Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai MPCX Bedienungsanleitung Seite 250

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drücke [Warp], um den Clip zu dehnen/raffen, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen und stelle im "BPM"-Feld den
Tempowert ein. Bei Bedarf kann die Tonhöhe mit dem "Coarse"- und "Fine"-Fader geändert werden.
Mit "Pad Play" kann man einstellen, wie der Clip angespielt wird.
One Shot: Bei Drücken des zugeordneten Pads wird der Clip ein Mal von Anfang bis Ende abgespielt.
Toggle: Bei Drücken des zugeordneten Pads wird der Clip ein Mal von Anfang bis Ende und danach in einer
Schleife abgespielt. Drücke das Pad erneut (bzw. ein anderes Pad derselben Mute-Gruppe), um die Wiedergabe
anzuhalten. Dieses Verfahren wirst Du wohl am häufigsten verwenden.
Stelle im "Pad Quantize"-Feld ein, wie die Wiedergabe gestartet wird (Taktanfang oder Unterteilung). Wenn Du
"Program" wählst, wird der Quantisierungswert des Programms ("Launch Quantize"-Feld) verwendet. "Off" bedeutet,
dass sich das Pad nicht an die Quantisierung hält.
Drücke [Reverse], damit der Clip rückwärts abgespielt wird.
"Coarse" erlaubt das Transponieren des Pads um bis zu 36 Halbtöne höher oder tiefer.
Mit "Fine" kann das Pad feingestimmt werden (maximal 99 Cent höher oder tiefer).
Im "Mute Group"-Feld kann das gewählte Pad einer von 32 Mute-Gruppen zugeordnet werden. Pads, die derselben
Mute-Gruppe zugeordnet sind, können nie simultan verwendet werden: Beim Drücken eines Pads werden die
Samples der übrigen Pads in dieser Gruppe stummgeschaltet. Die Mute-Gruppen gelten nur jeweils für das aktuelle
Programm.
Laut Vorgabe sind die Pads einer Spalte derselben Mute-Gruppe zugeordnet. Es kann also nur jeweils ein Pad einer
Spalte aktiv sein. Im "Mute Group"-Feld kannst Du dir jedoch eigene Mute-Gruppen anlegen.
250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis