Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai MPCX Bedienungsanleitung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Legato: Die Endpositionen der Notenereignisse werden bis unmittelbar vor der nächsten Noten verlängert, um eine
gebundene Phrase zu erzielen. Jeder Note wird folglich so lange gehalten, bis die nächste Note beginnt. Wenn
mehrere Noten an derselben Position beginnen (und sich nicht ganz am Ende befinden), sind sie nach Ausführen
des Befehls gleich lang. Bei Anwahl von [Legato] werden alle anderen Optionen in diesem Fenster deaktiviert.
Dieses Verfahren ist nur für MIDI-Spuren verfügbar.
Vor der 'Legato'-Korrektur.
Wähle mit den "Time Division"-Buttons den Quantisierungswert. Damit legt man die Rasterunterteilungen fest, die
angepeilt werden können. Mit dem [T]-Button wählt man eine triolische Unterteilung.
Alternative: Halte im Main-Modus NOTE REPEAT gedrückt und betätige einen der 6 Buttons am unteren Fensterrand.
Wähle im "Swing"-Feld den Swing-Gehalt der Korrektur (50%~75%). Hiermit erzeugst Du einen mehr oder weniger
intensiven Shuffle-Rhythmus.
Mit dem "Shift Timing"-Parameter können alle Ereignisse bei Bedarf um einen identischen Wert versetzt werden.
Mit "Window" legt man fest, wie weit die Ereignisse vom Idealwert entfernt sein müssen, um quantisiert zu werden.
Ereignisse außerhalb dieses Bereichs werden nicht quantisiert.
Mit "Strength" legt man fest, wie genau die Ereignisse quantisiert werden (sie brauchen nicht unbedingt bis zur
Rastermarkierung verschoben zu werden). Wähle einen niedrigen Wert, wenn der Part noch ein wenig "menscheln"
darf. Zu hohe Werte erzeugen einen mechanischen Eindruck...
Wähle mit den "Events"-Buttons den Bereich, der
quantisiert werden soll. Es können wahlweise alle oder
nur die gewählten Notenereignisse quantisiert werden.
Die
korrekturbedürftigen
entweder mit mehreren Verfahren im "Grid"-Fenster
oder durch Drücken eines Pads (sofern "Hitting Pad
Selects All Events" auf "On" gestellt wurde) gewählt
werden. Das musst Du tun, bevor Du das "Timing
Correct"-Fenster aufrufst.
Wenn Du [Range] gewählt hast, kannst Du sowohl den
Bereich ("From" und "To") als auch die Pads und Noten
wählen, die quantisiert werden sollen.
Notenereignisse
können
Nach der 'Legato'-Korrektur.
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis