Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 73

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

beim Anlegen eines neuen Modellspeicherplatzes au-
tomatisch übernommen und können dann, wie vorste-
hend beschrieben, aber auch wieder modellspezifi sch
angepasst werden.
Trimmschritte
Die vier digitalen Trimmhebel verschieben den Neu-
tralpunkt des jeweiligen Steuerknüppels bei jedem
Druck („Klick") in die jeweilige Richtung des Trimmhe-
bels um eine hier einstellbare Schrittweite:
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modellname
<
Steueranordnung
Modulation
Trimmschritte
4
V
K1
W
Mit dem Drehgeber „K1", „QR" (Querrudertrimm-
hebel), „HR" (Höhenrudertrimmhebel) oder „SR"
(Seitenrudertrimmhebel) anwählen, Drehgeber kurz
drücken und Wert zwischen 1 und 10 einstellen.
Im Helikopterprogramm verändern Sie entsprechend
die Schrittweite für „GAS", „ROLL", „NICK" und
„HECK". Der Trimmweg beträgt max. ca. ±30% des
Steuerweges.
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfän-
gerbelegung zu erreichen, bietet das Programm der
mc
-22HoTT auf der zweiten Seite dieses Unterme-
nüs die Möglichkeit zum beliebigen Vertauschen der
Servoausgänge 1 bis maximal 12.
Mit einem Kurzdruck auf den Drehgeber wechseln
Sie zur nächsten Display-Seite. Auf dieser können Sie
nun die 12 „Steuerkanäle" des Senders beliebig auf
die Empfängerausgänge respektive dessen Servo-
Steckplätze 1 ... 12 aufteilen. Beachten Sie jedoch,
dass die Anzeige in der »Servoanzeige« – die Sie
in der Grundanzeige nach einem Kurzdruck auf den
Drehgeber erreichen – sich ausschließlich auf die
„Steuerkanäle" bezieht, einer Vertauschung der Aus-
gänge also nicht folgt.
E M P F Ä N G E R A U S G A N G
S e r v o
S e r v o
S e r v o
S e r v o
SEL
W
Wählen Sie mit gedrücktem Drehgeber die zu än-
dernde Servo/Ausgang-Kombination an. Nach einem
>
Kurzdruck auf den Drehgeber können Sie nun im
1
inversen Feld mit dem Drehgeber dem ausgewählten
PPM24
Ausgang das gewünschte „Servo" zuordnen ... oder
4
4
4
mit
CLEAR
die Standardzuordnung wiederherstellen.
QR
HR SR
Eventuelle nachträgliche Einstellungsänderungen,
wie Servowegeinstellungen, Dual Rate/ Expo, Mi-
scher etc., müssen aber immer entsprechend der
ursprünglichen Empfängerbelegung vorgenom-
men werden!
Anwendungsbeispiel:
Bei Verwendung kleiner Empfänger mit 6 oder gar nur
4 Servosteckplätzen kann es notwendig werden, die
Steckplätze im Empfänger zu vertauschen, um z. B.
eine zweite Wölbklappe, ein zweites Querruderservo
oder einen Gyro ansteuern zu können.
Hinweise:
Bitte beachten Sie bei einer Vertauschung der
Empfängerausgänge, dass die Anzeige im Menü
»Servoanzeige« einer Vertauschung NICHT folgt,
sondern sich diese Anzeige immer auf die ur-
sprünglich vorgegebene Empfängerbelegung be-
zieht.
Im Menü »Telemetrie« können Empfängeraus-
gänge ebenfalls geändert werden („Channel
Mapping"), siehe Seite 148. Benutzen Sie beide
Menüs möglichst nicht gleichzeitig. Anderenfalls
1
A u s g a n g 1
2
A u s g a n g 2
3
A u s g a n g 3
4
A u s g a n g 4
testen Sie unbedingt deren Auswirkungen im Mo-
dell sorgfältig, bevor Sie das Modell betreiben.
Variotöne
GRUNDEINSTELLUNGEN MODELL
Modulation
Trimmschritte
Empfängerausgang
Variotöne
V
Diese Zeile erscheint nur bei aktiver Telemetrie-Kom-
munikation zum Empfänger.
Mit dieser Option lassen sich beim Betrieb mit einem
an der HoTT-HF-Platine angeschlossenen Ohr- bzw.
Kopfhörer die VARIO-Töne des Buzzers im Sender
ein- und abschalten. Alle anderen Sender-Warntöne
bleiben hiervon unberührt.
Werkeinstellung: „ja".
HInweis:
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbu-
ches ist die Funktion allerdings nicht nutzbar.
Über einen angeschlossenen Ohrhörer lassen
sich unabhängig von dieser Einstellung Warntöne
des HoTT-Empfängers ausgeben.
Programmbeschreibung:
Grundeinstellungen
PPM24
4
4
4
4
=>
ja
SEL
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis