Akkuherstellers Längenverstellung der Steuerknüppel einer durch den Anwender austauschbaren Lithium- einzuhalten.
  • Seite 21: Umstellen Der Kreuzknüppel

    Umstellen der Kreuzknüppel Bremsfeder und Ratsche Steuerknüppelrückstellkraft Mit der äußeren der beiden in der nächsten Abbil- Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist ebenfalls auf Neutralisierung dung markierten Schrauben stellen Sie die Brems- die Gewohnheiten des Piloten einstellbar. Das Jus- Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte kraft ein und mit der inneren die Stärke der Ratsche tiersystem befindet sich neben den Rückholfedern, Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutra-...
  • Seite 22: Haltebügel Für Senderriemen

    Zubehör lieferbar: Die Befestigung erfolgt mit den zuvor von den Poten- Best.-Nr. Beschreibung tiometern bzw. Schaltern entfernten Drehknöpfen und 71.26 Senderriemen Graupner|SJ HoTT Muttern, die von außen wieder aufgeschraubt und mit 72.40 Senderkreuzriemen Deluxe einem passenden Schlüssel befestigt werden. Für die Befestigung der Muttern ist der Ziermutterschlüssel...
  • Seite 23: Senderbeschreibung Vorderseite

    Senderbeschreibung Vorderseite Antenne LC-Display (nähere Erläuterung auf Seite 30.) EIN-/AUS-Schalter (ON/OFF mit LED-Anzeige) Antenne abschraubbar, mit Knick- und Drehgelenk Telemetrieanzeigen: standardmäßig Empfänger- Hinweis: parameter, ansonsten Anzeige von Daten optio- Immer zuerst den Sender, dann den Empfänger Anschlussbuchsen nal angeschlossener Sensoren einschalten.
  • Seite 24: Stirnseitige Anschlüsse Ladebuchse

    Stecker-Ladegerät (Best.-Nr. sprechenden Kabels einzuschalten. 32032.4) geladen werden. 3. Verbinden Sie das andere Ende des Verbindungs- Maximal zulässiger Ladestrom mit Graupner|SJ-Auto- Die serienmäßige zweipolige DSC-Buchse im Sender kabels mit dem gewünschten Gerät unter Beach- mc-32 matikladegeräten: 1,5 A.
  • Seite 25: Mini-Usb-Anschluss

    Aufladung während des Simula- Smart-Box (Best.-Nr. 33700) vorgesehen. torbetriebs schützen. Graupner|SJ empfiehlt des- Näheres zur Smart-Box finden Sie im Graupner|SJ halb dringend, ausschließlich Simulatoren mit ka- An diese Buchse wird das dem Set (Best.-Nr. 32032) Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graup- belloser Übertragungstechnik zu benutzen.
  • Seite 26: Kartenschacht (Datenspeicherung)

    PC‘s oder Laptops in einem Unterordner namens links nach rechts füllendes Kartensymbol. Sobald die- „NoName“ zu finden. Mit dem unter www.graupner. de se Animation endet, ist die eingelegte Speicherkarte auf der Download-Seite des Senders zu findenden Neben der standardmäßig mitgelieferten können alle...
  • Seite 27: Kopfhöreranschluss

    HF-Modul, beispielsweise ein WEATRO- mc-32 Senders HoTT zugänglich: NIC-Modul, angeschlossen werden: Entsprechende Updates und Informationen finden Sie auf der Produktseite des jeweiligen HoTT-Senders unter Download auf www.graupner.de. Wichtige Hinweise: • Eventuelle Ansprüche können ohne Vorliegen einer Log-Datei nicht be- rücksichtigt werden. •...
  • Seite 28: Spi

    Hinter der Bezeichnung „SPI“ verbirgt sich eine Schnittstelle für zukünftige Anwendungen. Diese Buchse ist derzeit außer Funktion und darf nicht belegt werden. Betriebshinweise - stirnseitige Anschlüsse...
  • Seite 29: Senderinneres

    Rückseite bzw. Senderinneres ACHTUNG: Bei allen Arbeiten im Senderinneren Senderakku vom Akkuanschluss trennen. Auf keinen Fall die Lötpunkte mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren, da sonst Kurzschlüsse entstehen können. Nicht näher bezeichnete Buchsen und Stecker Steckplatz INT PPM sind frei zu lassen. Ein freier Steckplatz zum Anschluss eines weiteren –...
  • Seite 30: Display Und Tastenfeld

    Senderbetriebszeit: Diese wird nach einer erkennbaren Spannungserhö- verändern hung der Senderstromversorgung automatisch auf null zurückgesetzt. Auf dem Umfang mit Finger kreisen Graupner|SJ -Logo = blättern/Werte verändern. Alternativ Werte - oder Flugphasenname auswahl mit linker Touch-Taste (, , , ) Anzeigediagramm für alle vier digitalen Trimmhebel mit numerischer Anzeige Empfänger akku-...
  • Seite 31: Bedienung Des „Data-Terminals

    Bedienung des „Data-Terminals“ Eingabetasten ESC und SET Symbole im Display Telemetriesymbole im Display Tasten rechts vom Display • SET-Taste der aktive Modellspeicher wurde noch nicht mit 1. Mit kurzem Antippen der Taste gelangen einem HoTT-Empfänger „gebunden“. Näheres Sie von der nach dem Einschalten des Senders zum „Binding“-Prozess siehe Seite 83 bzw.
  • Seite 32: Schnellaufrufe (Short Cuts)

    Schnellaufrufe (Short-Cuts) Mit folgenden Tastenkombinationen können Sie be- und deaktivieren durch ca. zwei Sekunden langes Modellauswahl Kop./Löschen stimmte Menüs bzw. Optionen direkt aufrufen: gleichzeitiges Drücken der Tasten und SET. Ausbl. Menüs Ausbl. Modelle • CLEAR • Quick-Select Kurzes gleichzeitiges Antippen der Tasten  Aus der Multifunktionsliste gelangen Sie über oder ...
  • Seite 33: Warnhinweise Im Display

    Warnhinweise Warnhinweise betätigt, schaltet sich dieser nach ca. drei Minuten Aufforderung zum selbsttätig ab. Abschalten der HF-Ab- Akku muss • Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modell- strahlung Betriebsspannung zu geladen wechsel aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im AUS- niedrig (Ein gebundener werden!!! Display erscheint eine entsprechende Meldung: SCHALTEN...
  • Seite 34: Funktionsfelder Im Display

    Funktionsfelder im Display Tastensperre CLR, SEL, STO, SYM, ASY, SET, POS, Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der Die Touch-Tasten und somit auch der Zugriff auf jeg- unteren Display-Zeile Funktionsfelder: liche Einstelloption können gegen irrtümliche Benut- zung durch ca. zwei Sekunden langes gleichzeitiges Drücken der Tasten in der Grundan- mc-32...
  • Seite 35: Versteckter Modus

    M O D U S  • Spanisch VOICE_GERMAN.VDF KONTRAST OBERE ANZEIGE Ausgetauscht werden kann das jeweils aktive Sprach- VOICE_ITALIANO.VDF paket entweder mit dem unter www.graupner.de KONTRAST UNTERE ANZEIGE VOICE_SPAIN.VDF auf der Download-Seite des Senders zu findenden ANSAGEN PC-Programm oder wie nachfolgend beschrieben, FIRMWARE UPDATE Wählen Sie nun mit den Auswahltasten ...
  • Seite 36: Wechsel Der Displaysprache

    Sie auf der Produktseite des Senders HoTT Schalten Sie zum Abschluss des Vorganges den unter Download auf www.graupner.de. Sender aus. …, dann findet der Sender keine geeignete Wechseln Sie mit einem Druck auf die zentrale Alle im Sender gespeicherten Einstellungen bleiben Sprachdatei auf der eingelegten SD-Karte.
  • Seite 37: Knüppelkalibrierung

    und der Sender startet neu. Der Sender ist nun wie- KNÜPPELKALIBRIERUNG Firmware Download   der betriebsbereit. Sollten Sie das Gefühl haben, dass die Mittelstellung Prozess Start   Ihrer selbstneutralisierenden Steuerknüppel (Geber Hinweise: Please Wait..  1 … 4) nicht exakt 0 % Geberweg entspricht, dann •...
  • Seite 38 –50  V E R S T E C K T E R M O D U S  KNÜPPELJUSTIERUNG KONTRAST UNTERE ANZEIGE ANSAGEN FIRMWARE UPDATE KNÜPPELJUSTIERUNG +102% Bringen Sie nun nacheinander jeden der beiden … und tippen dann kurz auf die zentrale SET-Taste …...
  • Seite 39: Bluetooth Initialisierung

    gemäß. Bluetooth Initialisierung Sinngemäß verfahren Sie mit der Kalibrierung der  V E R S T E C K T E R M O D U S  drei auf der Mittelkonsole montierten Schieberegler ANSAGEN sowie der beiden seitlichen Proportional-Drehschie- ber.
  • Seite 40: Anzeige Telemetrie-Daten

    Bis zu vier Sensoren können in beliebiger Kombi- Zwischen den Displays der automatisch bzw. ggf. nation an einen telemetriefähigen Empfänger ange- …, abgelöst nach kurzer Zeit vom Graupner|SJ-Logo manuell im Untermenü „SENSOR WÄHLEN“ des schlossen werden. und dem Sendernamen …...
  • Seite 41 RX–S QUA: 100% Moduls (Best.-Nr. 33611). Näheres zu diesen Modu- RX–S ST.: 100% Hinweis: RX–dBm: –33dBm len finden Sie im Internet unter www.graupner.de bei Detaillierte Erläuterungen der in der Spalte TX–dBm: –33dBm dem jeweiligen Produkt. „Wert“ zitierten Begriffe finden Sie im V–PACK:...
  • Seite 42 nungen von bis zu zwei Akkus (AKK1 und AKK2) Akku- und Verbrauchsanzeige Dieses Display visualisiert die, von einem ggf. an sowie rechts daneben die zugehörigen Temperaturen. Anschluss „T(EMP)2“ des General-Engine- (Best.-Nr. 0.0V 33610) oder General-Air-Moduls (Best.-Nr. 33611) Die inverse Anzeige zwischen „AKK1“ und „AKK2“ 0.0A angeschlossenen Temperatur-/Spannungssensor visualisiert die Qualität des vom Sender eintreffenden...
  • Seite 43 Empfänger angeschlossenen Electric-Air-Moduls (Best.-Nr. 33620). Näheres zu diesem Modul finden T1 / T2 Temperatur von Sensor 1 bzw. 2 Sie im Internet unter www.graupner.de bei dem jewei- ZELL0=0.00V L bzw. H Zellenspannung von Zelle 1 … max. 14 ligen Produkt.
  • Seite 44 HoTT-kompatiblen Mikrokopters. Es bedeutet von SENSOR 1 krate in m/s. links oben nach rechts unten: SENSOR Geschwindigkeitsanzeige Wert Erläuterung 0.0V aktuelle Spannung 0°C „0:00“ Einschaltdauer km/h im aktuellen Einschaltzeitraum verbrauchte Akkukapazität Dieses Display visualisiert die, von einem ggf. an An- „0“...
  • Seite 45 VARIO Mikrokopter-Display Vario 0.0V Alt: EMPFÄNGER 0:00 Dir: 0° GENERAL 0mAh ELECT. AIR VARIO 0km/h 0° AIR ESC Dieses Display visualisiert ggf. die Daten eines Dieses Display visualisiert die, von einem ggf. an den m/1s RXSQ HoTT-kompatiblen Mikrokopters. Es bedeutet von Telemetrie-Anschluss eines Empfängers angeschlos- links oben nach rechts unten: senen Vario-Modul (Best.-Nr.
  • Seite 46 HÖHE aktuelle Höhe relativ zum Startort km/h vom GPS-System ermittelte Geschwindigkeit über Grund m/1s m/1 s Steigen/Sinken EMPFÄNGER aktuelle Höhe m/3s m/3 s Steigen/Sinken GENERAL ELECT. AIR Bewegungsrichtung VARIO Hinweis: aktueller Strom Mit Firmware-Version 1.072 wurde die AIR ESC mc-32 vom GPS-System ermittelte Entfernung GPS-Funktionalität des Sender vom Startort...
  • Seite 47 Vario Dieses Display visualisiert die Daten eines ggf. an Drehzahlanzeige den Empfänger angeschlossenen Brushless-Reglers mit interner Telemetrie mit einer der zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieser Anleitung aktuellen Best.- U/min Nr. 33718 bis 33770 und 33850. Unabhängig von eventuellen Reglerwerten wird in der zweiten Zeile des Displays die Betriebstemperatur sowie die im aktuellen Einschaltzeitraum erreichte Höchsttemperatur eines telemetriefähigen Elektromo-...
  • Seite 48: Inbetriebnahme Des Senders

    Vorbemerkungen zum Sender HoTT Vorbemerkungen Senderinbetriebnahme Theoretisch erlaubt das Graupner|SJ-HoTT-System Nach dem Einschalten des Senders erscheint im den gleichzeitigen Betrieb von mehr als 200 Model- Zentrum des Senderdisplays für ca. zwei Sekunden len. Aufgrund des zulassungsbedingten funktechni- die Anzeige...
  • Seite 49 Unterspannungswarnung allel dazu fällt der Rückkanal aus und infolge- dessen werden die Feldstärkebalken im Sen- Sinkt die Senderspannung unter einen bestimmten, derdisplay durch „x“ ersetzt sowie als aktuelle im Menü »allgem. Einstellungen« (Seite 276) Empfängerakkuspannung 0,0 V angezeigt. einstellbaren Wert, standardmäßig 3,60 V, erfolgt eine Die Fernsteuerung befindet sich zeitgleich im optische und akustische Unterspannungswarnung.
  • Seite 50: Download Eines Firmwarepaketes

    E-Mail über neue Updates informiert. Die oben erwähnte „entsprechende Produktseite“ er- reichen Sie am einfachsten, indem Sie in die A dress- zeile Ihres Internetbrowsers „www.graupner. de“ Setzen Sie den Mauszeiger in dieses Feld und geben eingeben und dann die ENTER-Taste Ihres PC‘s oder Sie anschließend einen Suchbegriff ein, beispielswei-...
  • Seite 51 „V4“ upgedatetet haben, MÜSSEN Sie alle Kom- ons-History für Graupner|SJ HoTT-Komponenten. ponenten des Fernsteuersystems mit Firmware aus einer Paket-Version „V4“ updaten. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen einzelner Komponenten kom- men. Gleiches gilt für zukünftige Software-Pakete „V5“ oder höher. Falls sich dagegen innerhalb einer Version „VX“...
  • Seite 52: Update Der Sendersoftware

    Schalten Sie Ihren Sender mit AUSgeschalteter HF reichen Sie dieselben Informationen unter: ein. Wechseln Sie in das Untermenü „FIRMWARE www.graupner.de => Service & Support => Up- UPDATE“ des Menüs »Versteckter Modus« und ver- date- und Revisions-History für Graupner|SJ fahren Sie weiter wie auf Seite 36 beschrieben.
  • Seite 53 Für Ihre Notizen...
  • Seite 54: Inbetriebnahme Des Empfängers

    Dies bedeutet, dass (noch) keine Verbindung • Falls Sie parallel zum Empfängerakku einen Dreh- Sinkt die Temperatur des Empfängers unter einen im zu einem Graupner|SJ-HoTT-Sender besteht. Ist eine zahlsteller mit integriertem BEC*-System verwen- Empfänger einstellbaren Grenzwert (standardmäßig Verbindung hergestellt, leuchtet eine grüne LED dau- den, muss drehzahlstellerabhängig gegebenen-...
  • Seite 55: Firmware-Update

    Software-Paket – beim entsprechenden Pro- dio“ ist es jederzeit möglich, alle in einem Empfänger die LED nach ca. 2 bis 3 Sekunden konstant grün als dukt unter Download auf www.graupner.de. programmierten Einstellungen in einer Datei auf dem Zeichen dafür, dass Ihre Sende-/Empfangsanlage...
  • Seite 56: Installationshinweise

    Einbau des Empfängers sämtliche nummerierten Anschlüsse durchverbunden Befestigungslasche und kann prinzipiell an jedem beliebigen der 16 An- Gleichgültig, welches Graupner|SJ-Empfangssys- schlüsse erfolgen. Aufgrund zusätzlicher Spannungs- tem Sie verwenden, die Vorgehensweise ist stets die Schraube verluste sollten die querliegenden Anschlüsse 13 bis gleiche.
  • Seite 57: Stromversorgung Der Empfangsanlage

    U. alle Akkuanschlüsse, ggf über drei PRX-Empfän- 0:00.0 0:00h Flugzeit Graupner/JR DS-281 bis zu 0,75 A „ziehen“, wenn gerstromversorgungen, belegt werden. Auch sollten Sie unter Last blockieren. Allein vier dieser Servos in bei nur zwei Akkus über 1 PRX bevorzugt diejenigen einem „Foamie“...
  • Seite 58 Stromquellen ist im Graupner|SJ Hauptkata- bereiten weder den Graupner|SJ-HoTT-Empfängern an den Empfängerakku angesteckt werden. Ist der log FS bzw. im Internet unter www.graupner.de zu Probleme noch den ausdrücklich zum Betrieb in Akku im Modell über eines der Stromversorgungska- finden. Eine Auswahl geeigneter Compter-Ladegeräte diesem –...
  • Seite 59 Für Ihre Notizen...
  • Seite 60: Begriffsdefinitionen

    Begriffsdefinitionen Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter, logische Schalter, Festschalter mc-32 Um Ihnen den Umgang mit dem HoTT- ber, die z. B. im Menü »Gebereinstellung« (Seite Steuerkanal Hand buch zu erleichtern, finden Sie nachfolgend 116 bzw. 120) die Bezeichnung SD1 (rechter Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes einige Definitionen von Begriffen, die im laufenden „Drehschieber“) und SD2 (linker „Drehschieber“)
  • Seite 61 Entsprechende Beispiele sind im Handbuch aufge- führt. Geberschalter Da es bei manchen Funktionen äußerst praktisch ist, wenn diese bei einer bestimmten Geberposition au- tomatisch ein- oder ausgeschaltet werden (z. B. Ein-/ Ausschalten einer Stoppuhr zur Erfassung von Motor- laufzeiten, automatisches Ausfahren der Landeklap- pen und anderes mehr), wurden in die Software der mc-32 HoTT auch acht Geberschalter integriert.
  • Seite 62: Geber-, Schalter- Und Geberschalterzuordnung

    Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise mc-32 Maximale Flexibilität bietet die HoTT, Hinweis: Schalterzuordnung und ordnen den Schalter noch wenn es darum geht, die serienmäßig installierten Die Geber werden erst nach einem be- einmal und nun mit der gewünschten Schaltrichtung Bedienele men te bestimmten Funktionen zuzuweisen, stimmten Weg erkannt.
  • Seite 63 ten, aber frei programmierbaren Geberposition. SR“ beim Ausfahren der Bremsklappen, um z. B. bei Landungen am Hang die Querlage des Mo- Für diesen Zweck stehen insgesamt 8 so genann- dells der Bodenkontur anzupassen, ohne dass te Geberschalter G1 … G8 zur Verfügung, deren durch das ansonsten mitlaufende Seitenruder Schaltrichtung im Menü...
  • Seite 64: Digitale Trimmung

    Trimmwert zurück. 100 Schritten pro Seite. Diese Verstellung wird auch akustisch ausgegeben. • Die von anderen Graupner- und Graup- ner|SJ-Fernlenkanlagen der mc- und mx-Reihen Ein kurzer Druck auf das Trimmrad stellt eine von „0“ bekannte und üblicherweise in diesem Abschnitt abweichende Trimmung wieder auf „0“...
  • Seite 65 Für Ihre Notizen...
  • Seite 66: Flächenmodelle

    Flächenmodelle Bis zu vier Querruder- und vier Wölbklappenservos klappen mit jeweils zwei getrennten Servos können Neben 8 frei belegbaren Linearmischern, 4 Kurven- bei Normalmodellen sowie V-Leitwerk- und Nurflügel/ die Querruderausschläge aller Klappenpaare im mischern (Menü »Freie Mischer«) und 4 Kreuzmi- Delta-Modelle mit ebenfalls bis zu vier Quer-/Höhen- Menü...
  • Seite 67: Empfängerbelegung

    Installationshinweise … und Leitwerkstyp „V-Leitwerk“ Delta-/Nurflügelmodelle mit und ohne Motor, mit bis zu 4 Quer-/Höhenruder- und 4 Wölbklappen/ Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung Die Servos MÜSSEN in der hier abgebil- frei oder Sonderfunktion Höhenruderservos deten Reihenfolge am Empfänger ange- frei oder Sonderfunktion schlossen sein.
  • Seite 68: Servos Mit Falscher Drehrichtung

    Bedingt durch den unterschiedlichen Einbau der Servos und Ruderanlenkungen kann anfangs die Servolaufrichtung bestimmter Servo verkehrt sein. Nachfolgende Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe. Servo mit Modell falscher Abhilfe Drehrichtung V-Leit- Seiten- und Servo 3 + 4 im Menü werk Hö henruder verkehrt »Servoeinstellung«...
  • Seite 69 Für Ihre Notizen...
  • Seite 70: Helikoptermodelle

    Hubschraubermodelle Die Weiterentwicklung der Sender wie auch der Mo- Die Geberzuweisung wird für die Eingänge 5 … 16 Vorprogrammierte Mischer im Menü »Helikopter- dellhubschrauber und deren Komponenten, wie Gyro, für jede Flugphase getrennt vorgenommen (Menü mix«: Drehzahlregler, Rotorblätter usw., ermöglichen heute, »Geber einstellung«).
  • Seite 71: Empfängerbelegung

    Hinweis für Umsteiger von älteren Graupner-An- Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen lagen: mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos mit 4 Taumelscheibenservos Gegenüber der Empfängerbelegung einiger Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung älterer Sender sind nun der Servoanschluss...
  • Seite 72: Programmbeschreibung Im Detail Neuen Speicherplatz Belegen

    Programmbeschreibung im Detail Neuen Speicherplatz belegen Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch plätze sind noch unbelegt und somit auch „ungebun- Modellauswahl Kop./Löschen vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die eine oder den“. Menüs ausbl. Modelle ausbl. andere Programmierung erprobt haben. Dennoch soll Möchten Sie ein Flächenmodell einprogrammieren, Grundeinst.
  • Seite 73 Modell einprogrammieren. • Wurden bereits Modellspeicher im Sender belegt, G R U N D E I N S T . M O D E L L dann erscheint in den Untermenüs des Menüs Ein Wechsel zu einem anderen Modelltyp ist jetzt nur Modellname »Kopieren/Löschen«...
  • Seite 74 für Hubschraubermodelle ab Seite 326. A L L G E M . E I N S T E L L U N G Die nachfolgenden Menübeschreibungen erfolgen in Eigentümer der Reihenfolge, in der die einzelnen Menüs in der Vorgabe Steueranordn. Multifunktionsliste aufgeführt sind.
  • Seite 75: Modellauswahl

    Modellauswahl Modell 1 … 80 aufrufen Auf den Seiten 30 und 31 wurde die grundsätz- BIND. n/v Graubele 1234g/080811 01:23hE16 liche Bedienung der Tasten erklärt und auf der vor- Ultimate Testphase 00:44hE12 herigen Doppelseite, wie Sie zur Multifunktionsliste gelangen und wie Sie einen neuen Modellspeicher Starlet neu zu trimmen 00:33hE08...
  • Seite 76: Kopieren/Löschen

    Kopieren/Löschen Modell löschen, Kopieren Modell  Modell, Kopieren von und zu SD-Karte, Kopieren Flugphasen, Änderungen speichern/verwerfen Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken Mittels Antippen der zentralen ESC-Taste der linken oder rechten Touch-Taste den Menüpunkt »Kopieren/ oder der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Ta- Modell Löschen«...
  • Seite 77: Kopieren Modell  Modell

    Kopieren Modell  Modell nach Modell:“ der Zielspeicher mit den Auswahltasten Exportieren nach SD-Karte  der linken oder rechten Touch-Taste auszuwäh- Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken len und mit zu bestätigen oder der Vorgang mit oder rechten Touch-Taste das Untermenü...
  • Seite 78: Import Von Sd-Karte

    Sicherheitsabfrage: schränkungen des von den Speicherkarten ge- Impor t von SD-Kar te: nutzten FAT- bzw. FAT32-Dateisystems nicht Soar master 11/06/06 06:06 übernommen werden und werden deshalb wäh- Modell rend des Kopiervorganges durch eine Tilde (~) er- Extra 300 11/07/07 07:07 Ultimate setzt.
  • Seite 79: Kopieren Von Phase

    Flugphasen kopieren Antippen der SET-Taste der rechten Touch-Taste zu bestätigen. Im anschließend erscheinenden Fenster Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken Modell „Kopieren zu Phase“ … oder rechten Touch-Taste das Untermenü „Kopieren Extra 300 Flugphase“ an und tippen Sie auf die SET-Taste: Kopieren zu Phase: frei ...
  • Seite 80: Menüs Ausblenden

    Menüs ausblenden Menüausblendung aus der Multifunktionsliste Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken speicher bereits mindestens einmal die Option „Ände- Touch-Taste. Es erscheint die Sicherheitsabfrage: rungen dauerhaft speichern“ betätigt haben, können oder rechten Touch-Taste das Menü »Menüs aus- Sie den aktiven Modellspeicher bei Bedarf mit Hilfe blenden«...
  • Seite 81: Modelle Ausblenden

    Modelle ausblenden Ausblendung von Modellspeicherplätzen Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken In diesem Menü lassen sich die im gerade aktiven Graubele 1234g/080811 01:23hE16 Modellspeicher nicht (mehr) benötigten Menüpunkte oder rechten Touch-Taste das Menü »Menüs aus- Ultimate Testphase 00:44hE12 oder diejenigen, die nicht (mehr) verändert werden blenden«...
  • Seite 82: Grundeinstellung Modell

    Grundeinstellung Modell Modellspezifische Basiseinstellungen für Flächenmodelle Bevor mit der Programmierung spezifischer Parame- eingegeben werden. Diese erscheint als Ergänzung !"#$%&’() +,–./0123456789:;  ter begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen, in der »Modellauswahl«und in den Untermenüs des ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_ die den gerade aktiven Modellspeicher betreffen, Menüpunktes »Kopieren/Löschen«.
  • Seite 83: Binden Von Empfängern

    Modul HoTT geb. diesen Empfängern aufzuteilen, siehe weiter unten Modell(-spei cher) eines Graupner|SJ-HoTT-Senders BD1 BD2 BD3 BD4 in diesem Abschnitt. Binden Sie dazu die Empfänger zu kommunizieren. Dieser Vorgang wird als „Binding“ zuerst einzeln wie nachfolgend beschrieben.
  • Seite 84 blinken beginnt. Sie können nun den SET-Taster anderen Empfänger binden … und mit einem kurzen Antippen der zentralen am Empfänger loslassen. Solange die LED rot/grün SET-Taste der rechten Touch-Taste bestätigen. Aus Der von Ihnen ausgewählte Bindungskanal ist bereits blinkt, befindet sich der Empfänger im Binde-Modus. der Grundanzeige wechseln Sie dann wieder in die „geb.“...
  • Seite 85 Spalte „BIND“ G R U N D E I N S T . M O D E L L G R U N D E I N S T . M O D E L L Modellname Graubele Modellname Graubele G R U N D E I N S T .
  • Seite 86 SP-Kanäle ext. PPM Signal G R U N D E I N S T . M O D E L L Hinweis: Hinweis: Info 1234g/111111 Diese Menüzeile ist bei Wahl von „HoTT“ Diese Menüzeile ist bei Wahl von „HoTT“ in Steueranordnung oder „EXT.PPM“...
  • Seite 87 Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mit den Hinweise: EMPFÄNGERAUSGÄNGE – BIND2 Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste ist • Die maximale Anzahl der zur Verfügung Empf.Eingang 16 Empf.Ausgang 1 das entsprechende Wertefeld auf der Eingangsseite stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht Empf.Eingang 16 Empf.Ausgang 2 des Empfängers eingerahmt.
  • Seite 88: Reichweitentest

    Reichweitentest am führen können. grüne LED rechts neben dem Hauptschalter des Sender starten! Führen Sie den Reichweitentest des Graupner|SJ- Senders zu blinken und parallel dazu ertönen aku- HoTT-Systems entsprechend den nachfolgenden stische Signale. Zeitgleich startet die Zeitanzeige Programmbeschreibung - Grundeinstellung Modell | Flächenmodelle...
  • Seite 89: Dsc-Ausgang

    Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten  der lin- Werkseitig vorgegeben ist in der linken Spalte ein anderen Graupner|JR und Graupner|SJ mc- und Wert von -100 % für die „Motor AUS“-Position des ken oder rechten Touch-Taste in die Zeile „DSC-Aus- mx-Sendern bekannte Funktion „Abschalttrimmung“,...
  • Seite 90 servo bzw. der Drehzahlsteller bei geschlossenem Einschaltwarnung dell schnell und unkompliziert zu trimmen, z. B. im Schalter in die Motor-AUS-Position geschaltet wird, Rahmen eines Erstfluges oder auch nach (größeren) G R U N D E I N S T . M O D E L L dann reduzieren Sie den voreingestellten Servoweg Reparaturen oder dergleichen.
  • Seite 91: Auto Rücksetzen Uhr

    werden. • Da JEDE Betätigung des Auto-Trimm- Schalters kumulierend wirkt, wird aus Si- cherheitsgründen dringend empfohlen, den gewählten Auto-Trimm-Schalter nach Ab- schluss eines „Auto Trimm“-Fluges wieder zu de- aktivieren. Anderenfalls besteht nämlich die Ge- fahr, dass die „Auto Trimm“-Funktion auch mal versehentlich betätigt wird.
  • Seite 92: Hubschraubermodell

    Grundeinstellung Modell Modellspezifische Basiseinstellungen für Hubschraubermodelle Bevor mit der Programmierung spezifischer Parame- eingegeben werden. Diese erscheint als Ergänzung !"#$%&’() +,–./0123456789:;  ter begonnen wird, sind einige Grundeinstellungen, in der »Modellauswahl«und in den Untermenüs des ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[¥]^_ die den gerade aktiven Modellspeicher betreffen, Menüpunktes »Kopieren/Löschen«.
  • Seite 93: Binden Von Empfängern

    2345g/090911 Graupner|SJ-HoTT-Empfänger müssen „angewiesen“ zuerst einzeln wie nachfolgend beschrieben. werden, ausschließlich mit einem bestimmten Steueranordnung Beim späteren Betrieb baut allerdings Modell(-spei cher) eines Graupner|SJ-HoTT-Senders Modul HoTT geb. nur derjenige Empfänger eine Teleme trie- zu kommunizieren. Dieser Vorgang wird als „Binding“...
  • Seite 94 blinken beginnt. Sie können nun den SET-Taster anderen Empfänger binden … und mit einem kurzen Antippen der zentralen am Empfänger loslassen. Solange die LED rot/grün SET-Taste der rechten Touch-Taste bestätigen. Aus Der von Ihnen ausgewählte Bindungskanal ist bereits blinkt, befindet sich der Empfänger im Binde-Modus. der Grundanzeige wechseln Sie dann wieder in die „geb.“...
  • Seite 95 Spalte „BIND“ G R U N D E I N S T . M O D E L L G R U N D E I N S T . M O D E L L Modellname Starlet Modellname Starlet G R U N D E I N S T .
  • Seite 96 SP-Kanäle ext. PPM Signal G R U N D E I N S T . M O D E L L Hinweis: Hinweis: Info 2345g/090911 Diese Menüzeile ist bei Wahl von „HoTT“ Diese Menüzeile ist bei Wahl von „HoTT“ in Steueranordnung bzw.
  • Seite 97 Nach Anwahl des gewünschten Ausganges mit den selben Steuerfunktion belegt werden. Der Hinweis: Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste ist Übersichtlichkeit wegen wird jedoch dringend Die maximale Anzahl der zur Verfügung das entsprechende Eingabefeld eingerahmt. Tippen empfohlen, nur von einer der beiden Optionen Ge- stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht der Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste brauch zu machen.
  • Seite 98: Reichweitentest

    Mit dem Auslösen des Reichweitentests wird die ACHTUNG: Ausgangsleistung des Senders signifikant redu- Führen Sie den Reichweitentest des Graupner|SJ- Während des normalen Modellbetriebs ziert. Gleichzeitig beginnt die, mit RF bezeichnete, HoTT-Systems entsprechend den nachfolgenden keinesfalls den Reichweitentest am grüne LED rechts neben dem Hauptschalter des...
  • Seite 99 Kanäle 1 … 8, bei „PPM18“ die Kanäle 1 … 9 und bei im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzu- tane Wert wird angezeigt, z. B.: „PPM24“ die Steuerkanäle 1 … 12. ordnung“ auf Seite 62 beschrieben, einen Schalter G R U N D E I N S T . M O D E L L zuweisen.
  • Seite 100 Die hier zu besprechende Option ersetzt nun nicht In dieser Motor-AUS-Position verharrt der Dreh- Stellbereich des Servoweges bzw. Drehzahlstellers nur die von anderen Graupner|JR und Graupner|SJ zahlsteller bzw. das Gasservo nun solange, bis mc- und mx-Sendern bekannte Funktion „Ab- hinweg allein mit dem in der rechten Spalte noch der gewählte Schalter wieder umgelegt und an-...
  • Seite 101 Schalter zu, mit dem Sie den Motor (im Notfall) direkt Als Schalter sollte vorzugsweise einer der beiden „1“ in der Kurvenmitte angehoben werden auf den abstellen bzw. die Schaltschwelle aktivieren möchten. standardmäßig auf den Schalterboards montierten Ausgangswert, den Sie für den Schwebeflugpunkt Momentschalter zugewiesen werden.
  • Seite 102 Auto Trimm Wichtige Hinweise: Auto Rücksetzen Uhr • Benutzen Sie aus Sicherheitsgründen G R U N D E I N S T . M O D E L L G R U N D E I N S T . M O D E L L keinesfalls die Option „Auto Trimm“...
  • Seite 103: Modelltyp

    Modelltyp Modelltypfestlegung für Flächenmodelle Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder • „kein“ „normal“ oder nur „hinten“ oder „vorne“, also ent- rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Modelltyp« weder über den ganzen Steuerweg oder nur in der Sie verwenden ein Modell ohne Antrieb. des Multifunktionsmenüs: jeweiligen Leerlaufrichtung.
  • Seite 104 • „Delta/Nurfl.“ einzuprogrammierenden Modell vorhandenen Tragflä- Bremse Offset chenservos, und zwar: Bei Wahl von „2 QR“ in der Zeile „Querruder/Wölb- Diese Funktion dürfte sowohl für Segelflug- und Elek- klappen“, siehe nachfolgend, erfolgt die Quer- und tromodelle wie auch für Modelle mit Verbrennungs- Anzahl Klappen belegter Steuerkanal Höhenrudersteuerung über je ein Servo pro Trag-...
  • Seite 105 Pilot bewegt wird. • Bei Brems-Offset-Werten mit einem „-“ als Vorzei- chen werden die von der Option „Bremseinstellun- gen“ des Menüs »Flächenmischer« (Seite 183) betätigten Klappen ausgefahren, wenn das ent- sprechende Bedienelement, z. B. der K1-Steuer- knüppel, von hinten nach vorne, also vom Piloten weg bewegt wird.
  • Seite 106: Helikoptertyp

    Helikoptertyp Modelltypfestlegung für Hubschraubermodelle Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Vier-Wege-Taste die Zeile „Taumelscheibentyp“ an: verschieben alle drei Servos die Taumelscheibe rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Helikopter- axial. H E L I K O P T E R T Y P typ«...
  • Seite 107 TS-Linearisierung Rotor Drehrichtung Taumelscheibentyp: 3 Servos (2 Roll) Nach der Anwahl der Zeile „TS-Linearisierung“ mit Nach der Anwahl der Zeile „Rotor-Drehrichtung“ den Auswahltasten  der linken oder rechten mit den Auswahltasten  der linken oder rechten Touch-Taste ist das Auswahlfeld eingerahmt: Touch-Taste ist das Auswahlfeld eingerahmt: H E L I K O P T E R T Y P H E L I K O P T E R T Y P...
  • Seite 108 Diese Angabe ist erforderlich, damit die Mischer für Pitch bereits vorwählen. Diese Vorgabe wird beim An- den Drehmoment- und Leistungsausgleich sinn- legen eines neuen Modellspeichers in das Menü gemäß richtig arbeiten können, und zwar im Menü »Helikoptertyp« automatisch übernommen und »Helikoptermix«: kann dann wie beschrieben aber auch wieder mo- dellspezifisch angepasst werden.
  • Seite 109 Gaslim. Warnung H E L I K O P T E R T Y P Rotordrehrichtung rechts Pitch min hinten Expo Gaslimit Gaslim. War nung –70% Beim Einschalten des Senders werden Sie bei zu weit geöffnetem Vergaser akustisch und durch eine Displayanzeige gewarnt: hoch! Über die Option „Gaslim.
  • Seite 110: Servoeinstellung

    Servoeinstellung Servorichtung, -mitte, -weg und -begrenzung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Grundsätzliche Bedienschritte: „=>“ und „<=“. Die Servodrehrichtung ist vor dem Ein- 1. Mit den Auswahltasten  der linken oder rech- rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servoeinstel- stellen der nachfolgenden Optionen festzulegen! lung«...
  • Seite 111 schen Gründen der Gesamtweg auf ±150 % limitiert stellung. Das Werte-Feld wird invers dargestellt. Mit Zur Einstellung einer symmetrischen, d. h. steuer- ist. den Auswahltasten der rechten Touch-Taste ver- seiten unabhängigen Begrenzung, ist das betreffende Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  ändern Sie Werte.
  • Seite 112: Knüppeleinstellung« Flächenmodell

    Knüppeleinstellung Einstellung der Steuerknüppel 1 bis 4 Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen 0:00.0 Spalte „Trimm Graubele Stoppuhr Trimmung ausgestattet. Drehen der Trimmräder ver- 0:00.0 Mit Ausnahme von „Kanal 1“ kann in dieser Spalte, 0:00h Flugzeit stellt mit jedem „Klick“ die Neutralposition der Kreuz- nach Anwahl des gewünschten Wertefeldes und H-J Sandbrunner knüppel um einen bestimmten Wert.
  • Seite 113 lung wirkt völlig unabhängig von den Einstellungen in Spalte „Zeit“ der Spalte „Trimm“ immer „global“. In der Spalte „Zeit“ kann die Bewegungsgeschwin- Nach Anwahl der Spalte „Trimmschr.“ (Trimmschritte) digkeit – ggf. für jede Bewegungsrichtung der Steu- und des gewünschten Trimmgebers mit den Auswahl- erknüppel 1 bis 4 getrennt –...
  • Seite 114: Hubschraubermodell

    Knüppeleinstellung Einstellung der Steuerknüppel 1 bis 4 Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen 0:00.0 Spalte „Trimm“ Starlet Stoppuhr Trimmung ausgestattet. Drehen der Trimmräder ver- 0:00.0 Die Einstellvarianten sind auf die Belange von Hub- 0:00h Flugzeit stellt mit jedem „Klick“ die Neutralposition der Kreuz- schraubermodelle zugeschnitten, weshalb in der Zei- H-J Sandbrunner knüppel um einen bestimmten Wert.
  • Seite 115 Spalte „Trimm“ – immer „global“ auf das Gebersignal Gas Lim 0.0s 0.0s Gas Lim 0.0s 0.0s und daher auch gleichermaßen auf alle von dem Rollen Global 0.0s 0.0s Rollen Global 0.0s 0.0s betreffenden Geber angesteuerten Servos. Nicken Global 0.0s 0.0s Nicken Global 0.0s...
  • Seite 116: Gebereinstellung

    Gebereinstellung Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Im Gegensatz zu den beiden Kreuzknüppeln, welche Des Weiteren sind alle Eingänge wahlweise global rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Gebereinstel- bei einem mit dem Modelltyp „Flächenmodell“ neu oder flugphasenspezifisch zu belegen, sofern in lung«...
  • Seite 117 ganges „GL(obal)“ oder „PH(asenspezifisch)“ (und aus einer Liste aus, sofern der entsprechende Steck- +100% +100% 0.0 0.0 umgekehrt) wirken sollen. Wählen Sie dazu mit den platz auf der Senderplatine belegt ist, … Bitte gewünschten 0% 0.0 0.0 Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste in +100% +100% 0.0 0.0...
  • Seite 118 Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  eingeblendet, z. B.: GL fr +100% +100% 0.0 0.0 der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im inversen Gewünschten Schalter 0% 0.0 0.0 +100% +100% 0.0 0.0 Eingabefeld den Wert wieder auf „0 %“ zurück. in die EIN Position 0% 0.0 0.0 +100%...
  • Seite 119 Mittels Antippen der zentralen SET-Taste der rechten de Bedienelement (Geber oder Schalter) ggf. in eine Hinweis: Touch-Taste aktivieren Sie die Werte-Einstellung. Das Position zu bringen, in welcher der Markierungsrah- Anregungen zur Gestaltung zeitlicher bzw. die Werte-Felder werden invers dargestellt. Mit men beide Seiten der Zeiteinstellung umschließt: Abläufe finden Sie im Abschnitt „Steuerung den Auswahltasten der rechten Touch-Taste verän-...
  • Seite 120: Hubschraubermodell

    Gebereinstellung Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder und DG4 bezeichnet, sowie jedem beliebigen Funktionseingang (Seite 60) zu- rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Gebereinstel- weisen. D. h. aber ebenso, dass jedes einzelne dieser • drei walzenförmige Drehgeber, im Menü...
  • Seite 121 5. Die zentrale SET-Taste der rechten oder der zent- Spalte „Geber- oder Schalterzuordnung“ +100% +100% 0.0 0.0 ralen ESC-Taste der linken Touch-Taste kurz antip- Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken Gas6 +100% +100% 0.0 0.0 pen, um die Eingabe zu beenden. oder rechten Touch-Taste einen der Eingänge 5, 6.
  • Seite 122 über dem Schaltersymbol . Mit kurzem Antippen der rechten Touch-Taste an und weisen, wieder Spalte „Offset“ der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste ausgehend von der Mittelstellung, nun die andere Die Steuermitte des jeweiligen Gebers, d. h. seinen aktivieren Sie die Möglichkeit der Zuordnung eines Schaltrichtung zu.
  • Seite 123 betreffende Bedienelement (Proportionalgeber oder um die Geberrichtung bzw. Wirkrichtung entspre- +111% +111% 0.0 0.0 Schalter) auf die einzustellende Seite zu bewegen, chend anpassen zu können. Gas6 +100% +100% 0.0 0.0 sodass der Markierungsrahmen nur den zu verän- Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der dernden Wert umschließt: Gyr7 +100%...
  • Seite 124 „Gas6“ „Gyr7“ In der Mittelstellung des Gebers entspricht diese der per Offset gewählten Einstellung. Wird der Geber von +111% +88% 0.0 0.0 +111% +88% 0.0 0.0 dieser Mittelstellung aus in Richtung Vollausschlag bewegt, wird die Gyrowirkung entsprechend verstärkt Gas6 +100% +100% 0.0 0.0 Gas6...
  • Seite 125 dells bzw. Schweben bei starkem Gegenwind kann dazu führen, dass die stabilisierende Wirkung der Seitenflosse zusammen mit der Gyrowirkung zu einer Überreaktion führt, was wiederum durch Pendeln des Rumpfhecks erkennbar wird. Um in jeder Situation eine optimale Stabilisierung am Gyro zu erreichen, sollte die Option, die Gyrowirkung vom Sender aus über einen der Proportionalgeber des Senders an- passen zu können, genutzt werden.
  • Seite 126: Gaslimit-Funktion

    Gaslimit-Funktion „GL16“ De facto führen beide Methoden der Leistungssteue- ein Vergaser so weit geschlossen werden kann, dass rung jedoch dazu, dass sich der Vergasermotor eines der Verbrennungsmotor in Verbindung mit der – di- Standardmäßig ist der Eingang „GL16“ mit dem seit- Hubschraubers im „normalen“...
  • Seite 127 »Helikoptermix« (ab Seite 188) Gaslimiter zwischen Vollgas (Gaslimiter offen) und Hinweise: „Motor AUS“ (Gaslimiter geschlossen) gewechselt • Bedienen Sie sich der »Servoanzeige«, … eine Standardgaskurve wirksam ist. Sollte also die werden kann. welche Sie aus beinahe jeder Menüposi- nach der Initialisierung eines Modellspeichers vor- tion durch gleichzeitiges Antippen der handene Standardgaskurve bereits verändert worden Justieren Sie nun bei geschlossenem Gaslimiter die...
  • Seite 128: Gaslimit In Verbindung Mit Ar Im Menü »Knüppeleinstellung

    Gaslimit in Verbindung mit „Gas AR“ im Menü »Knüppeleinstellung« Zeitverzögerung für den Gaslimiter Wie auf Seite 114 bereits dargelegt, ist bei Wahl von tional-Drehschieber SD1 – abweichend zur zuvor „Gas AR“ in der Zeile „Gas“ des Menüs … beschriebenen Einstellung, im Menü »Gebereinstel- Um zu schnelles Öffnen des Vergasers sicher zu ver- lung«...
  • Seite 129 Für Ihre Notizen...
  • Seite 130: Dual Rate / Expo

    Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder zwischen 0 und 125 % des normalen Steuerweges teilen zu können. rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Dual Rate / einstellbar. Flugphasenabhängige Dual-Rate- und Expo-Ein- Expo«...
  • Seite 131 Dual-Rate-Funktion ACHTUNG: Quer 100% ––– Dual-Rate-Werte sollten aus Sicherheits- Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten Höhe ––– 100% ––– gründen 20 % nicht unterschreiten. wünschen, weisen Sie in der am unteren Displayrand Seite ––– 100% ––– mit dem Schaltersymbol gekennzeichneten Spal- Beispiele verschiedener Dual-Rate-Werte: DUAL...
  • Seite 132 ter« (Seite 144) und ein logischer Schalter im Menü zurück. „Höhenruder“. »Logische Schalter« (Seite 148) entsprechend Aktivieren Sie nun die „Schalterzuordnung“. Wechseln Beispiele verschiedener Expo-Werte: definiert werden. Sie dann mit einem weiteren Druck auf die zentrale Expo = +100% Expo = +50% Expo = –100% Welcher Schalter auch immer zugewiesen wurde, …...
  • Seite 133 Quer ––– 100% ––– Höhe ––– Seite ––– 100% ––– DUAL EXPO Normal … und „drücken“: Quer ––– 100% ––– Höhe 111% ––– Seite ––– 100% ––– DUAL EXPO Normal Hinweis: Die gestrichelte senkrechte Linie zeigt die momentane Höhenruder-Steuerknüppelpo- sition. Analog verfahren Sie ggf.
  • Seite 134: Hubschraubermodell

    Dual Rate / Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Roll, Nick und Heck Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Die Steuerausschläge sind pro Schalterposition den geberwegabhängigen Kurvenwert besser beur- rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Dual Rate / zwischen 0 und 125 % des normalen Steuerweges teilen zu können.
  • Seite 135 len SET-Taste der rechten Touch-Taste, mit den Aus- Exponential-Funktion Rollen ––– 100% ––– wahltasten der linken oder rechten Touch-Taste den Falls Sie eine Umschaltung zwischen zwei Varianten Nicken Dual-Rate-Wert im inversen Feld getrennt für jede der Gewünschten Schalter wünschen, weisen Sie in der am unteren Displayrand Heck beiden Schalterstellungen zu verändern: in die EIN Position...
  • Seite 136 Beispiele verschiedener Expo-Werte: Sie dann mit einem weiteren Druck auf die zentrale Rollen 100% SET-Taste der rechten Touch-Taste zu den erwei- Expo = +100% Expo = +50% Expo = –100% Nicken ––– 100% ––– terten Schaltern und dann mit den Auswahltasten Heck –––...
  • Seite 137 Rollen ––– 100% ––– Nicken 111% ––– Heck ––– 100% ––– DUAL EXPO Normal Hinweis: Die gestrichelte senkrechte Linie zeigt die momentane Höhenruder-Steuerknüppelpo- sition. Analog verfahren Sie ggf. bei Expo-Werten. Programmbeschreibung - Dual Rate / Expo | Helikopter...
  • Seite 138: Kanal 1 Kurve

    Kanal 1 Kurve Steuercharakteristik des Gas-/Störklappen-Steuerknüppels Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder samten Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die Kanal 1 K U R V E rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal 1 Kur- grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der ve« des Multifunktionsmenüs: Stützpunkte und deren Einstellung wesentlich.
  • Seite 139 tiges Antippen der Tasten  oder  der rechten in der Grafik jeweils invers dargestellt bzw. durch ein Kanal 1 K U R V E Touch-Taste (CLEAR) löschen. Kurzes Antippen der kleines Dreieck markiert wird. Mit den Auswahltasten Trimmoffset zentralen Taste der linken Touch-Taste schließt der rechten Touch-Taste kann dann der angesprunge- den Vorgang ab.
  • Seite 140 Verrunden der Kanal-1-Kurve zentralen SET-Taste der rechten oder der zentralen ESC-Taste der linken Touch-Taste ab: In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten Abschnitt beschrieben, exemplarisch der Kanal 1 K U R V E Stützpunktwert 1 auf 0 %, Stützpunktwert 2 auf +25 % und Eingang –50% Stützpunktwert 3 auf -75 %...
  • Seite 141: Hubschraubermodell

    Kanal 1 Kurve Steuercharakteristik des Gas-/Pitch-Steuerknüppels Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder samten Steuerknüppelweg festgelegt werden. Die Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ kön- rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal 1 Kur- grafische Darstellung vereinfacht die Festlegung der nen bis zu 6 zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden, ve«...
  • Seite 142 Löschen von Stützpunkten Hinweis: Kanal 1 K U R V E Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 6 Trimmoffset Stützpunkt eingestellt sein, beachten Sie wieder zu löschen, ist die senkrechte Linie mit dem bitte, dass sich die Prozentwerte in den Eingang +50%...
  • Seite 143 Punkt wieder ein „?“. Dieses Fragezeichen betrifft Kanal 1 K U R V E jedoch nicht den verschobenen Punkt, sondern si- gnalisiert, dass an der aktuellen Geberposition ein Eingang –50% weiterer Punkt gesetzt werden kann. • Beachten Sie bitte, dass sich die Prozentwerte in Kurve Ausgang den Zeilen „Eingang“...
  • Seite 144: Schalteranzeige

    Schalteranzeige Geberschalter Anzeige der Schalterstellungen Programmierung der Geberschalter Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Bei den Geberschaltern G1 … G8 werden bei Betä- Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Schalteran- tigung des entsprechenden Bedienelementes, das rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Geberschal- zeige«...
  • Seite 145 stellung bzw. Motordrehzahl. (Der Schalter für die 2. Mit den Auswahltasten der linken oder rechten tionalschieber, bei einem Helikopter-Modellspeicher Glühkerzenheizung wird dabei senderseitig über Touch-Taste die Zeile des gewünschten Geber- standardmäßig der Gaslimiter, dem Geberschalter einen Mischer angesteuert.) schalter 1 bis 8 anwählen. „G1“...
  • Seite 146 beispielsweise „+85 %“: können Sie die Schaltrichtung mit den Auswahltasten von +85 % bis zum oberen Anschlag. der linken oder rechten Touch-Taste von „normal“ auf • Falls ein Geberschalter, z. B. „G1“, mehrfach zuge- G E B E R S C H A L T E R „umgekehrt“...
  • Seite 147 Schalterzuweisung Anmerkung zu invertierten Schaltern: G E B E R S C H A L T E R Mit der Auswahl eines invertierten Schalters Damit diese Geberschalter auch eingesetzt werden +85% bei der Schalterzuweisung – z. B. „G3i“ können, kann in denjenigen Menüs, in denen Schal- frei –––...
  • Seite 148: Logische Schalter

    Logische Schalter Programmierung der logischen Schalter Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder zu einer logischen Verknüpfung erforderlichen Schal- • „UND“ rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Logische ter erfolgt in gewohnter Weise in den Spalten über Ein logischer Schalter ist nur dann geschlossen, Schalter«...
  • Seite 149 Geber-/Logische-/Festschalter FXi L1 Nun suchen Sie mit den Auswahltasten den ge- wünschten logischen Schalter „L1 … L8“ bzw. den jeweils zugehörigen invertierten Schalter „L1i … L8i“ aus, z. B. „L3i“: Geber-/Logische-/Festschalter Mit kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste übernehmen Sie den ausge- wählten Schalter in das Menü: Modellzeit 12:34h...
  • Seite 150: Wie Programmiere Ich Eine Flugphase

    Wie programmiere ich eine Flugphase? Bedeutung der Flugphasenprogrammierung Allgemeine Hinweise zur Flugphasenprogrammie- einzelnen Flugphasen beginnen. Veränderungen in allen anderen Menüs wirken sich rung also immer einheitlich auf alle Flugphasen des je- Liste flugphasenrelevanter Menüs bei weiligen Modells aus. Gegebenenfalls sollten Sie die Häufig sind während eines Fluges verschiedene den Flächenprogrammen: nicht veränderbaren Menüs im Menü...
  • Seite 151 Für Ihre Notizen...
  • Seite 152: Modelltyp

    Phaseneinstellung Einrichten von Flugphasen Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bietet der • Motor an K1 „Gas min vorn/hinten“ chende Namen aus der Auswahlliste zu. Zusätzlich zu mc-32 Sender HoTT die Möglichkeit, bis zu 8 dieser Standardauswahl können Sie im Menü »Allge- Phase 1 0.1s voneinander abweichende Einstellungen für unter- ...
  • Seite 153 Uhren „Zeit1“ und „Zeit2“ folgende Bedeutung: Anwendung: tor ist vom K1-Steuerknüppel (Gas-/Brems-Knüp- Zusätzlich zu den Motorlaufzeiten werden z. B. pel) abgekoppelt und wird automatisch in sei- • Zeit1 auch die dazwischenliegenden reinen Segelflug- ner – von der Einstellung „Gas min vorn/hinten“ Es werden nur die Zeiten gemessen, zu denen der zeiten erfasst.
  • Seite 154 »Flächenmischer« aktivierten Mischer, siehe Seite Phase 1 Normal 0.1s  170. Der Wechsel zwischen flugphasenabhängigen Phase 2 Start 0.1s – Mischern verläuft dann ebenfalls nicht abrupt. Sollen dennoch einzelne Servos unverzögert umschalten, Phase 3 Strecke 0.1s – dann sind diese im Menü »Unverzögerte Kanäle« Phase 4 0.1s –...
  • Seite 155 Für Ihre Notizen...
  • Seite 156: Hubschraubermodell

    Phaseneinstellung Einrichten von Flugphasen Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bietet der haben. Sie können auch mehrere Phasen mit Na- zugeordnet wurde. mc-32 Sender HoTT die Möglichkeit, neben der men und Umschaltzeit belegen, als Sie im Moment Die Zuteilung des Phasennamens „normal“ könnte Autorotationsflugphase, die im Menü...
  • Seite 157 0:00.0 z. B. Phase 3 eine andere Zeit einzugeben als für den Beim Wechsel von z. B. der Phase 1 in die Phase 3 Starlet Stoppuhr Wechsel nach Phase 1. beträgt die Umschaltzeit 4.0 s. 0:00.0 0:00h Flugzeit In die Autorotationsflugphase wird allerdings aus Si- Sinnvoll sind solche unsymmetrischen Umschaltzei- 0.0s H-J Sandbrunner...
  • Seite 158: Phasenzuweisung

    Phasenzuweisung Einrichten von Flugphasen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder haben Sie Phasennamen festgelegt. In diesem, für dann, wenn Sie aus jeder anderen Flugphase – außer rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasenzuwei- beide Modelltypen identischen Menü müssen Sie nun der Autorotationsphase beim Heli –...
  • Seite 159 trale SET-Taste der rechten Touch-Taste zur Aktivie- Phasennamen «1 Normal» belassen. rung des Wertefeldes an: Das Menü verlassen Sie wie inzwischen wohl schon „gewohnt“, mit einem Druck auf die zentrale ESC-Tas- P H A S E N Z U W E I S U N G te der linken Touch-Taste.
  • Seite 160: Phasentrimm« (Flächenmodell)

    Phasentrimm flugphasenspezifische Klappenstellungen Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder weisung« zu definieren sind, bestimmt, welche Zeile rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Phasen- angewählt wird. Ein Stern markiert die gerade aktive rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im aktiven Werte- trimm«...
  • Seite 161: Unverzögerte Kanäle

    Unverzögerte Kanäle kanalabhängige Umschaltverzögerung Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder wird unten links im Display angezeigt. rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Unverzögerte Verschieben Sie mittels der Auswahltasten der linken Kanäle« des Multifunktionsmenüs: oder rechten Touch-Taste den „“ auf den entspre- chenden Kanal und tippen Sie kurz auf die zentrale Ser voeinstellung Knüppeleinst.
  • Seite 162: Uhren (Allgemein)

    Uhren (allgem.) Uhren in der Grundanzeige Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig drei der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Zeit auf Gebereinstellung Dual Rate / Expo Uhrenanzeigen. Neben der Senderbetriebszeit auf „0:00h“ zurück. Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige der linken Displayseite sind dies eine „obere“ und „Akkuzeit“...
  • Seite 163 ACHTUNG: Modellzeit 12:34h ––– Modellzeit 12:34h ––– Eventuelle Ansprüche können nur Akkuzeit 1:23h Akkuzeit 1:23h beim Vorliegen einer Log-Datei be- Oben :Stoppuhr 0:00 ––– Oben :Stoppuhr 0:00 ––– rücksichtigt werden, siehe Seite 7. Mitte :Flugzeit 0:00 ––– Mitte :Flugzeit 0:00 –––...
  • Seite 164 wert zurückgesetzt werden! pen. in 5-s-Schritten zwischen 5 und maximal 90 s den Zeitpunkt vor Ablauf des Timers festlegen, ab dem ein 3. Im inversen Minuten- bzw. Sekundenfeld mittels Umschaltung zwischen „vorwärts“ und „rück- akustisches Signal ertönen soll, damit Sie während der Auswahltasten der rechten Touch-Taste Zeit- wärts“...
  • Seite 165 und Sekundenfeld kenntlich gemacht. • Ein Anwendungsbeispiel „Uhrenbetätigung über den K1-Steuerknüppel“ ist auf Seite 302 zu fin- den. • Beachten Sie, dass die Uhrenschalter auch wäh- rend des Programmierens aktiv sind. • In der Grundanzeige setzt gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der rechten Touch-Tas- te (CLEAR) zuvor angehaltene Uhren auf den pro- grammierten Startwert zurück, siehe weiter oben im Abschnitt „Alarm“...
  • Seite 166: Flugphasenuhren

    Flugphasenuhren Auswahl und Einstellung Im Menü »Phaseneinstellung« (Seite 152 bzw. Timer oder Alarmtimer, d. h. rückwärts laufend, pro- legt. 156) wurde bereits beschrieben, wie Uhren einer grammieren sowie diesen wie auch der Uhrenvariante Beachten Sie, dass die Uhrenschalter auch im Pro- Flugphase zugewiesen werden.
  • Seite 167 „Alarm“-Timer Touch-Taste (CLEAR) zurückgesetzt wurde(n). Sinngemäß funktionieren „Zeit1“ und „Zeit2“, de- ren nähere Beschreibung unter dem Menüpunkt Diese phasenspezifische dritte Uhr wird wie die Uhr 1 0:00 ––– »Phasen einstellung« (Seite 152 bzw. 156) zu beiden darüberliegenden Standarduhren mittels finden ist. Uhr 2 0:00 –––...
  • Seite 168 01:23.4 00:00.0 00:00.0 02:34.5 00:00.0 00:00.0 03:45.6 00:00.0 00:00.0 04:56.7 00:00.0 00:00.0 05:67.8 00:00.0 00:00.0 06 06:78.9 00:00.0 00:00.0 1/6 … wechseln Sie mit dem in der Zeile … Rundenanzeige Uhr 1 0:00 ––– Uhr 2 0:00 ––– Uhr 3 0:00 –––...
  • Seite 169: Was Ist Ein Mischer

    Was ist ein Mischer? Grundsätzliche Funktion Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung von scher bereit. Funktionen im Modell wünschenswert, z. B. eine Lesen Sie dazu auch die allgemeinen Anmerkungen Kopplung zwischen Quer- und Seitenruder oder die zu „freien Mischern“ ab Seite 206 dieses Handbu- Kopplung von zwei Servos, wenn Ruderklappen ches.
  • Seite 170: Flächenmischer

    Flächenmischer Justierung der Flächenklappen Die in der Menüstruktur des Menüs »Flächenmi- fly-System ansteuern, dann nutzen Sie die Mög- F L Ä C H E N M I S C H E R scher« zur Auswahl stehenden Untermenüs und Op- lichkeiten der Spalte „Motor“ des Menüs »Phasen- Bremseinstellungen tionen richten sich ausschließlich nach der im Menü...
  • Seite 171 schließen. Gleiches gilt für den Eingang 10 bei Grundsätzliche Programmierung Bei Anwahl der jeweiligen Zeile erscheint deshalb 1. Mit den Auswahltasten  der linken oder rech- Wahl von „2/4QR 4WK“. das bekannte Schaltersymbol ( ) am unteren Bild- schirmrand. • Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es meh- ten Touch-Taste die gewünschte Zeile anwählen.
  • Seite 172 Vollausschlag wird der eingestellte Wert zugemischt. tung, weshalb dieser unerwünschte Nebeneffekt des Modells fest eingestellt werden müssen und auch als „negatives Wendemoment“ bezeichnet wird. zudem bei starken Differenzierungen leicht zusätzli- Mischerfunktionen Dieser Effekt tritt naturgemäß an den vergleichsweise ches Spiel in der Steuerung hervorrufen, erhebliche Im Folgenden werden die einzelnen Optionen des langen Tragflächen von Segelflugzeugen stärker auf Vorteile.
  • Seite 173: Querruder

    Diff. (Differenzierung) Modelltyp: „1QR“ teren Einstelloptionen. Deshalb geht es von hier aus mittels erneutem Antippen der zentralen SET-Taste Wenn Sie in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des +100% der rechten Touch-Taste auch gleich weiter: Menüs »Modelltyp« (Seite 104) „1QR“ eingetragen QR-Tr. +100% haben, entspricht das „Flächenmischermenü“...
  • Seite 174: Querruder Und 1 Wölbklappe

    einen Geberschalter ist dieser Mischer optional zu- Modelltyp: „1QR 1WK“ pel, betätigen. und abschaltbar, um gegebenenfalls das Modell auch Zum Einstellen bringen Sie erst den Bremsgeber Wenn Sie in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des über die Querruder bzw. das Seitenruder allein steu- bis zum Anschlag in Bremsstellung und stellen dann Menüs »Modelltyp«...
  • Seite 175 Querruder 2  4 Seitenruder Höhenruder 3  6 Wölbklappe Wölbklappe 6  3 Höhenruder F L Ä C H E N M I S C H E R F L Ä C H E N M I S C H E R F L Ä...
  • Seite 176: Querruder

    Modelltyp: „2QR“ indem Sie … Höhenr. Bremse • … den Geber für „Bremse“, siehe Menübeschrei- Wenn Sie in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des bung »Modelltyp« Seite 103, – üblicherweise Menüs »Modelltyp« (Seite 104) „2QR“ eingetragen Eingang –100% der K1-Steuerknüppel – bis zum Anschlag in haben, entspricht das „Flächenmischermenü“...
  • Seite 177 gern beim Hangflug eingesetzt, wenn mit den Querru- getrennt steuerbar. Zur Einstellung symmetrischer Mischwerte bringen dern allein eine Wende geflogen werden soll. Sie den Höhenrudersteuerknüppel in die Mittenposi- Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Aus- tion, sodass der Markierungsrahmen beide Wertefel- schlagrichtung sinngemäß...
  • Seite 178: 2/4 Querruder Und 1/2/4 Wölbklappen

    Modelltyp: „2/4QR 1/2/4WK“ die Balken der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei WK-Pos. Wölbklappenbetätigung gegensinnig bewegen. Wenn Sie in der Zeile „Querruder/Wölbklappen“ des +100% +100% Menüs »Modelltyp« (Seite 104) „2QR 1WK“ einge- Bevor wir uns jedoch nachfolgend den Details dieser tragen haben, entspricht das „Flächenmischermenü“ Menüs zuwenden, noch eine kurze Erläuterung zu Ihres Senders der nachfolgenden Abbildung: den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Mul-...
  • Seite 179 Modelltyp: „2QR 2WK“ Modelltyp: „2QR 4WK“ Modelltyp: „4QR 2WK“ Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 67 beschrie- Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 67 beschrie- Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 67 beschrie- ben, an den Empfänger angeschlossen und im Menü ben, an den Empfänger angeschlossen und im Menü...
  • Seite 180 Modelltyp: „4QR 4WK“ Modelle des Typs Delta/Nurflügel mit mehr als 2 Multi-Klappen-Menü Ruderklappen Wenn Sie die Servos, wie auf Seite 67 beschrie- (Querruder  Wölbklappe) QR ben, an den Empfänger angeschlossen und im Menü Haben Sie die Wahl des Leitwerktyps „Delta/ Nurfl.“ »Modelltyp«...
  • Seite 181 QR-Tr. (Querrudertrimmung) rung sowie die Differenzierung der WK- und gege- Hier stellen Sie für alle am jeweiligen Modell vorhan- benenfalls der WK2-Klappen ein, sofern letztere als denen Klappen die flugphasenspezifischen Wölbklap- Querruder betätigt werden. penpositionen ein. Damit können Sie je Flugphase Hinweis: festlegen, welche Positionen die Klappen einnehmen.
  • Seite 182 jeweilige Seite. Unterstützung des Höhenruders bei engem Wenden QR-Tr. +100% und beim Kunstflug eingegeben. In dieser Zeile „HR Wenn Sie im Menü »Gebereinstellung« (Seite 116) Diff.  WK Offset“ bestimmen Sie über den Offset-Wert die Wegeinstellung auf jeweils +100 % belassen (ha- WK-Pos.
  • Seite 183 Bremseinstellungen Anmerkung: Legen Sie im Menü »Modelltyp« (Seite Hinweise: 103) auch den Offset, d. h. die Betätigungs- • Das Menü „Bremseinstellungen“ ist richtung fest. Den Offset sollten Sie auf ca. „aus“-geschaltet, wenn im Menü »Mo- ±90 % Geberweg einstellen (bezogen auf den delltyp«...
  • Seite 184 Bremsstellung bewegen sich beide Querruder ge- Die abschließende Abstimmung der Störklap- +100% +100% 0.0 0.0 mäßigt nach oben und die Wölbklappen so weit penausschläge erfolgt jedoch in beiden Fällen im +100% +100% 0.0 0.0 wie möglich nach unten. Über einen weiteren Mi- Menü...
  • Seite 185 Einstellhinweise für Bremse  HR renzierung wird diese bereits vor dem Vollausschlag Display „FLÄCHENMISCHER“ des Bremssteuerknüppels aufgehoben. Der Offset, den Sie im Menü »Modelltyp« /Seite Querruderdifferenzierung Der Einstellbereich beträgt 0 bis150 %. 103) eingestellt haben, wirkt auf diesen Mischer: Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der Der senkrechte Balken in der Anzeige, der die Positi- Hinweis: rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven...
  • Seite 186 Querruder 2  4 Seitenruder Wölbklappe 6  3 Höhenruder F L Ä C H E N M I S C H E R F L Ä C H E N M I S C H E R Multi-Klappen-Menü Multi-Klappen-Menü Bremseinstellungen Bremseinstellungen Querrud.
  • Seite 187 Für Ihre Notizen...
  • Seite 188: Helikoptermix

    Helikoptermix Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Gas und Heckrotor Im Menü »Grundeinstellung Modell« wird durch die Allgemeine Informationen zu Mischern, Gebereinstellung Dual Rate / Expo Zuordnung eines entsprechenden Schalters in der (siehe auch Seite 169 und 206) Kanal 1 Kur ve Schalteranzeige Zeile „Autorotation“...
  • Seite 189 seln Sie die Displayseite zur Kurveneinstellung durch Endpunkten „L“ (Pitch-Minimum bei -100 %) und „H“ Pitch kurzes Antippen der zentralen Taste der rechten (Pitch-Maximum bei +100 % Steuerweg) verschoben Touch-Taste, siehe weiter unten. und parallel dazu die momentane Steuerknüppel- Eingang –50% position numerisch in der Zeile „Eingang“...
  • Seite 190 Die Reihenfolge, in der die bis zu vier Punkte zwi- Mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste kann Pitch schen den Randpunkten „L“ und „H“ erzeugt werden dann der angesprungene Stützpunkt völlig unabhän- ist unbedeutend, da die Stützpunkte nach dem Set- gig von der Geberposition wie vorstehend beschrie- zen (oder Löschen) eines Stützpunktes automatisch Eingang...
  • Seite 191 Hinweise: aktivieren: Pitch • Verschieben Sie den Punkt horizontal Trimmoffset Pitch weiter weg von der aktuellen Geberposi- Eingang tion als ca. ±25 %, erscheint in der Zeile Kurve Ausgang –25% Punkt wieder ein „?“. Dieses Fragezeichen betrifft Eingang +50% jedoch nicht den verschobenen Punkt, sondern si- Punkt –25% Kurve...
  • Seite 192 3-Punkt-Pitchkurven für unterschiedliche Flugphasen, übertragen. Auch die Gaskurve kann durch bis zu 8 Punkte, die wie Schwebeflug, Kunstflug und 3D-Flug. so genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten Löschen von Stützpunkten Steuerknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt Der senkrechte Balken gibt die momentane Steuer- Um einen der gesetzten Stützpunkte 1 bis max. 6 werden.
  • Seite 193 Das Starten und Abstellen des Mo- Beispiel-Gaskurven unterschiedlicher Flugphasen: Stellen Sie den Gaslimiter in seine Mittelstellung tors – egal ob Verbrenner- oder Elektroan- und verstellen Sie den Wert für „EXPO-Gaslimit“ trieb – erfolgt in jedem Fall über den so weit, bis Sie in der Mittelstellung des Gasli- Gaslimiter und die Option „Motor-Stopp“, siehe mit-Gebers einen einwandfreien Leerlauf des Mo- weiter unten, innerhalb der jeweiligen Flugphase.
  • Seite 194 analog zum Verbrenner-Heli im Fluge zu erfolgen. Da also in diesem Fall die „Gaskurve“ nur den Dreh- Standardmäßig ist eine Drehmomentausgleichskurve zahl-Sollwert des Motorkontrollers bestimmt und mit einem linearen Mischanteil von einheitlich 0 % • Um die Flugzeit eines (Verbrenner-) Helis zu mes- diese Soll-Drehzahl üblicherweise über den gesam- vorgegeben, wie sie für einen im „Heading-Lock-Mo- sen, können Sie dem Gaslimitgeber einen Geber-...
  • Seite 195 Roll  Gas und Nick  Gas gitalen – Heckrotor-Trimmrad erfolgen. Konstanthaltung der Rotordrehzahl benutzen, über- nimmt dieser die nötige Leistungsanpassung. Ande- Voraussetzung für eine sichere Einstellung des Kanal 1 Heckrotor renfalls ist in diesem Mischer eine entsprechende Drehmomentausgleiches ist, dass die Pitch- und Gas- Gasmitnahme durch den Heckrotor einzustellen.
  • Seite 196 Gyrosystem eingesetzt wird, bei dem die Gyro- Endstellung des Gebers; die Umschaltung zwischen den Heckrotorschub immer vergrößern, also unab- wirkung über einen Zusatzkanal – bei Graupner- und diesen beiden Werten erfolgt ungefähr in der Mitte hängig von der Steuerrichtung immer einen Heck- Graupner|SJ-Fernlenksystemen Kanal 7 –...
  • Seite 197 fenlose Einstellbarkeit der Gyrowirkung; siehe dazu • Das Steuergestänge darf nicht federn. Beispiel: die Beispieldiagramme weiter unten. • Ein starkes und v. a. schnelles Servo verwenden. +50 % Die flugphasenspezifische – statische – Einstellbarkeit Je schneller als Reaktion des Gyro-Sensors auf eine der Gyrowirkung gibt Ihnen die Möglichkeit, beispiels- erkannte Drehung des Modells eine entsprechend weise normale, langsame Flüge mit maximaler Stabi-...
  • Seite 198 nicht pendelt, entsprechend wird der Regler 1 so Taumelscheibenbegrenzung Roll Heckrotor weit aufgedreht, dass das Modell auch bei Höchst- Nick Nick Heckrotor geschwindigkeit und extremem Gegenwind nicht mit Nick Heckrotor dem Heck pendelt. Sie können – je nach Wetterlage Kreiselausblendung und vorgesehenem Flugprogramm –...
  • Seite 199 bar ist, wenn die Steuerfunktionen Roll und Nick über ein gemeinsames Knüppelaggregat betätigt werden. Die nebenstehende Skizze zeigt die Wirkung bei einer Einstellung von 100 %. Der schraffierte Ausschlagbe- reich wird abgeschnitten und erscheint als Totweg. Bei Verwendung dieser Funktion sollte „Dual Rate“ auf 100 % stehen und es sollten auch keine Du- al-Rate-Werte größer als 100 % verwendet werden,...
  • Seite 200: Die Abstimmung Der Gas- Und Pitchkurve Praktisches Vorgehen

    Die Abstimmung der Gas- und Pitchkurve Praktisches Vorgehen Die Gas- und Kollektivpitch-Steuerung erfolgt zwar das „3-D“-Fliegen, können jedoch auch davon werden programmiert, um sowohl für den Schwebe- über separate Servos, diese werden aber – außer in abweichende Schwebeflugpunkte programmiert als auch Kunstflug eine jeweils optimale Abstimmung der Autorotationsflugphase –...
  • Seite 201 Mit dieser Grundeinstellung sollte der Motor unter b) Drehzahl ist zu niedrig verringern Sie den maximalen Blattwinkel bei Vollaus- Beachtung der jeweiligen Motorbetriebsanleitung ge- schlag des Pitch-Steuerknüppels, also den Wert von Abhilfe: Verringern Sie den startet und der Leerlauf mit dem Trimmrad des Gas-/ Punkt „H“.
  • Seite 202 sich wirklich eine konstante Drehzahl über den ge- greift. einstellung« (Seite 120) unbedingt eine Zeitkon- samten Steuerweg zwischen Schwebe- und Steigflug stante von ca. 5 Sekunden für das Hochfahren der Daher sollten Sie den ergibt. Systemdrehzahl (Öffnen des Gaslimiters) program- Rotorkopf beim miert werden, aber keine Zeitverzögerung für das Anlassen stets festhalten.
  • Seite 203 Für Ihre Notizen...
  • Seite 204: Autorotationseinstellung

    Helikoptermix Autorotationseinstellung Mittels der Autorotation ist sowohl ein Original- wie ten vorgesehen, die hilfreich sind, um den ansonsten digkeit in einen Sinkflug von ca. 60 … 70 Grad bei voll auch ein Modellhubschrauber in der Lage, z. B. bei motorbetriebenen Kraftflug zu ersetzen. Beachten zurückgenommenem Pitch gebracht werden kann.
  • Seite 205 Elektroantrieb sicher „aus“ ist. einstellwinkel korrigiert werden. In jedem Fall liegt dieser Wert zwischen null Grad und einem Einstell- Hinweis: winkel entgegen der Richtung des Einstellwinkels im Mit der Option „Motor-Stopp“ des Menüs »Grund- Normalflug. einstellung Modell« steht Ihnen ggf. eine alternative „Not-AUS“-Funktion zur Verfügung.
  • Seite 206: Allgemeine Anmerkungen Zu Frei Programmierbaren Mischern

    Allgemeine Anmerkungen zu frei programmierbaren Mischern Auf den vorherigen Seiten sind in Zusammenhang -begrenzung und ggf. »Senderausgang« beeinflusst ren zu können. mit den beiden Menüs »Flächenmischer« und »He- werden kann. • … der Neutralpunkt eines Mischers, der auch als likoptermix« eine Vielzahl fertig programmierter Eine Steuerfunktion (Seite 60) darf gleichzeitig für „Offset“...
  • Seite 207: Freie Mischer

    Freie Mischer frei programmierbare Linear- und Kurvenmischer Blättern Sie nun mit den Auswahltasten der linken rand mit „zu“ gekennzeichneten Spalte wechseln LinearMIX 8 –––– oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt … und wieder die zentrale SET-Taste der rechten KurvenMIX 9 –––– Touch-Taste antippen.
  • Seite 208 1 … 4 im Flächenprogramm folgendermaßen gekenn- Bei nun inversem Feld in der Spalte „von“ des zu LinearMIX 1 zeichnet: löschenden Mischers tippen Sie gleichzeitig auf die LinearMIX 2 beiden Auswahltasten  oder  der rechten Gas-/Bremsklappen-Steuerknüppel LinearMIX 3 Touch-Taste (CLEAR): Querruder-Steuerknüppel LinearMIX 4 LinearMIX 1...
  • Seite 209 (Seite 148) auch entsprechend definieren müssen. b) Die gleichen Mischer MIT Reihenschaltung: Gas Lim nur wirksam in Minimumposition des Anderenfalls weisen Sie einen undefinierten und zugewiesenen Gaslimitgebers (stan- (Gaslimit) somit einen wie ein Festschalter funktionierenden Ge- dardmäßig der rechte seitliche Pro- ber- oder logischen Schalter zu.
  • Seite 210 so Sie im Menü »Gebereinstellung« (Seite 116 N.N.*  9 das Servopaar 9 + 10 reagiert mit LinearMIX 1 bzw. 120) in der Spalte „– Zeit +“ eine Zeitverzöge- Wölbklappenfunktion LinearMIX 2 –––– rung vorsehen, verzögert ablaufen. Näheres dazu ist N.N.* ...
  • Seite 211: Linearmischer

    wechseln zu können. Dort haben Sie die Mög- hinweg „global“ wirksam ist: Linear MIX 1 lichkeit, die Auswirkungen Ihrer jeweiligen Ein- SR1 --- +100% +100% 0.0 0.0 stellungen unmittelbar zu überblicken. +100% +100% 0.0 0.0 Mischanteile und Mischer-Neutralpunkt +100% +100% 0.0 0.0 Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen +100%...
  • Seite 212 Offset (Mischerneutralpunkt) Symmetrische Mischanteile Linear MIX 1 … festlegen. Wechseln Sie dazu mit der Auswahltaste Jetzt werden die Mischwerte oberhalb und unterhalb  der linken oder rechten Touch-Taste zu STO: des Mischerneutralpunktes – ausgehend von dessen momentaner Lage – definiert. Linear MIX 1 Mixanteil Offset...
  • Seite 213: Kurvenmischer

    Offsetpunktes, mit den Auswahltasten der rechten Die im Folgenden gezeigten Beispiele Linear MIX 1 Touch-Taste einstellen: dienen jedoch nur zu Demonstrations- zwecken und stellen keine realistischen Linear MIX 1 Mischerkurven dar. Mixanteil Offset Setzen von Stützpunkten +20% +20% +100% Mit dem Geber des Mischereinganges, hier die Steu- Mixanteil Offset SYM ASY...
  • Seite 214 werden angezeigt. Nach Aktivierung des Wertefeldes KurvenMIX 9 KurvenMIX 9 der Zeile Punkt durch kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste, wird im dann in- Eingang –50% Eingang –50% versen Feld der momentane Kurvenwert mit den Aus- wahltasten der rechten Touch-Taste zwischen -125 % Kurve Ausgang Kurve...
  • Seite 215 -50 %). Verstellt wurde jedoch „Punkt 1“ in Steuermitte TrimmX-Achse-Funktion chen Tastendruck automatisch verrunden. auf einen Punktwert von +50 %, woraus ein momen- Diese Funktion aktivieren Sie mittels Antippen der Tippen Sie – ausgehend von der vorstehend abge- taner Ausgangswert von -25 % resultiert. linken ...
  • Seite 216: Beispiele

    Beispiele: auf +X % oder -X %, z. B.: … und programmieren anschließend einen frei- en Mischer „K1  K1“, um über das Servo 1 die 1. Zum Öffnen und Schließen einer Schleppkupp- Linear MIX 4 Bremsklappen wieder ansteuern zu können. Über lung wurde ein Schalter, z.
  • Seite 217 Für Ihre Notizen...
  • Seite 218: Mix Aktiv / Phase

    MIX akt. / Phase flugphasenabhängige Mischerauswahl Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder in der mittleren Spalte angezeigt. rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »MIX akt. / Wird in der rechten Spalte nach Aktivierung des Phase« des Multifunktionsmenüs: Wertefeldes durch kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste der jeweilige Mi- Geberschalter Log.
  • Seite 219: Nur Mix Kanal

    Nur MIX Kanal Steuerfunktionen flugphasenunabhängig von Steuerkanal trennen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder »Gebereinstellung« mit einem Geber oder Schalter N U R M I X K A N A L rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Nur MIX belegbaren Steuerkanäle zuverlässig flugphasen- Kanal«...
  • Seite 220: Kreuzmischer

    Kreuzmischer gleich-/gegensinnige Mischung zweier Steuerkanäle Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Analog dazu können über die vier frei programmier- Höhenrudersteuerknüppel rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Kreuzmi- baren Kreuzmischer dieses Menüs je zwei weitere scher« des Multifunktionsmenüs: Steuerfunktionen gekoppelt werden, was ansonsten nur mit einer aufwendigeren Programmierung freier Phaseneinst.
  • Seite 221 baren Steuerknüppelfunktionen involviert sind, sind „automatisch“ auch beide zugehörigen Trimmhebel wirksam. Zusätzliche freie Mischer erübrigen sich deshalb. Im Menü »Modelltyp« MUSS bei Verwendung die- ses Mischers jedoch der Leitwerkstyp „normal“ eingetragen sein. Tipp: Alle Einstellungen können Sie unmittelbar im Menü »Servoanzeige« überprüfen, welches Sie aus beinahe jeder Menüpositi- on durch gleichzeitiges Antippen der Tasten ...
  • Seite 222: Mischer

    Taumelscheiben Mix Fail Safe Vorgaben für den Störungsfall Pitch-, Roll-, Nickmischer Hinweis: und Rollen software seitig getrennt voneinander – also Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Dieser Menüpunkt ist bei Wahl von „1 mischerlos – betrieben werden. In diesem Fall steht rechten Vier-Wege-Taste zum Menüpunkt »Fail Safe«...
  • Seite 223 sor – abhängig von den nachfolgend beschriebenen Die erfolgte Abspeicherung wird im Display kurzzeitig F A I L – S A F E Einstellungen – die gestörten Signale durch im Emp- bestätigt: fänger zwischengespeicherte Steuersignale. Dadurch F A I L –...
  • Seite 224: Lehrer/Schüler

    Lehrer/Schüler Verbindung zweier Sender für L/S-Betrieb mit LS-Kabel mc-32 Der Sender HoTT ist – von vorne betrachtet Hinweis: und „S(chüler)“ ( ) umzuschalten: unter der linken Frontklappe – standardmäßig mit ei- Obige Abbildung zeigt den Ausgangszu- L E H R E R / S c h ü...
  • Seite 225 Als Schüler-Sender eignet sich beinahe jeder Sender „gebunden“ sein, da dieser auch im Schülerbetrieb trieb nicht mit einem neu initialisierten Modellspeicher aus dem ehemaligen Graupner- und aktuellen Graup- letztlich das Modell steuert. sondern mit einem bestehenden aufgenommen wer- ner|SJ-Programm mit mindestens vier Steuerfunkti-...
  • Seite 226 Kabel und Module der Lehrer- bzw. Schü- Buchse des Schüler-Senders stecken. • Schüler-Sender nicht bereit ler-Sender finden Sie in der jeweiligen Senderan- leitung, im Graupner|SJ Hauptkatalog FS sowie im • Interface im Schüler-Sender nicht richtig anstelle Internet unter www.graupner.de. des HF-Moduls angeschlossen.
  • Seite 227: Lehrer-/Schüler-Betrieb Mit Sender

    Lehrer-/Schüler-Betrieb mit Sender HoTT Aufgrund der stetigen Erweiterung des Sortiments finden Sie die jeweils aktuellsten Informationen im Internet unter www.graupner.de mc-32 mc-32 Schüler-Sender HoTT Lehrer-Sender HoTT Lehrer-/Schüler-Kabel Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 Best.-Nr. 4179.1 Lehrer-/Schüler-Kabel Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 3290.8 Best.-Nr. 3290.7 Lehrer-Sender mit Leh- Schüler-Sender mit Schü-...
  • Seite 228: Kabelloses Hott-System

    Bringen Sie den Markierungsrahmen mit den Aus- Schüler-Sender bei beiden Sendern mit den Auswahltasten der linken wahltasten der linken oder rechten Touch-Taste zum Bei Graupner|SJ-HoTT-Sendern der Serie „ “ oder rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Lehrer/ Eingabefeld „BIND“. Sollte rechts neben „S :“ ein oder „mx“...
  • Seite 229 L E H R E R / S c h ü l e r L E H R E R / S c h ü l e r L E H R E R / L e h r e r ...
  • Seite 230 pen der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste 0:00.0 Graubele Stoppuhr L E H R E R / L e h r e r den „BINDEN“-Prozess aus … 0:00.0 0:24h Flugzeit L E H R E R / S c h ü l e r HF–...
  • Seite 231 geren Abstand zwischen den beiden Sendern sorgen. … und bestätigen diese Wahl mit einem Druck auf die Die Bindung an einen Lehrer- bzw. Schüler-Sender Hilft dies nicht, dann sollten Sie umgehend landen zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste, setzen muss dann ggf. erneut vorgenommen werden. und nach der Ursache suchen.
  • Seite 232: Senderausgang

    Im Hubschrauberprogramm des Senders HoTT sind die Ausgänge für ein Pitchservo und das Gasservo gegenüber einige ältere GRAUPNER/JR Mit dieser Option können Sie die 16 „Steuerkanäle“ mc-Anlagen vertauscht: Das Gasservo belegt jetzt des Senders beliebig auf die Senderausgänge 1 den Senderausgang „6“...
  • Seite 233 Für Ihre Notizen...
  • Seite 234: Nur Mix Kanal

    Profitrimm Wölbklappen- und Querrudertrimmung mc-32 Der Sender HoTT verfügt über eine in die abschließend einen Schalter, über den diese Profi- • Trimmung der Querruderfunktion der Querruder Software des Senders integrierte Funktion zur direk- trimm-Funktion global ein- und ausgeschaltet wird. („QR“) ten Trimmung der Querruder- und Wölbklappenposi- Zur Einstellung der gewünschten Option bewegen tionen.
  • Seite 235: Profitrimm« Flächenmodell

    Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten  oder Geber: • Nur bei geschlossenem EIN/AUS-Schalter kön-  der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im in- nen die in der Zeile „Trimm“ auf „EIN“ gestellten P R O F I T R I M M versen Wertefeld die Einstellung wieder auf „AUS“...
  • Seite 236: Hubschraubermodell

    Profitrimm Pitch-, Gas-, Heck-, K1-Kurventrimmung mc-32 Der Sender HoTT verfügt über eine in Spalte „Trimmgeber“ Kein die Software des Senders integrierte Funktion zur Hinweis: frei Bitte gewünschten vereinfachten Trimmung der 8-Punkt-Kurven in den Achten Sie bei der Auswahl der Trimmgeber Geber bewegen frei Heli-Programmen »Kanal 1 Kurve«...
  • Seite 237 ±12 % wird im Menü »Helikoptermix« simultan in ins Programm aufnehmen zu können. Pitch den Kurvendiagrammen der ausgewählten Mischer Um aber einen klar definierten Bezugspunkt frei Kein bzw. im Menü »Kanal 1 Kurve« angezeigt, sodass vor der (ersten) Speicherung zu haben, frei Kein Sie die Verstellung auch visuell überprüfen können.
  • Seite 238 Trimm-Speicher Speicherung der aktuellen Trimmposition Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Aktivieren Sie nun mit einem kurzen Antippen der T R I M M S P E I C H E R rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Trimm-Spei- zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste das Kanal 1 cher«...
  • Seite 239: Trimmspeicher« Flächenmodell

    Löschen gespeicherter Trimm-Positionen Sie sollten dann besser das Steuergestänge überprü- fen und gegebenenfalls korrigieren. Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste die Zeile an, deren Trimmwert Sie löschen möchten, z. B.: T R I M M S P E I C H E R Kanal 1 Querruder Höhenruder...
  • Seite 240: Hubschraubermodell

    Trimm-Speicher Speicherung der aktuellen Trimmposition Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Aktivieren Sie nun mit einem kurzen Antippen der T R I M M S P E I C H E R rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Trimm-Spei- zentralen SET-Taste der rechten Touch-Taste das Pitch/Gas cher«...
  • Seite 241 Löschen gespeicherter Trimm-Positionen Sie sollten dann besser das Steuergestänge überprü- fen und gegebenenfalls korrigieren. Wählen Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste die Zeile an, deren Trimmwert Sie löschen möchten, z. B.: T R I M M S P E I C H E R Pitch/Gas Roll Nick...
  • Seite 242: Telemetrie

    Initialisieren Sie Ihren HoTT-Empfänger daher si- Nach der Registrierung Ihres Produkts unter gung technisch bedingt eine gewisse Zeit, sodass cherheitshalber neu, wenn Sie den Empfänger https://www.graupner.de/de/service/produk- die Reaktion auf Bedientasten und Einstellungsän- in einem anderen Modell einsetzen wollen, siehe tregistrierung.aspx werden Sie automatisch derungen nur verzögert erfolgt.
  • Seite 243 werden, um z. B. je Querruderblatt zwei Servos an- nachfolgend beschrieben: Ihre Empfangsanlage ein oder binden Sie ggf. den statt nur einem einzelnen ansteuern zu können anzusprechenden Empfänger erneut wie auf Seite Zwischen den einzelnen Seiten des Telemetrie-Me- usw. Auch hierbei wird dringend empfohlen, nüs wechseln Sie mit den Auswahltasten ...
  • Seite 244: Einstellen/Anzeigen

    EINSTELLEN, ANZEIGEN Auf der ersten, mit … eintreffen. Daraus folgt, dass der im Display in dBm L PACK zeigt die längste Zeitspanne in ms an, angegebene Empfangspegel in der Regel mit ne- TIME in der Datenpakete bei der Übertragung RX DATAVIEW gativem Vorzeichen angezeigt wird.
  • Seite 245 im Rahmen der erlaubten Temperaturen Ihres Emp- Betriebsspannung „R-VOLT“ abweichen, wird der LIMIT– Wegbegrenzung auf 30 … 150 % fängers zu bleiben (idealerweise zwischen -10 und Empfängerakku durch die Servos möglicherweise zu der „–“-Seite des 55 °C). stark belastet. Spannungseinbrüche sind die Folge. Servoweges in % Verwenden Sie in diesem Fall eine leistungsfähigere Die Empfänger-Temperaturgrenzwerte, ab denen...
  • Seite 246 Drücken der Taste SET. Diese Position wird als neue RX FAIL SAFE schriebene Option „FAIL SAFE ALL“. Neutralposition abgespeichert. Und darüber hinaus steht noch die relativ aufwendige TELE Der nun angezeigte – neue – Wert ist abhängig von Methode der individuellen Einstellung innerhalb des RX FAIL SAFE OUTPUT CH: 01 TELE...
  • Seite 247 Bedarf beliebig auf mehrere Empfänger aufgeteilt • Sie möchten bei einem Großmodell das Seitenru- ACHTUNG: oder aber auch mehrere Empfänger ausgänge mit der mit zwei oder mehr Servos ansteuern: Analogservos und auch so manches Di- derselben Steuerfunktion belegt werden. Beispiels- Weisen Sie den betreffenden OUTPUT CH (Ser- gitalservo setzen während des Ausfalls weise um je Querruderblatt zwei Servos oder ein...
  • Seite 248 FAIL SAFE ALL (Globale Fail-Safe-Einstellung) TELE TELE RX FAIL SAFE RX FAIL SAFE Dieses Untermenü gestattet auf ähnlich einfache Wei- TELE OUTPUT CH: 01 D. 1 TELE OUTPUT CH: 08 D. 1 se wie das auf Seite 222 beschriebene Menü »Fail INPUT CH: 01 INPUT...
  • Seite 249 RX FREE MIXER Die folgenden Einstellungen in diesem Display betref- den TAIL TYPE immer auf NORMAL. fen immer nur den in der Zeile „MIXER“ ausgewähl- Möchten Sie dennoch lieber die im Empfänger inte- TELE ten Mischer. RX FREE MIXER grier ten Mischer nutzen, dann können Sie die bereits MIXER TELE D.
  • Seite 250 RX CURVE ruder/Wölbklappen“ „2QR“ oder „2/4QR 1/2/4WK“ C: EXPO = +100 % und DUAL RATE = 70 % vorgegeben haben! Anderenfalls wird z. B. bereits im Das Servo reagiert schwach auf Knüppelbewe- Mit der Funktion „RX CURVE“ können Sie die Steu- Sender die Steuerfunktion 3 (Höhenruder) auf die gungen um die Neutralstellung.
  • Seite 251 Verschieben Sie dazu mit der Auswahltaste  der RX SERVO TEST Kanal-Reihenfolge ONCE, SAME, linken oder rechten Touch-Taste das Symbol „ “ am Mit der Funktion „RX SERVO TEST“ können Sie die OUTPUT bzw. Art des SUMI, SUMO, linken Rand vor die unterste Zeile und Tippen Sie an den aktuell aktiven Empfänger angeschlossenen TYPE Summensignals...
  • Seite 252 CH OUTPUT TYPE (Anschlusstyp) TELE TELE RX SERVO TEST RX SERVO VOLT.E In dieser Zeile wählen Sie die Art der Servoansteue- ALL–MAX : 2000µsec OUTPUT CH: 01 TELE D. 1 TELE D. 1 rung oder alternativ den Signaltyp des Summensig- ALL–MIN : 1000µsec REVERSE...
  • Seite 253: Satellitenbetrieb Zweier Empfänger

    TELE D. 1 laufen. unten. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie im ALL–MIN : 1000µsec EINS Internet unter www.graupner.de. Bei ausschließlicher Verwendung von Digitalser- TEST : START ALARM VOLT : 3.8V SENS vos empfiehlt sich, in der Zeile „PERIOD“ des Dis- Über diese Verbindung werden alle bzw.
  • Seite 254 Im Einzelfall sind jedoch Wechselwirkun- Falls Sie weitere Programmierungen wie z. B. Reaktionen des Empfängers im Falle eines Emp- gen keinesfalls auszuschließen, wes- Fail-Safe-Einstellungen vornehmen möchten, tren- fangsausfalls (Fail-Safe-Fall): halb hier nur dringend empfohlen wer- nen Sie die dreipolige Satelliten-Verbindung zwi- TELE den kann, VOR Inbetriebnahme eines Modells schen den beiden Empfängern und schalten Sie...
  • Seite 255: Sensor(En)

    Einstellen, Anzeigen Sensor(en) Haben Sie also mindestens einen Sensor an Ihrem wieder ausgeblendet ist. Telemetrie-Empfänger angeschlossen und ist dieser Auf der letzten Empfängerseite („RX SERVO TEST“) Falls an einem Empfänger ein oder mehrere Senso- mit Firmware aus dem gleichen Firmwarepaket Vx sollte nun rechts oben neben der nach links weisen- ren angeschlossen sind und zu diesem Empfänger wie Ihr Empfänger versehen und diesen ggf.
  • Seite 256: Sensor Wählen

    SENSOR SENSOR WÄHLEN Anzeige von aktiven / inaktiven Sensoren Auswählen und Aktivieren von Sensoren mc-32 Bei Sendern vom Typ HoTT mit Bei Sendern mit älterer Firmware als der rechten Touch-Taste die Displays der entsprechenden Firmwareversion V1.050 oder höher werden vorstehend genannten ist ein ggf. an einem Sensoren, z.
  • Seite 257: Anzeige Hf Status

    ANZEIGE HF STATUS Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den siehe hierzu auch unter „S-dBm (Empfangspegel)“ Auswahltasten  der linken oder rechten Touch-Ta- auf Seite 244. ste … • Die Punkte über den Balken markieren die jeweils schlechtesten Empfangspegel seit dem Einschal- TELEMETRIE ten des Senders bzw.
  • Seite 258: Auswahl Ansagen

    AUSWAHL ANSAGEN Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten  oder Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit den Optionen und entspricht der Auswahl aller Senso- Auswahltasten  der linken oder rechten Touch-Ta-  der rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt die Zeit- ren. ste … einstellung wieder auf „1 Sek.“...
  • Seite 259 SENDER vieren ( SENDERSPANNUNG: Nach Anwahl der gewünschten Menüzeile mit „Sensoren“ MODELLZEIT: den Auswahltasten  der linken oder rechten Diese Zeilen erscheinen nur, wenn – firmwareabhän- AKKUZEIT: Touch-Taste … gig – entweder an den Empfänger angeschlossene UHR (ALLG.) OBEN: Sensoren beim Einschalten Ihrer Empfangsanlage AUSWAHL ANSAGEN UHR (ALLG.) MITTE: automatisch erkannt werden oder zuvor im Unterme-...
  • Seite 260: Kanal Sequenzer

    Kanal Sequenzer Bewegungsabläufe von bis zu 3 Servos Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder werden wie das Öffnen eines Fahrwerkschachtes mit K A N A L S E Q U E N Z E R rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Kanal Se- erneutem Schließen einer der Abdeckklappen nach Kanal quenzer«...
  • Seite 261 Steuerkanäle mit den Auswahltasten  der linken linken Touch-Taste einen der einzustellenden Steu- vorhergehenden Sequenz übernommene Position. Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der Touch-Taste, z. B. nach oben, auf „(Steuerkanal) 10“: erkanäle an und drücken dem Pfeil () rechts neben der „0“...
  • Seite 262: Multikanal

    Soundswitch für Schiffsmodelle, Best.-Nr. 2382.S Anfahr-, Abstell- und Zusatzgeräusche sowie schiffstypische Signale Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.graupner.de. Geben Sie in der Suchmaske die betreffende Best.-Nr. ein. Wenden Sie sich alternativ auch an Ihren Fachhändler. 262 Programmbeschreibung - Kanal Sequenzer...
  • Seite 263 Programmierung Hinweis: 0 %. Wenn Sie zur »Servoanzeige« wechseln Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder M U L T I K A N A L oder im Menü »Servoeinstellung« bei den, rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Multikanal« zuvor wie vorstehend beschrieben, einge- des Multifunktionsmenüs …...
  • Seite 264 „MULTIK1“ und „MULTIK2“ die individuellen Einstel- M U L T I K A N A L M U L T I K A N A L lungen vor. Eingang 1 ––– +100% +100% Eingang 1 ––– +100% +100% Gewünschten Schalter Spalte 2 „Geber“...
  • Seite 265 Spalte 3 „Offset“ Anschlussbeispiel mit Empfänger Graupner|SJ HoTT GR-32 M U L T I K A N A L Nehmen Sie vor der Inbetriebnahme von NAUTIC-Modulen die zuvor beschriebenen Einstellungen vor. Eingang 1 ––– +100% +100% 7 (Auswahl: 5 ... 8) Eingang 2 –––...
  • Seite 266: Ring Begrenzer

    Ring-Begrenzer Ansteuerung von Voith-Schneider-Antrieben im Schiffsmodellbau Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder den von Graupner|SJ unter den Best.-Nr. 2358 und diese wieder auf die Standardwer- rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Ring-Begren- 2358.BL angebotenen Antrieben der maximale Steu- te zurück.
  • Seite 267 rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt das aktive Werte- R I N G B E G R E N Z E R Ring-Begr. 1 feld auf den jeweiligen Vorgabewert zurück. KA 4 KA 3 Spalte „Ausgang“ 100% 100% Standardmäßig sind die drei Ring-Begrenzer mit den Steuerkanälen 3/4, 9/10 und 11/12 vorbelegt, BEGR.
  • Seite 268 Ring-Begr. 1 Ring-Begr. 1 KA 4 KA 3 KA 4 KA 3 100% 100% 100% 100% BEGR. Y BEGR. Y BEGR. X BEGR. X max-X  –X Gleichzeitiges Antippen der Tasten  oder  der … und 125 % vorgeben: rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt einen veränder- Ring-Begr.
  • Seite 269 Für Ihre Notizen...
  • Seite 270: Mp3-Player

    MP3-Player Abspielprogramm für MP3-Dateien wie z. B. Musikdateien Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Verzeichnis, falls es leer ist. … oder den Sender abschalten. rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »MP3-Player« Setzen Sie also eine SD-Karte mit MP3-Files im Während der laufenden Wiedergabe können Sie des Multifunktionsmenüs: Verzeichnis „MP3“...
  • Seite 271 Album Titel Bedienfeld „MP3-Player Wechseln Sie mit den Auswahltasten der rechten Wechseln Sie mit den Auswahltasten der rechten M P 3 - P L A Y E R Touch-Taste zum Wertefeld über „ALBUM“ und tippen Touch-Taste zum Wertefeld über „TITEL“ und tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste kurz an:...
  • Seite 272: Allgemeine Einstellungen

    allgemeine Einstellungen Sendergrundeinstellungen Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder wirkt sich also immer nur auf zukünftig neu angelegte Leuchtdauer Anzeige unbeg. rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Allgem(eine) Modellspeicher aus. Ein- und Ausschaltmelodie Einst(ellungen)« des Multifunktionsmenüs: Hinweis: Akkutyp Lith. Einstellungen in diesem Menü werden Kreuzmischer Fail Safe Warnschwelle Akku...
  • Seite 273: Modellname

    Leerzeichen. einen selbstneutralisierenden Dreistufenschalter, wie te in die Spalte über dem rechten SEL am unteren er z. B. von Graupner|SJ unter der Best.-Nr. 33001.5 Jede beliebige Zeichenposition innerhalb des Einga- Displayrand und tippen Sie dann kurz die zentrale befeldes erreichen Sie mit den Tasten  der rech- angeboten wird.
  • Seite 274 Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken Vorgabe Steueranordnung spezifisch umgeschaltet werden. Die von Ihnen am oder rechten Touch-Taste die Zeile „Steueranord- häufigsten genutzte Variante geben Sie sinnvollerwei- Grundsätzlich gibt es 4 verschiedene Möglichkeiten, nung“ an. Das Auswahlfeld ist eingerahmt: se in der Zeile „Vorgabe Modulation“...
  • Seite 275 „PPM10“ sind dies die Kanäle 1 … 5; bei „PPM16“ die zurück. Auswahltasten der linken oder rechten Touch-Taste Kanäle 1 … 8; bei „PPM18“ die Kanäle 1 … 9 und bei an und tippen anschließend kurz auf die zentrale Vorgabe Pitch min „PPM24“...
  • Seite 276 „120 s“ und „aus“. In dieser Zeile können Sie die Warnschwelle der A L L G E M . E I N S T E L L U N G Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten  oder Anzeige … Vorgabe DSC-Ausgang PPM10 ...
  • Seite 277 Gleichzeitiges Antippen der Auswahltasten  oder Richtlinien (FCC, ETSI, IC etc.) gerecht zu werden. eigener Phasenname 1 … 10  der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im inver- In Frankreich beispielsweise, war ursprünglich der A L L G E M . E I N S T E L L U N G sen Feld auf „unbegrenzt“.
  • Seite 278 Menüpunkte finden Sie in der jedem BTH002 BT-Modul beiliegenden Beschreibung wie auch im BT ID Verbindung Internet unter www.graupner.de. Im Folgenden da- her nur eine Kurzbeschreibung der einzelnen Op- tionen: … starten und stoppen Sie die Verbindung zum aus- Mit Hilfe der Option …...
  • Seite 279 Für Ihre Notizen...
  • Seite 280: Servoanzeige

    Servoanzeige Anzeige der Servoposition Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder Sie allerdings nicht davon, vor dem ersten Modell- Balken 14 = freier Kanal rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servoanzei- betrieb alle Programmierschritte sorgfältig auch am Balken 15 = freier Kanal ge«...
  • Seite 281: Servotest

    Servotest Funktionstest der Servo 1 … 16  der rechten Touch-Taste (CLEAR) würde jetzt Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder S E R V O T E S T rechten Touch-Taste zum Menüpunkt »Servotest« z. B. den Servotest auf Eingang „1“ mit einer Zyklus- des Multifunktionsmenüs: zeit von 0,5 s starten und stoppen.
  • Seite 282: Eingabesperre

    Sie diese sorgfältig auf. Ande- Bi t te G ehe i m z a hl ei n gebe n! (1234) renfalls muss der Sender zur Entschlüs- selung an den Graupner|SJ-Service eingeschickt werden. Die Sperre wird beim nächsten Einschalten des Senders aktiv.
  • Seite 283 E I N G A B E S P E R R E Neue Geheimzahl kein   ein ge be n! (_ Verlassen Sie nun das Menü, indem Sie die zentrale ESC-Taste der linken Touch-Taste kurz antippen. Verlassen des Menüs ohne Eingabe einer Ge- heimzahl Sie möchten das aus Neugierde oder Versehen auf- gerufene Menü...
  • Seite 284: Info Anzeige

     der linken oder rechten Touch-Taste an den zum Zeitpunkt der Überarbeitung dieser Anlei- reitgestellte PC-Programm gestellt werden, siehe tung im Internet unter dem Link http://www.graupner. und tippen Sie anschließend kurz auf die zentrale in der dem Software-Paket beigefügten Anleitung.
  • Seite 285 1933MB sen, können Datum und Uhrzeit alterna- tiv auch über das im Internet unter www. graupner.de bei dem entsprechenden Produkt be- Anzeige des verfügbaren Speicherplatzes in MB. reitgestellte PC-Programm gestellt werden, siehe Wie zuvor erwähnt, erscheint die Anzeige des verfüg- in der dem Software-Paket beigefügten Anleitung.
  • Seite 286: Hott Programmiertechnik Vorbereitende Maßnahmen Am Beispiel Eines Flächenmodells

    mc-32 HoTT Programmiertechnik Vorbereitende Maßnahmen am Beispiel eines Flächenmodells mc-32 Modelle in eine HoTT zu programmieren mischer – siehe ab nächster Doppelseite – sowohl sollten letztere allerdings nur mäßig hochgestellt ist einfacher, als es möglicherweise auf den ers- mit einer Wölbklappenfunktion belegt als auch als werden, da sie bei einem derartigen Butterfly-System wten Blick aussieht! Bremsklappen hochgestellt werden –...
  • Seite 287 Senders der Gas-Steuerknüppel zu weit in Richtung den 3-Funktions-Knüppelschalter mit der Best.-Nr. Vollgas befinden sollte: Wie dem auch sei, spätestens unmittelbar vor Beginn 33000.13, der in den Graupner|SJ-Servicestellen einer Modellprogrammierung sollten Sie sich jeden- nachgerüstet werden kann, entscheiden, dann sollten 0:00.0 Graubele falls Gedanken über eine sinnvolle Belegung der...
  • Seite 288: Erste Schritte

    Erste Schritte bei der Programmierung eines neuen Modells Beispiel: Flächenmodell mit zwei Querrudern und – vorerst – ohne Motorantrieb Im Rahmen der Erstinbetriebnahme eines neuen Lautstärke der Sprach- und Signalausgaben über den letzten Betätigung eines Bedienelementes bis zur Senders sollten im Auswahlmenü … eingebauten Lautsprecher oder Kopfhöreranschluss Aktivierung einer optischen und akustischen Ein- des Senders in Schritten zwischen 0 und 10 individu-...
  • Seite 289 „Modellauswahl“ (Seite 75) aufgerufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht In dieser Zeile lösen Sie wie auf Seite 83 ausführ- mehr möglich! Auch wenn Sie zwischenzeitlich lich beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Mo- …, und wählen mit den Auswahltasten der linken oder den Sender ausschalten, dieser Wahl können Sie dellspeicher und Empfänger aus.
  • Seite 290 Modelltyp ruder/Wölbklappen“ wird die prinzipielle Anordnung Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung frei oder Sonderfunktion der Servos im Modell ausgewählt bzw. dem Sender frei oder Sonderfunktion M O D E L L T Y P mitgeteilt: Motor an K1 kein Empfängerstromversorgung M O D E L L T Y P Leitwerk Nor mal...
  • Seite 291 Der maximal mögliche Ausschlag eines Probleme damit. In dem Moment aber, in dem zusätz- Flugphasen hinweg gleichermaßen wirken soll oder Graupner- und Graupner|SJ-Servos be- lich zum normalen Seitenrudersignal noch ein Mi- getrennt in jeder (Flug-) „Phase“. (Die Einstellungen trägt aus mechanischen wie elektroni- scher auf das Seitenruder einwirkt, z.
  • Seite 292 »Flächenmischer« (ab Seite 170) keit des Modells zu sehr ändert. Jedenfalls sollten Sie Phase 1 nein 0.1s  die Einstellung in ausreichender Höhe ausprobieren … befassen, in welchem, abhängig von den im Menü Phase 2 0.1s – und fallweise nachstellen, wobei Sie sich weniger an »Modelltyp«...
  • Seite 293 dells. Ein Wert um die 50 % ist anfangs ein prakti- Verhalten gewährleistet ist. Quer ––– 100% ––– kabler Wert. Diese Funktion sollte aber spätestens Als Beispiel sei dazu der „tote“ Weg von Höhe ––– 100% ––– dann, wenn Kunstflugambitionen auftauchen, durch Störklappen genannt.
  • Seite 294: Einbindung Eines Elektroantriebes

    Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung ob zur Vermeidung derartiger Risiken nicht doch +100% +100% 0.0 0.0 wenigstens „Motor aus” programmiert werden sollte!? +100% +100% 0.0 0.0 Bei Elektroseglern dagegen kann die Fail-Safe-Ein- +100% +100% 0.0 0.0 stellung „Motor aus“ z. B. bei Außenlandungen auch dazu benutzt werden, den Motor bzw.
  • Seite 295 »Gebereinstellung« (Seite 116) ge« wechseln und dann den ausgewählten Propor- Linear MIX 1 tionalgeber betätigen, werden Sie den Balken von Wählen Sie mit den Auswahltasten  der linken Kanal 8 von der einen zur anderen Seite und zurück oder rechten Touch-Taste in der gewünschten Zeile „wandern“...
  • Seite 296 „– Weg +“ vorgenommen. Alternativ können diese und bewegen dann den ausgewählten Schalter, in werden kann. Dies belastet ihn auch nicht weiter, Einstellungen aber auch im Menü .. diesem Fall beispielsweise den Schalter „2“, von der da er lediglich „ausläuft“. gewünschten Motor-AUS-Position in Richtung Motor •...
  • Seite 297 Hinweise: +100% +100% 0.0 0.0 • Auf der „AUS”-Seite wird keine Verzöge- +100% +100% 0.0 0.0 rung eingetragen, damit der Antrieb je- +100% +100% 0.0 0.0 derzeit und augenblicklich abgeschaltet werden kann. Dies belastet ihn auch nicht weiter, +100% +100% 0.0 0.0 da er lediglich „ausläuft“.
  • Seite 298: E-Motor Und Butterfly

    E-Motor und Butterfly wechselweise mit K1-Steuerknüppel steuern Beispiel 4 chenden Brems offsets im Menü … des Weges bis zu dessen Anschlag „Leerweg“: Bevor wir uns der Programmierung dieses vierten »Modelltyp« (ab Seite 103) M O D E L L T Y P Beispiels bzw.
  • Seite 299 tet haben. Beispielsweise nennen Sie die Phase bei Phase 1 Normal Uhr1 0.1s Phase 1 Normal Uhr1 1.1s   der vorderen Schalterstellung «Normal» und bei der Phase 2 Landung 0.1s – Phase 2 Landung nein 1.1s – hinteren «Landung» (oder umgekehrt): Phase 3 0.1s –...
  • Seite 300 haben bzw. eingeben möchten. Näheres zu diesem Themenkomplex finden Sie auf Seite 184. Mit dem Mischer „Höhenruderkurve“ kann das beim Hochstellen der Querruder normalerweise auftretende „Aufkippen“ des Modells automatisch unter drückt werden. Die für das jeweilige Modell passenden Korrekturwerte müssen erflogen werden. Stellen Sie diesen Mischer aber so ein, dass sich die Fluggeschwindigkeit nicht allzu sehr gegenüber der Normalflugposition ändert.
  • Seite 301: E-Motor Und Störklappe

    K1-Steuerknüppel umschaltbar zwischen E-Motor und Störklappe Beispiel 5 kurzes Antippen der zentralen SET-Taste der rechten +100% +100% 0.0 0.0 Touch-Taste, den Offset-Wert im nun inversen Wer- Falls das Modell entgegen den Annahmen des voran- +100% +100% 0.0 0.0 tefeld von Eingang 8 so lange, bis Ihre Störklappen gegangenen Beispiels 4 dennoch zusätzliche Stör- wieder „eingefahren“...
  • Seite 302: Uhrenbetätigung Durch Geber Oder Schalter

    Uhren-Betätigung durch Geber oder Schalter Haben Sie sich in Fortführung der auf den vorherigen Hinweis: G E B E R S C H A L T E R Seiten beschriebenen Modellprogrammierung für das Im Falle der in diesen beiden Beispielen –85% –––...
  • Seite 303: Modellzeit

    gen den ausgewählten Geber in die Nähe der Mo- Beispiele 2 und 3 der vorhergehenden Seiten Modellzeit 12:34h ––– tor-„AUS“-Position und legen den Schaltpunkt an der Steuern Sie dagegen Ihren Motor mit einem Schalter, Akkuzeit 1:23h gewählten Stelle durch kurzes Antippen der zentra- dann benötigen Sie keinen der vorhin beschriebenen Oben :Stoppuhr 0:00...
  • Seite 304: Parallel Laufende Servos

    Parallel laufende Servos Häufig wird ein zweites, parallel laufendes Servo 2 Brems- bzw. Störklappenservos Mehrmotorige Flugmodelle benö tigt, wenn z. B. in den Tragflächen eingebaute Sie haben zum Betrieb Ihrer Brems- bzw. Störklappen Wie vorstehend beschrieben können natürlich auch Brems- bzw. Störklappen oder das linke und rechte in jeder Tragflächenhälfte ein Servo eingebaut und Flugmodelle mit 2 oder mehr Motoren betrieben Höhenruder oder ein doppeltes Seitenleitwerk durch...
  • Seite 305 Empfängerausgang 8 vorgesehen. ben in dessen linkes und mittleres Wertefeld, wie in Variante 2 der Abbildung gezeigt, „8“ und „SR“ ein: Softwareseitig wurde dies berücksichtigt, indem ein Bei dieser Variante setzen Sie im Menü … entsprechender Mischer bereits vorkonfiguriert wur- »Freie Mischer«...
  • Seite 306: Verwenden Von Flugphasen

    Verwenden von Flugphasen Innerhalb eines jeden Modellspeichers können bis zu 1. Schritt Kanal 1 Global 0.0s 0.0s 8 verschiedene Flugphasen (Flugzustände) mit von- »Phaseneinstellung« (Seite 152) Querruder Global 0.0s 0.0s einander unabhängigen Einstellungen programmiert Höhenruder Phase 0.0s 0.0s werden. Phase 1 Nor mal 0.1s ...
  • Seite 307 zunächst immer noch der Phasenname «1 Normal», P H A S E N Z U W E I S U N G Phase 1 Nor mal 1.0s  siehe vorstehende Abbildungen. Phase 2 Ther mik 1.0s – Öffnen Sie ggf. den unter „A“ zugewiesenen Schalter Prior.
  • Seite 308 3. Schritt ge werden dann alle Einstellungen entsprechend der vor. Vor ausgesetzt, Sie haben im Menü »Knüp- Auswahl kopiert. peleinstellung« – wie eingangs dieses Programmier- Um jetzt nicht alle zuvor für das Modell vorgenom- beispiels dargestellt – zumindest die Höhenrudertrim- menen Einstellungen in den „neuen“...
  • Seite 309 (Letzteres erhöht die Agilität um die Querachse beim Hinweis: „Turnen“.) Das Untermenü „Bremseinstellungen“ des Menüs »Flächenmischer« ist „aus“-ge- F L Ä C H E N M I S C H E R schaltet, wenn im Menü »Modelltyp« (Seite Bremseinstellungen 103) „Motor an K1 vorn/hinten“ und in der Spalte Querruderdifferenzierung +33% „Motor“...
  • Seite 310: Beispiel 2

    Verwenden von Flugphasen Beispiel 2 … Telemetrieanschluss M O D E L L T Y P frei oder Sonderfunktion Segler mit 4-Klappenflügel, 2 Störklappen sowie Motor an K1 kein frei oder Sonderfunktion Schleppkupplung Leitwerk Nor mal Empfängerstromversorgung Querruder/Wölbklappen 2QR 2WK Wölbklappe links Bremse Offset...
  • Seite 311 sen Sie im Menü … ge Ausschlagrichtung einzustellen. GL fr +100% +100% 0.0 0.0 • QR-Tr. Servoeinstellung (Seite 110) +100% +100% 0.0 0.0 Hier legen Sie fest, mit welchem prozentualen An- +100% +100% 0.0 0.0 teil die Querrudertrimmung auf die Querruder und Servo 1 100% 100%...
  • Seite 312 ten Geber zu und stellen in dieser Zeile über den Bremsen wieder auszublenden. B R E M S E I N S T E L L U N G E N Prozentwert die gewünschte Reaktion auf eine • Höhenruderkurve Butterfly +22% +66% Bewegung des für diesen Zweck ausgewählten...
  • Seite 313 »Phasenzuweisung« (Seite 158) P H A S E N Z U W E I S U N G Phase 1 Normal 0.1s  … und weisen den zuvor definierten Flugphasen die Phase 2 Thermik 0.1s – entsprechenden Schalter zu, mit denen wahlweise Prior.
  • Seite 314 »Kopieren/Löschen« (Seite 76) Bestätigen Sie durch kurzen Antippen der zentralen Spalte über SEL … SET-Taste der rechten Touch-Taste die Auswahl. … auf und wechseln Sie zur Zeile „Kopieren Flugpha- GL fr +100% +100% 0.0 0.0 Es folgt eine Sicherheitsabfrage, die abschließend mit se“: +100% +100%...
  • Seite 315 siehe weiter unten. klappen über den ausgewählten Geber (s. o.) bzw. • In der einen Endstellung des Gebers befinden über den 3-Stufen-Schalter mitgeführt werden sol- sich dann QR und WK wieder näher der Neutral- Wir belassen den (Geber-) „– Weg +“ auf den stan- len.
  • Seite 316: Steuerung Zeitlicher Abläufe

    Steuerung zeitlicher Abläufe mittels Zeitverzögerung und Kurvenmischer Im Menü »Kanal Sequenzer« (Seite 260) können rechten Spalte „– Zeit +“ sollte vorerst verzichtet Verlauf der Steuerkurve eingestellt, wobei die nach- Bewegungsabläufe von bis zu drei Servos mit einer werden. folgenden Beispiele nur „Denkanstöße“ zur Gestal- Dauer von bis zu 30 Sekunden programmiert werden.
  • Seite 317 … mit vom gleichen Schalter ausgelöstem, aber Also z. B. mit dem gleichen Schalter ein auf einem zeitlich verzögertem Anlaufen des auf Ausgang anderen, noch freien Ausgang angeschlossenes 10 angeschlossenen Antriebsmotors: Fahrwerk ansteuern und, wie hier beispielhaft darge- stellt, die an Ausgang 9 angeschlossenen, zeitge- KurvenMIX10 steuerten Fahrwerksklappen und/oder den aufblen- denden Scheinwerfer usw.
  • Seite 318: Delta- Und Nurflügel-Modell

    Delta- und Nurflügel Was eingangs der Flächenmodell-Programmierung • „Querruder/Wölbklappen“ Anschluss für SUMO / SUMI-Verbindung frei oder Sonderfunktion auf der Seite 286 an allgemeinen Anmerkungen „2QR“ (erscheint automatisch). frei oder Sonderfunktion zum Einbau und zur Abstimmung der RC-Anlage in Sofern nötig, Vorgabe „2 QR“ um 4 QR bzw. 1, 2 Empfängerstromversorgung ein Modell gesagt wurde, gilt natürlich auch für Delta- oder 4 Wölbklappen („1 WK“, „2 WK“...
  • Seite 319 »Flächenmischer« (ab Seite 170) F L Ä C H E N M I S C H E R +100% … in der Zeile „HR  WK“ – durch Eintragen von Bremseinstellungen QR-Tr. +100% Werten ungleich 0 % – die Wirkung der Höhenruder- Querruderdifferenzierung Diff.
  • Seite 320 B R E M S E I N S T E L L U N G E N KurvenMIX 9 K R E U Z M I S C H E R Butterfly +55% +44% Mischer 1 +66% Diff.-Reduktion Eingang Mischer 2 Höhenruderkur ve Kurve...
  • Seite 321 N U R M I X K A N A L nur MIX nor mal 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Programmierbeispiele - Delta- und Nurflügelmodelle...
  • Seite 322: F3A-Modell

    F3A-Modell F3A-Modelle gehören zur Gruppe motorbetriebener vorgesehen werden. Dazu benutzt man üblicherweise »Servoeinstellung« (Seite 110) Flächenmodelle. Sie werden von einem Elektro - oder einen der Proportionalgeber am Sender, der einen Servo 1 100% 100% 150% 150% Verbrennungsmotor angetrieben. Modelle mit Elek- der noch unbelegten Zusatzkanäle betätigt.
  • Seite 323 empfiehlt es sich, den Trimmweg für Höhen- und Quer 100% ––– +33% GL fr +100% +100% 0.0 0.0 Querruder zu reduzieren. Das Modell reagiert dann Höhe ––– 100% ––– +33% +100% +100% 0.0 0.0 wesentlich weicher auf eine Verstellung der Trimmrä- Seite –––...
  • Seite 324 Leerlauf auf -50 % Steuerweg und tippen Sie kurz Kompensation von modellspezifischen Fehlern LinearMIX 1 auf die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Ta- Leider passiert es immer wieder, dass kleinere mo- LinearMIX 2 ste. dellspezifische „Fehler“ über die Mischer einer Com- LinearMIX 3 ––––...
  • Seite 325 Bereich unter 10 % liegen, sich aber von Modell zu Wegdrehen bei ausgefahrenen Querrudern/Lan- auf Seite 222 beschrieben, können Sie aber wahl- Modell unterscheiden können. Bei Verwendung von deklappen weise für jeden einzelnen Servo ausgang Ihres Emp- Kurvenmischern können die Mischverhältnisse dem fängers eine „Fail-Safe-Position“...
  • Seite 326: Hubschraubermodell

    SET-Taste der rechten Touch-Taste Als Programmierbeispiel dient der rechtsdrehende erreichen, aus einer umfangreichen Zeichenliste aus: Vorgabe DSC-Ausgang PPM10 Hubschrauber STARLET 50 von Graupner, mit 3 um Vorgabe Pitch min hinten jeweils 120 ° versetzte Anlenkpunkte vom Taumel- !"#$%&’() +,–./0123456789:;...
  • Seite 327 Die „Vorgabe Steueranordnung“ wählen Sie nach Ablauf dieser drei Minuten selbsttätig ab. Modelltyp „Heli“ an: den auf Seite 274 beschriebenen Kriterien aus. Mit dem Wert der Zeile „Touch-Empfindlichkeit“ Gleiches gilt für „Vorgabe Modulation“ (Seite 93) können Sie das entsprechende Verhalten des Sen- Modelltyp wählen ( freier Modellspeich.
  • Seite 328 »Grundeinstellung Modell« (ab Seite 92) GRUNDEINSTELLUNG MODELL GRUNDEINSTELLUNG MODELL … zu binden. Wechseln Sie hierzu in die Zeile „Mo- Modellname HF-Modul dul“: Info Reichweitentest GRUNDEINSTELLUNG MODELL Steueranordnung DSC-Ausgang PPM10 Modellname Modul HoTT Autorotation Info BD1 BD2 BD3 BD4 Steueranordnung … welcher aus den auf der zweiten Seite der Zeile Der ausgewählte Schalter sollte sich am Sender an Modul HoTT...
  • Seite 329 Beachten Sie, dass bei den neueren „Expo Gaslimit“ wie auch die „Gaslimit Warnung“ in servo muss so laufen, dass die Nase (!) des Helis der Graupner- und Graupner|SJ- - und der untersten Zeile dieses Displays sind im Moment mx-Fernlenkanlagen das erste Pitchservo Heckknüppelrichtung folgt.
  • Seite 330 mc-32 bei einem Modellwechsel und bei der HoTT ert wird das Gasservo generell vom Pitchknüppel tet. Gegebenenfalls ist also die vorstehend wahlweise sogar bei einem Wechsel der Flugphase über die im Menü »Helikoptermix« eingestellte(n) beschriebene Anpassung der „Weg“-Einstellung des automatisch abgespeichert.) Gaskurve(n), weshalb Eingang 6 unbedingt „frei“...
  • Seite 331 Pitch Pitch Hinweis: Eingang Eine Rotorblatteinstelllehre, z. B. Eingang –50% Kurve Ausgang Graupner|SJ-Einstell lehre Best.-Nr. 61, ist Punkt Kurve Ausgang –50% bei der Winkel ablesung sehr nützlich. – Punkt Nun bewegen Sie den Pitchknüppel bis zum An- –...
  • Seite 332 von einheitlich 0 % bei Punkt „L“ (Pitch-Minimum) auf Kanal 1 Pitch -30 % und am gegenüberliegenden Ende, bei Punkt Gasposition AR –90% „H“ auf +30 % (Pitch-Maximum). Diese Werte müssen Eingang im Fluge eventuell nachkorrigiert werden. Ggf. müs- Heckrotoroffset AR sen Sie dabei auch Punkt „1“...
  • Seite 333 hen dann von hinten betrachtet parallel zueinander. Geber in die Mittenposition oder ggf. auch zur Seite, sodass nur dann noch ein Wertefeld invers dargestellt Je nach Reibung und Laufwiderstand des Getriebes Damit sind zunächst alle helispezifischen Einstellun- wird: kann es aber sein, dass der Rumpf sich doch noch gen erledigt, die auf der „Werkbank“...
  • Seite 334 Vorher jedoch sollten Sie überlegen, ob Sie über schmack entsprechend angepasst werden. Beachten Zur Erinnerung: Einzelschalter oder, sinnvollerweise, über 3-Stufen- Sie bitte dabei, dass IN die Autorotationsphase, de- Die Autorotationsphase hat absoluten Vor- Schalter neben der Autorotationsphase die bis zu 7 ren Name mit „Autorot“...
  • Seite 335 mc-32 »Kopieren/Löschen« (Seite 76) wurde. Natürlich lässt auch hier die HoTT P H A S E N Z U W E I S U N G wieder mehrere Möglichkeiten zu, um in den einzel- Modell löschen nen Phasen verschiedene Drehzahlen zu realisieren. Prior.
  • Seite 336 336 Für Ihre Notizen...
  • Seite 337 Für Ihre Notizen...
  • Seite 338: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung 338 Konformitätserklärung...
  • Seite 339: Garantieurkunde

    This product is warrantied for months Garantieurkunde Sur ce produit nous accordons une garantie de mois Graupner|SJ Zentralservice Die Fa. Graupner|SJ GmbH, Henriettenstraße 96, D-73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum Garantieurkunde Postanschrift: Graupner|SJ GmbH auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die...
  • Seite 340 D-73220 KIRCHHEIM/TECK werden nachgewiesen. Für Druckfehler kann keine Fehler, Unvollständigkeiten und Druckfehler keinerlei Haftung GERMANY Haftung übernommen werden. übernommen werden. Graupner|SJ behält sich das Recht vor, die beschriebenen Software- und Hardwaremerkmale jederzeit http://www.graupner.de Printed in China PN.SA-07 (V1073) unangekündigt zu ändern.

Diese Anleitung auch für:

Mc-32Mc-32 hott

Inhaltsverzeichnis