F.1.4 Zählwerk/Locate
In den meisten Modi wird oben ein Zählwerk angezeigt. Es zeigt die aktuell erreichte Position
an.
Um zu einer anderen Position zu gehen, drückst Du den Wert und verwendest das
Datenrad oder die –/+-Taster.
Um das "Locate"-Fenster zu öffnen und die Einstellungen zu ändern, doppelklickst Du
auf das Zählwerk.
Um das "Locate"-Fenster zu schließen, drückst Du das [X] oben rechts im Fenster oder
eine beliebige Stelle außerhalb des Fensters.
Um einen Schritt vor- oder zurückzugehen, drückst Du [Step <] bzw. [Step >].
Um einen Takt vor- oder zurückzugehen, drückst Du [Bar <<] bzw. [Bar >>].
Zum Einstellen der automatischen Aufnahmefunktion verwendest Du den "Auto Record"-Wahlschalter und die
zugehörigen Felder:
'Auto Record'-Wahlschalter: Drücke die gewünschte Option.
Off: Die automatische Aufnahme ist deaktiviert.
Punch In: Es kann zwischen der "PUNCH IN"- und "PUNCH OUT"-Position aufgenommen werden (d.h. in
einem begrenzten Bereich). Während der Aufnahme wird die komplette Sequenz abgespielt. Aber es wird nur
zwischen "Punch In" und "Punch Out" aufgenommen. Der Bereich vor der "Punch In"- und hinter der "Punch
Out"-Position bleibt unverändert – selbst wenn Du dort etwas gespielt haben.
Aufnahmestart: Wenn Du eine Spur scharfschaltest und die Wiedergabe starten, wird die Aufnahme aktiviert,
sobald die Sequenz wieder von vorn beginnt. Das entspricht in etwa einem Punch-In für die komplette Spur, nur
kannst Du einen beliebig langen Vorlauf wählen, um dich erstmal "einzugrooven".
Punch In: Mit diesen Feldern kann die "Punch In"-Position eingestellt werden. Wenn Du "Auto Record" auf
"Punch In" gestellt hast, beginnt dort automatisch die Aufnahme.
Punch Out: Mit diesen Feldern kann die "Punch Out"-Position eingestellt werden. Wenn Du "Auto Record" auf
"Punch In" gestellt hast, endet dort automatisch die Aufnahme.
88