Mit "Level" stellt man die allgemeine Lautstärke der geladenen Samples ein.
Mit "Pan" kann die Stereoposition der geladenen Samples geändert werden.
Mit "Note Range" wählt man die Noten (Tonlage), die ein Sample spielen darf. Mit "Lo" wählt man die Unter- und mit
"Hi" die Obergrenze. Die "Lo"- und "Hi"-Einstellung werden auch auf der virtuellen Tastatur der "Edit Layers"-Sektion
angezeigt. Alternative: Drücke das Tastatursymbol, um das "Set Keygroup Note Range"-Fenster zu öffnen.
Tipp: Den Tonumfang eines Klaviers erzielt man mit den Einstellungen "Lo"= A0 und "Hi"= C8.
Mit "Semi" kann das Sample um bis zu 36 Halbtöne höher oder tiefer transponiert werden. Mit "Fine" kann man es
feinstimmen (maximal 99 Center höher oder tiefer), falls es falsch klingt.
Tipp: Die "Edit Layers"-Sektion bietet vergleichbare Parameter wie die hiesigen (Level, Pan, Semi, Fine, Note
Range). Bedenke, dass die "Key Group"-Parameter allgemein für die Keygroup gelten, während man mit "Edit
Layer" nur jeweils eine Ebene (maximal 4) beeinflusst.
Stelle im "KG Polyphony"-Feld ein, wie die Keygroup gespielt werden kann. Im Mono-Modus kann nur jeweils ein
Pad gespielt werden. Wenn man ein Pad drückt, während die Samples eines anderen (oder desselben) noch
abgespielt werden, werden letztere automatisch stummgeschaltet – man hört also nur die Samples des neu
gedrückten Pads. Im Poly-Modus können mehrere Pads gleichzeitig gestartet werden (je nachdem, wie viele
Polyphoniestimmen noch verfügbar sind). Bei Bedarf kann die Polyphonie auch eingeschränkt werden (2~32), so
dass nur eine bestimmte Anzahl Pads gleichzeitig erklingen kann (sofern die Polyphonie dies noch zulässt).
Im "Mute Group"-Feld kann das gewählte Pad einer von 32 Mute-Gruppen zugeordnet werden. Pads, die derselben
Mute-Gruppe zugeordnet sind, können nie simultan verwendet werden: Beim Drücken eines Pads werden die Samples
der übrigen Pads in dieser Gruppe stummgeschaltet. Die Mute-Gruppen gelten nur jeweils für das aktuelle Programm.
231