Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai MPCX Bedienungsanleitung Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Audioqualität bei einem extremen Tonhöhenversatz nicht
mehr ganz so perfekt ist.
Mit "Time Stretch" kann man ein Sample verlängern oder
kürzen, ohne die Tonhöhe zu beeinträchtigen. Hiermit sorgt
man dafür, dass zwei Samples die gleiche Länge haben.
Als Parameter können das aktuelle Sample-Tempo und
das gewünschte Zieltempo eingestellt werden.
Im "Beat"-Feld kann die gewünschte Taktschlaganzahl
eingestellt werden.
Im "New Tempo"-Feld stellt man das gewünschte
Zieltempo ein. Das "Ratio"-Feld zeigt den automatisch
ermittelten Stretch-Faktor an.
Wer möchte, kann den "Ratio"-Wert aber auch selbst
einstellen. Dann ändert sich die Angabe im "New
Tempo"-Feld entsprechend dem eingestellten Stretch-
Faktor.
Mit "Gain Change" kann der Pegel des Samples
angehoben
oder
abgesenkt
Anhebung/Absenkung
beträgt
arbeitet etwas anders als "Normalize", weil man hiermit
sehr wohl digitale Übersteuerung erzeugen kann. Vielleicht
möchtest Du das ja – wenn nicht, muss dieser Parameter
mit Vorsicht genossen werden!
Mit "Copy" kann eine Kopie des Samples angelegt werden.
Gib dem neuen Sample im "Edit Name"-Feld mit der
virtuellen Tastatur einen Namen. Sonst bekommt die
Kopie denselben Namen und eine Nummer.
Mit "Bit Reduce" kann die Auflösung/Wortbreite verringert
werden, wenn das Sample etwas rauer wirken soll. Bei
Bedarf kann man die Auflösung auf 1 Bit reduzieren. (Das
Ergebnis klingt dann zwar wie bei Verwendung des
werden.
Die
maximale
18dB.
Diese
Funktion
191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis