C.1.1.d Transport und Aufnahme
34. Play: Hiermit startest Du die Sequenzwiedergabe ab der momentan angezeigten Position.
35. Play Start: Hiermit startest Du die Sequenzwiedergabe ganz von vorne.
36. Stop: Hiermit kann die Wiedergabe angehalten werden. "Doppelklicke" auf diesen Taster, um die Audio-Ausgabe
komplett zu beenden. Drücke ihn dreimal schnell, um die "MIDI Panic"-Funktion auszulösen und alle Stimmen
sowie alle Audiobearbeitungen sofort zu beenden.
37. Rec: Hiermit aktiviert man die Aufnahmebereitschaft. Drücke PLAY oder PLAY START, um die Aufnahme zu
starten. Bei diesem Aufnahmeverfahren werden vorhandene Ereignisse im Aufnahmebereich überschrieben (bei
"Overdub" ist das nicht der Fall). Nach dem ersten Aufnahmedurchgang wird automatisch der Overdub-Modus
aktiviert.
38. Overdub: Hiermit kann der Overdub-Modus aktiviert werden. Wenn er aktiv ist, werden neu aufgenommene
Daten zu den bereits vorhandenen hinzugefügt. Der Overdub-Modus kann sowohl vor als auch während der
Aufzeichnung gewählt werden.
39. </> (Event|</>|): Hiermit kann die Positionsangabe schrittweise nach links oder rechts verschoben werden.
Halte Locate gedrückt, während Du einen dieser Taster betätigst, um zum vorigen/nächsten Rasterschritt der
Sequenz zu springen.
40. <</>> (Start/End): Hiermit kann die Positionsangabe taktweise nach links oder rechts verschoben werden.
Halte Locate gedrückt, während Du einen diesen Taster betätigst, um zum Beginn oder Ende der Sequenz zu
springen.
41. Locate: Halte diesen Taster gedrückt, um die Zweitfunktion von </> und <</>> (d.h. Event|</>| und Start/End)
zu nutzen.
42. Erase: Halte diesen Taster während der Sequenzwiedergabe gedrückt, um bestimmte Befehle zu löschen, indem
Du das Pad an allen notwendigen Stellen kurz betätigst. So lassen sich schnell überflüssige Notenereignisse
entfernen, ohne die Wiedergabe extra dafür anzuhalten. Siehe auch Erase.
43. Tap/Master: Drücke diesen Taster wiederholt, um das gewünschte Tempo (BPM-Wert) einzustellen. Die Anzahl
der hierfür erforderlichen "Taps" kann geändert werden – siehe Preferences.
Halte SHIFT gedrückt, während Du diesen Taster betätigst, um festzulegen, ob die aktuelle Sequenz ihr eigenes
Tempo (der Taster leuchtet rot) oder ein Master-Tempo (Taster leuchtet gelb) verwenden soll.
C.1.1.e Ein-/Ausgänge und Pegeleinstellungen
44. Gain 1/2: Mit diesen Reglern kann der Eingangspegel für die Input 1/2-Buchsen auf der Rückseite oder Inst 1/2
auf der Vorderseite eingestellt werden. Mit den Rear/Front-Schaltern unter den Reglern können die Eingänge
gewählt werden. Überwache den Aufnahmepegel mit Hilfe des Pegelmeters. Stelle den Regler nie zu hoch ein,
weil das Signal sonst übersteuert.
45. Rear/Front: Stelle mit den Schaltern ein, ob die Gain 1/2-Regler den Pegel der rück- (Input 1/2) oder
frontseitigen Eingänge (Inst 1/2) beeinflussen sollen.
46. Phantom Power (+48V): Hiermit wird die Phantomspeisung für Input 1/2 ein- und ausgeschaltet. Wenn sie aktiv
ist, werden an beide Eingänge +48V
Phantomspeisung, Kondensatormikrofone dagegen wohl. In der Dokumentation des Mikrofons erfährst Du, ob
Dein Mikrofon Phantomspeisung benötigt.
47. 3/4 Rec Gain: Mit diesem Regler kann der Eingangspegel für Input 3/4 auf der Rückseite eingestellt werden.
Überwache den Aufnahmepegel mit Hilfe des Pegelmeters. Stelle den Regler nie zu hoch ein, weil das Signal
sonst übersteuert.
48. Master: Mit diesem Regler bestimmst Du die Lautstärke der Main L/R-Ausgänge.
49. Direct/Main: Hiermit regelst Du die Balance zwischen den Ein- und Ausgangssignalen im Kopfhörer.
"Direct" verweist auf das Eingangssignal, d.h. alle Geräte, die an die rück- und frontseitigen Eingänge
angeschlossen sind. Während der Aufnahme solltest Du den Regler komplett auf "Direct" stellen, um
latenzfrei abhören zu können.
"Main" entspricht dem Ausgangssignal, das über die Main L/R-Buchsen auf der Rückseite ausgegeben wird.
Solange Du nicht aufnimmst, sollte sich der Regler in der "Main"-Position befinden, damit Du nur das
Wiedergabesignal hörst.
angelegt.
Die meisten Dynamikmikrofone
benötigen keine
13