Filter/Envelope
Wähle im "Type"-Feld das gewünschte Filter für das Pad. Eine Vorstellung der Filter findest Du unter Filter.
Mit "Cutoff" stellst Du die Eckfrequenz des Filters ein: Bei einem Tief- oder Hochpassfilter ist dies die Unter- bzw.
Obergrenze, bei einem Bandpassfilter dagegen die Mitte des bearbeiteten Frequenzbandes.
Mit dem "Reso"-Regler kann der Bereich um die Eckfrequenz betont werden.
Tipp: Mit Werten bis maximal "80" kann man einen Sound heller machen. Mit Werten über "80" macht man den
Sound synthetischer.
Mit "Env" bestimmt man, wie stark die Filterhüllkurve die Cutoff-Frequenz beeinflusst. Je größer der Wert, desto
intensiver wird das Filter von der Hüllkurve moduliert. Bei einem niedrigen Wert wird die "Cutoff"-Frequenz nur leicht
beeinflusst.
Tipp: Wenn ein Sound aggressiver wirken soll, erhöhst Du am besten den "Env"-Wert, wählst einen niedrigen
"Atk"- und "Decay"-Wert und einen relativ niedrigen "Sust"-Wert für die Filterhüllkurve. Dann ist der Sound bei
jedem Noteneinsatz ziemlich hell und wird dann schnell wieder etwas dumpfer. Streicher-Sounds wirken dagegen oft
"lebendiger", wenn man einen niedrigen "Env"- und einen hohen "Atk"-Wert wählt, weil die hohen Frequenzen dann
"eingeblendet" werden.
Mit den "Modulation Sources"-Reglern kannst Du die erforderliche Anschlagstärke für die Modulation bestimmter
Parameter einstellen:
Mit "Kbd>Flt" (KeyboardFilter) legtman fest, wie intensiv die Filterfrequenz mit Aftertouch-Werten (des
zugeordneten Pads) beeinflusst werden kann.
Mit "Vel>Atk" (VelocityAttack) bestimmt man, wie hart man ein Pad anschlagen muss, um den "Attack"-Wert
der AMP-Hüllkurve zu modulieren.
Mit "Vel>Env" (VelocityEnvelope) wählt man die Modulationsintensität der Filterhüllkurve, die ihrerseits die
"Cutoff"-Filterfrequenz beeinflusst.
Mit "Vel>Flt" (VelocityFilter) stellt man ein, wie stark man über den Pad-Anschlag die "Cutoff"-Filterfrequenz
beeinflussen kann.
Die "Filter Envelope" kann die Filterfrequenz beeinflussen. Verwende die Parameterfelder oder ziehe die in der
Kurve eingezeichneten Kugeln, um dir die gewünschte Hüllkurve vorzubereiten. Wie stark die Hüllkurve die
240