Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 93

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
«normal »
Exemplarisch wurde in diesem Beispiel der Stütz-
punkt „2" auf +90% gesetzt.
Drücken der CLEAR-Taste löscht den Stützpunkt.
Hinweis:
Sollte der Steuerknüppel nicht exakt auf den Stütz-
punkt eingestellt sein, beachten Sie bitte, dass der
Prozentwert in der Zeile „Ausgang" sich immer auf die
momentane Steuerknüppelposition bezieht.
Verrunden der Kanal-1-Kurve
In dem nachfolgenden Beispiel ist, wie im letzten
Abschnitt beschrieben, exemplarisch der
Stützpunktwert 1 auf + 50%,
Stützpunktwert 2 auf + 90% und
Stützpunktwert 3 auf + 0%
gesetzt:
«normal »
Dieses „eckige" Kurvenprofi l lässt sich durch einfa-
chen Tastendruck automatisch verrunden.
Drücken Sie dazu auf die ENTER-Taste links neben
dem „Kurvensymbol"
:
«normal »
Hinweis:
Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu
Demonstrationszwecken und stellen keinesfalls reelle
Gas- bzw. Bremsklappenkurven dar.
Konkrete Anwendungsbeispiele fi nden Sie bei den
Programmierbeispielen auf den Seiten 173 und 202.
Beispiel: Geberumkehr
Um die Geberrichtung, z. B. bei
Bremsklappenbetätigung, zu drehen, sodass die
Bremsklappen in der hinteren Position eingefahren
und entsprechend in der vorderen Position ausge-
fahren sind, brauchen Sie die Kanal-1-Kurve nur zu
spiegeln. Heben Sie den Punkt „L" auf +100% an und
senken Sie den Punkt „H" auf -100% ab. Das folgen-
de Beispiel demonstriert die Geberumkehr für eine
einfache lineare Gebercharakteristik:
«normal »
normal
Umkehr
«normal »
Natürlich lässt sich die K1-Geberrichtung auch im
Menü »Modelltyp« durch Vorgabe der „Gasminimum-
Position" umkehren. Dabei ändert sich ggf. auch die
Wirkrichtung der K1-Trimmung, s. Seite 74.
Programmbeschreibung:
Geber
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis