Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sync; Hardware - Akai MPCX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Place Events Recorded During Count-In at Start Point: Wenn dieser Parameter aktiv ist, werden Betätigungen
der Pads während des Einzählers am Beginn der Aufnahme eingefügt (so funktionierte der MPC3000 seinerzeit).
Ist der Parameter nicht aktiv, so werden nur Pad-Betätigungen nach dem offiziellen Aufnahmestart aufgezeichnet.
Truncate Duration: Hier bestimmt man, ob und wie Ereignisse gekürzt werden, wenn sie über das Ende der aktuellen
Sequenz hinausragen:
To Sequence Length: Alle zu langen Ereignisse werden auf die Sequenzlänge zurechtgestutzt. So kommt es
während der Schleifenwiedergabe dieser Sequenz nie zu Überlagerungen dieses Ereignisses.
To Sequence End: Alle zu langen Ereignisse werden so gekürzt, dass sie am Ende der Sequenz "ausgehen".
Am Ende der Sequenz oder einer Schleife werden zu lange Ereignisse folglich deaktiviert.
As Played: Die Ereignisse behalten ihre aufgezeichnete Länge bei. Das kann zu Überlagerungen führen.
Q-Link Swing Control Applies TC Settings on Release: Wenn dieser Parameter aktiv ist, kann man mit dem Q-
Link-Regler, dem die "Swing"-Funktion zugeordnet ist, direkt den gewünschten Swing einstellen. Ist er nicht aktiv,
so muss man die "Swing"-Einstellung im "Timing Correct"-Fenster vornehmen.

Sync

Mit den Parametern auf dieser Seite bestimmt man, ob und wie das MPC-Gerät zu einem via USB oder MIDI
empfangenen Takt synchron laufen soll.
Receive: Gib hier an, ob das MPC-Gerät MIDI Clock- (MIDI Clock), MTC- (MIDI Time Code) oder Ableton Link-
Signale (Ableton Link) empfangen oder sein eigene Tempo verwenden soll (Off).
Receive MMC: Wenn dieser Parameter aktiv ist, empfängt dein MPC MIDI Machine Control-Befehle (MMC). Wenn
nicht, werden diese Befehle nicht ausgewertet. Siehe MIDI Machine Control (MMC) für weitere Hinweise.
Send: Hiermit bestimmt man, ob das MPC-Gerät MIDI Clock- (MIDI Clock) bzw. MTC-Befehle (MIDI Time Code)
senden soll oder nicht (Off).
Send MMC: Wenn dieser Parameter aktiv ist, sendet dein MPC MIDI Machine Control-Befehle (MMC). Wenn nicht,
werden diese Befehle nicht übertragen. Siehe MIDI Machine Control (MMC) für weitere Hinweise.
MTC Frame Rate: Hiermit wähle die Frame-Auflösung des MIDI Time Codes (MTC). Diese ist vor allem für
Filmvertonungen von großer Wichtigkeit. In den meisten Fällen wähle am besten "25".
Start Time: Vertritt den Wert der Startposition, der beim Starten der Wiedergabe gesendet wird. Diese Einstellung
wird nur verwendet, wenn "Send MIDI" auf etwas anderes als "Off" gestellt wurde. Die Position muss in
Stunden:Minuten:Sekunden:Frames eingestellt werden.
Send Port 1~4: Hier kann der MIDI-Port gewählt werden, über welchen MIDI Clock- oder MTC-Befehle
ausgegeben werden.

Hardware

Mit den Parametern auf dieser Seite kann das Verhalten der Hardware-Pads und des Touchscreens geändert
werden.
Pad Threshold: Hiermit bestimmt man, wie hart man ein Pad drücken muss, damit es ein Trigger-Signal sendet.
Pad Sensitivity: Hiermit wähle die Anschlagempfindlichkeit der Pads. Je kleiner der Wert, desto härter muss man
anschlagen, um einen hohen Anschlagwert zu erzeugen. Bei höheren Werten kann der Kraftaufwand zum
Erzielen hoher Anschlagwerte reduziert werden.
Pad Curve: Hiermit regelst Du, wie sich Anschlagvariationen auf die erzeugten
Anschlagwerte auswirken. Kurve A ist nahezu linear. Die Kurven B, C und D haben
dagegen ein exponentielles Verhalten (siehe die Abbildung).
Velocity&Aftertouch: Diese Meter helfen dir eventuell beim Dosieren deiner
Anschlagkraft. Anhand dieser Meter kann man sehr leicht ermitteln, ob eine andere
"Pad Threshold"- und/oder "Pad Sensitivity"-Einstellung (siehe oben) nicht eventuell
besser wäre.
MIDI-Anschlagwert
80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis