Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-22 Handbuch Seite 142

3d-rotary programming system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-22:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Setzen Sie die Einstellungen des Senders auf der
Display-Seite „SENDER" im »Teleme trie«-Me nü
auf die Werkeinstellungen zurück, bevor Sie eine
Neuprogrammierung vornehmen.
Alle Empfänger-Einstellungen (wie Fail-Safe,
Servodrehrich tungsumkehr, Servoweg, Mischer-
und Kurvenein stellungen usw.), die Sie über das
»Teleme trie« -Menü vornehmen, werden aus-
schließlich im Empfänger gespeichert und ggf.
im Zuge des Umsetzens eines Empfängers in ein
anderes Modell mit übernommen. Initialisieren Sie
auch den HoTT- Empfänger daher sicherheitshalber
neu, wenn Sie den Empfänger in einem anderen
Modell einsetzen wollen, siehe im Abschnitt „Initia-
lisierung bzw. Reset" auf Seite 41.
Durch die Initialisierung werden alle verän-
derbaren Paramtereinstellungen – auch ggf.
bereits vorgenommene Fail-Safe- und Länder-
Ein stel lungen – zurückgesetzt. Diese müssen
deshalb bei Be darf direkt neu programmiert
werden.
Programmieren Sie Servodrehrichtungsumkehr,
Servoweg, Mischer- und Kurveneinstellungen vor-
mc
zugsweise nur über die
-22HoTT-spezifi schen
Standardmenüs »Servoeinstellung«, »Freie
Mischer« und »Dual Rate / Expo«. Anderenfalls
überlagern sich die Einstellungen gegenseitig,
was im späteren Betrieb günstigstenfalls zu Unü-
bersichtlichkeit, ungünstigstenfalls zu Problemen
führen kann.
Beispiel:
Sie programmieren den Servoweg für das Höhen-
ruder (CH 3) über das »Telemetrie«-Menü auf
80%, was auf der Telemetrie-Seite „RX SERVO"
auch korrekt angezeigt wird, nicht aber im Menü
»Servoeinstellung« und auch nicht in der »Servo-
anzeige«.
Wenn Sie nun unabhängig hiervon im Menü »Ser-
voeinstellung« den Höhenruderausschlag von
142
Programmbeschreibung:
100% auf z. B. 90% verkleinern, wird dieser Wert
nicht vom »Telemetrie«-Menü übernommen. Da-
durch haben Sie zwei verschiedene Anzeigen,
aber keine ist korrekt. Beide Werte müssten zu-
sammengefasst werden, um den tatsächlichen
Servoweg zu wissen.
Dasselbe gilt z. B. auch für die Servoreversefunkti-
on und insbesondere für die Mischer einstellung auf
der Telemetrie-Seite „RX FREIE MIXER". Vermei-
den Sie diese Art der Doppelprogrammierung!
Initialisieren Sie Ihren HoTT-Empfänger daher
sicherheitshalber neu, wenn Sie den Empfänger
in einem anderen Modell einsetzen wollen, siehe
Seite 41.
Mit der Channel-Mapping-Funktion innerhalb
des »Telemetrie«-Menüs können Steuerfunkti-
onen auch beliebig auf mehre re Empfänger aufge-
teilt oder aber auch mehrere Empfängerausgänge
mit derselben Steuerfunktion belegt werden – bei-
spielsweise, um je Querruderblatt zwei Servos an-
statt nur einem einzelnen ansteuern zu können
usw.. Auch hierbei wird dringend empfohlen, beim
Programmieren höchste Vorsicht walten zu lassen.
Sonderfunktionen
Programmbeschreibung und Bedienung
SENDER (Senderdatensatz)
Wechseln Sie zum Menü »Telemetrie«. Im Display
er scheint „Sender" in der „ersten" Bildschirmzeile.
SENDER
A: 11.3V M: 11.4 V m: 11.2V
RX Binden :
BINDING
SD Sichern :
START/ STOP
Warnschw.Akku :
Land
General
:
Reichw. Test :
Aus
MultiK1: 00
MultiK 2 : 00
V
W
Das „>"-Zeichen in der ersten Zeile deutet darauf hin,
dass auch die „RX"-Seiten des Empfängers zugäng-
lich sind.
Diese „erste" Bildschirmseite umfasst folgende Unter-
menüpunkte:
Display-
Erläuterung
Anzeige
A
aktuelle Betriebsspan-
nung des Senders in Volt
M
maximale Betriebsspan-
nung seit dem letzten
Einschalten in Volt
m
minimale Betriebsspan-
nung seit dem letzten
Einschalten in Volt
RX Binden
HoTT-Empfänger an
Sender „binden"
SD Sichern
Speichern von Logda-
ten auf micro-SD- und
micro-SDHC-Karten
8.0V
90s
mögl. Ein-
stellungen
keine
keine
keine
n/v
BINDING
BIND
START
STOP

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis