Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai MPCX Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Stromeingang: Verbinde den MPC Live über das beiliegende Netzteil mit einer Steckdose.
2. Betriebsschalter: Hiermit schaltest Du den MPC Live ein und aus.
3. Ladeanzeige: Diese Diode (hinter dem Grill) leuchtet, wenn der interne Akku des MPC Live aufgeladen wird (das
Gerät muss mit einer Steckdose verbunden sein). Wenn der Akku aufgeladen ist oder wenn man den
Netzanschluss löst, erlischt diese Diode wieder.
4. USB-B-Port: Verwende das beiliegende USB-Kabel, um diesen Port mit einem USB 3.0-Port des Computers zu
verbinden. Diese Verbindung erlaubt den Austausch von MIDI-Befehlen und Audiodaten zwischen dem MPC Live
und der MPC-Software auf dem Computer. Bei Verwendung des MPC Live im Controller-Modus hast Du vom
Computer aus Zugriff auf alle USB-Datenträger, SD-Karten und Laufwerke, die mit dem internen SATA-Port des
MPC Live verbunden sind.
5. USB-A-Ports: An diese Ports können USB-Datenträger angeschlossen werden, auf die der MPC Live direkt
zugreifen kann. Der MPC Live kann die Dateisysteme exFAT, FAT32, NTFS und EXT4 lesen und dort Daten
ablegen. Außerdem liest er HFS+-formatierte Datenträger. (Wir empfehlen die Verwendung des exFAT-
Datensystems, weil es das stabilste ist und von sowohl Windows als auch macOS unterstützt wird.) Die USB-
Ports können die angeschlossenen USB-Datenträger mit Strom versorgen und empfangen auch MIDI-Befehle
anderer USB–MIDI-Geräte.
6. SD-Kartenschacht: Hier kann eine handelsübliche SD/SDHC-Karte angeschlossen werden, auf die der MPC
Live direkt zugreifen kann.
7. Rec Vol: Mit diesem Regler kann der Eingangspegel für die 6,3mm- und RCA-Eingänge eingestellt werden.
Stelle den Regler nie zu hoch ein, weil das Signal sonst übersteuert.
8. Master Vol: Mit diesem Regler bestimmst Du den Pegel der Output 1/2-Buchsen und der Kopfhörerbuchse.
9. Eingänge (6,3mm): Verwende herkömmliche 6,3mm-TRS-Kabel zum Anschließen von Signalquellen (Mikrofon,
Mischpult, Synthesizer usw.). Um diese Eingänge zu verwenden, muss man den Line/Phono-Schalter auf "Line"
stellen. Mit dem Rec Vol-Regler kann der Eingangspegel für diese Buchsen eingestellt werden.
10. Eingänge (RCA): An diese RCA-Buchsen kann ein Audiogerät mit Phono-Pegel wie ein Plattenspieler
angeschlossen werden. Um diese Eingänge zu verwenden, muss man den Line/Phono-Schalter auf "Phono"
stellen. Mit dem Rec Vol-Regler kann der Eingangspegel für diese Buchsen eingestellt werden.
11. Line/Phono-Schalter: Mit diesem Schalter gibst Du an, welche Eingänge Du verwenden möchtest. Im Falle der
RCA-Eingänge muss der Schalter auf "Phono" gestellt werden, damit das Plattenspielersignal fachgerecht
verstärkt wird. Im Falle der 6,3mm-Eingänge (Anschließen eines Keyboards oder Samplers) muss der Schalter
auf "Line" gestellt werden.
12. Erdungsklemme: Plattenspieler mit Phono-Pegel bieten oft ein Erdungskabel, das dann hier angeschlossen
werden muss. Wenn der Plattenspieler brummt, weist dies auf eine fehlende Erdung hin.
Anmerkung: Bestimmte Plattenspieler erlauben die Erdung über die RCA und brauchen daher nicht separat
geerdet zu werden.
13. Ausgänge (6,3mm): Verbinde diese 6,3mm-TRS-Buchsen mit der Verstärkeranlage, einem Mischpult usw. Die
Master L/R-Buchsen geben die Master-Abmischung aus. Die Lautstärke stellt man mit dem Master Vol-Regler
ein. Die Signale der Ausgänge 3~6 verwenden den Nennpegel (0dB).
Tipp: Um ein Programm an diese Ausgänge anzulegen, musst Du sein Routing auf "Out 1,2", "Out 3,4" oder "Out
5,6" stellen (Channel Mixer, wenn das "Mixer"-Feld auf "Programs" gestellt wurde).
14. Kopfhörer (3,5mm): An diese 3,5mm-Buchse kann ein handelsüblicher Kopfhörer angeschlossen werden. Den
Kopfhörerpegel stellt man mit dem Master Vol-Regler ein.
15. MIDI In: Schließe hier über DIN-Kabel die MIDI-Ausgänge von externen Geräten an.
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis