Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 161

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung Schüler-Sender
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss kom-
plett, d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich
Trimmung und etwaigen Mischfunktionen, in einen
Modellspeicherplatz des Lehrer-Senders einprogram-
miert und gegebenenfalls der HoTT-Empfänger des
betreffenden Modells an den Lehrer-Sender „gebun-
den" sein. Prinzipiell jedoch kann ein HoTT-Schüler-
Sender auch mit einem Lehrer-Sender aus dem
„klassischen" 35/40 MHz-Bereich verbunden werden,
da an der Schüler-Buchse das vom Lehrer-Sender
benötigte PPM-Signal anliegt.
Als Schüler-Sender kann beinahe jeder Sender aus
dem Graupner/JR- bzw. Graupner | iFS, HoTT-Pro-
gramm mit mindestens 4 Steuerfunktionen benutzt
werden. Genauere Informationen dazu fi nden Sie im
Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graup-
ner.de.
Der Schüler-Sender ist gegebenenfalls mit dem jewei-
ligen Anschlussmodul für Schüler-Sender auszurüs-
ten. Dieses ist entsprechend der jeweils mitgelieferten
Einbauanleitung an der Senderplatine anzuschließen.
Informationen zum jeweils erforderlichen Schüler-
modul fi nden Sie auszugsweise im Anhang und aus-
führlich im Graupner Hauptkatalog sowie im Internet
unter www.graupner.de.
Die Verbindung zum Lehrer-Sender erfolgt mit dem
jeweils erforderlichen Kabel, siehe nächste Doppel-
seite sowie im Anhang.
Die Steuerfunktionen des Schüler-Senders
MÜSSEN ohne Zwischenschaltung irgendwel-
cher Mischer direkt auf die Steuerkanäle, d. h.
Empfängerausgänge, wirken.
mc
Bei Sendern der Serie „
" oder „
besten ein freier Modellspeicher mit dem benötigten
Modelltyp („Fläche" oder „Heli") aktiviert, dem Modell-
namen „Schüler" versehen und die Steueranordnung
(Mode 1 ... 4) sowie „Gas min vorne/hinten" an die
Gewohnheiten des Schülers angepasst. Alle ande-
ren Einstellungen verbleiben aber in der jeweiligen
Grundstellung. Beim Modelltyp „Helikopter" wird
zusätzlich noch die Gas-/Pitchumkehr und die Leer-
lauftrimmung im Schüler-Sender entsprechend ein-
gestellt. Alle anderen Einstellungen sowie Misch- und
Koppelfunktionen erfolgen ausschließlich im Lehrer-
Sender und werden von diesem zum Empfänger
übertragen.
Bei den Sendern vom Typ „D" und „FM" ist die
Servolaufrichtung und Steueranordnung zu überprü-
fen und gegebenenfalls durch Umstecken der ent-
sprechenden Kabel anzupassen. Auch sind sämtliche
Mischer abzuschalten bzw. auf „null" zu setzen.
Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die
üblichen Konventionen einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motordrossel/Pitch
2
Querruder/Rollen
3
Höhenruder/Nicken
4
Seitenruder/Heckrotor
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuz-
knüppel (1 ... 4) weitere Steuerfunktionen dem Schü-
ler-Sender übergeben wollen, sind im Menü » Ge-
bereinstellung« des Schüler-Senders denjenigen
Eingängen, die den im Menü »Lehrer/Schüler« des
Lehrer-Senders frei gegebenen Gebernummern 5 ...
8 entsprechen, abschließend noch Bedienelemente
zuzuweisen.
Wichtig:
Falls Sie schülerseitig vergessen sollten, ei-
mx
" wird am
nen Geber zuzuweisen, bleibt bei der Überga-
be auf den Schüler-Sender das davon betroffe-
ne Servo bzw. bleiben die betroffenen Servos in
der Mittenposition stehen.
Völlig unabhängig von der Art der HF-Verbin-
dung des Lehrer-Senders zum Modell, ist der
Schüler-Sender immer im PPM-Mode zu betrei-
ben.
Sollte schülerseitig der Sender über eine
DSC-Buchse angeschlossen sein, dann belas-
sen Sie den Ein-/Aus-Schalter des Schüler-Sen-
ders IMMER in der Stellung „AUS", denn nur in
dieser Stellung erfolgt auch nach dem Einste-
cken des DSC-Kabels keine HF-Abstrahlung
vom Sendermodul des Schüler-Senders.
Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender werden über das passende Kabel,
siehe Übersicht nächste Seite, miteinander verbun-
den: Stecker mit der (je nach Kabel vorhandenen)
Kennzeichnung „M" (Master) in die Buchse des
Lehrer-Senders bzw. Stecker mit der (je nach Kabel
vorhandenen) Aufschrift „S" (Student) in die jeweilige
Buchse des Schüler-Senders stecken.
Wichtiger Hinweis für 3-polige Klinkenstecker:
Stecken Sie aber keinesfalls eines der mit „S"
oder „M" bezeichneten Enden des von Ihnen ver-
wendeten Lehrer-/Schüler-Kabels mit 3-poligem
Klinkenstecker in eine Buchse des DSC-Systems.
Es ist dafür nicht geeignet. Die DSC-Buchse ist
ausschließlich für Kabel mit 2-poligen Klinkenste-
ckern geeignet.
Funktionsüberprüfung
Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer-Schüler-
Schalter:
Das Lehrer-Schüler-System arbeitet einwandfrei,
wenn die Anzeige von „¾L" zu „¾S" wechselt.
Erscheint dagegen sowohl im
»Lehrer/Schüler«-Menü als
auch in der Grundanzeige die
Warnmeldung ...
... sowie im »Lehrer/Schüler«-Menü zusätz-
lich die Anzeige „-S" links im Display und ertönen
Programmbeschreibung:
Sonderfunktionen
kein
Schüler-
Signal
161

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis