Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 64

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmier-Kurzanleitung
für alle Flächen- und Hubschraubermodell-Programme
Menü
Menü
Display-Anzeige
Display-Anzeige
Fail Safe Einst.
Lehrer/Schüler
Programmier-Kurzanleitung
64
Beschreibung der Programmerweiterungen und Bedienhinweise
Beschreibung der Programmerweiterungen und Bedienhinweise
RX-Alarm Volt:
RX-Alarm Temp + / - : Alarmgrenze für hohe und niedrige Temperaturen. Werkeinstellung in
S-Reihenfolge
NACH =
ZUSammen = Servoanschlüsse werden in Viererblöcken (1 bis 4, 5 bis 8 und 9 bis 12)
SUMA/SUME: werden zwei Empfänger am jeweils höchsten Servoausgang miteinander
Nur zugänglich im (S)PCM20-Mode. Sender mc-22HoTT-Sender mit optionalem HF-Umschalt-Modul (Best.-Nr.
33303) in Kombination mit passendem HF-Modul und Stabantenne ausstatten.
Im PCM20-Mode:
„Zeit":
Alle Servos im „halt"-Modus oder über Drehgeber Verzögerungszeit (1 s, 0,5 s oder 0,25 s) einge-
ben, nach der die Servos 9 und 10 in die Neutralstellung und die Servos 1 ... 8 in eine über STO
justierbare Position gehen.
„Batterie F.S.": zwischen 3 möglichen Servopositionen (- 75%, 0%, + 75%) sowie „aus" für das an Empfängeraus-
gang 1 angeschlossene Servo sowohl bei Tragfl ächenmodellen wie auch Hubschraubermodellen
wählbar.
Im SPCM20-Mode:
Servos 1 ... 8 beliebig im Halt- oder Positionsmodus programmierbar. Positionsspeicherung über STO. Servos
9 und 10 bleiben im Halt-Modus.
Nach Zuordnung eines Schalters (vorzugsweise Momentschalter oder Kicktaster) können die Steuerfunktionen 1
... 8 wahlweise an einen Schüler-Sender übergeben werden. Die Modellprogrammierung erfolgt über den Lehrer-
Unterspannungswarnung des Empfängerakkus zwischen 3 und 6 V ein-
stellbar. Werkeinstellung 3,8 V
Klammern: +50 ... +80 °C (+70 °C) bzw. -20 ... +10 °C (-10 °C).
Hier wird ausgewählt, wie die Servos angesteuert werden sollen:
Servoanschlüsse werden nacheinander angesteuert. Empfohlen für
Analogservos
parallel angesteuert. Empfohlen bei Digitalservos, wenn z. B. Servos abso-
lut synchron laufen sollen.
verbunden (beim GR-24 Kanal 8), sendet der „SUMA"-Empfänger (Sum-
mensignal Ausgang Satelliten-Empf.) bei Empfangsausfall des „SUME"-
Empfängers (Summensignal-Eingang Hauptempfänger) alle Signale, die
der Sat.-Empfänger vom Sender empfängt an den „SUME"-Empfänger,
und zwar zyklisch (je nach Empfänger 20 oder 30 ms). Im Empfangs-
ausfall des Sat.-Empfängers „SUMA" nehmen die hier angeschlossenen
Servos die programmierten Fail-Safe-Einstellungen ein.
Ein als „SUMA" programmierter Empfänger kann auch zur Ansteuerung
von Flybarless-Systemen, Flugsimulatoren oder für ein drahtloses Lehrer-
Schüler-System verwendet werden.
Seite
Seite
156
160

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis