Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standalone- Und Controller-Modus - Akai MPCX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F.1.13 Standalone- und Controller-Modus
Den MPC X und MPC Live kann man auf zwei Arten verwenden: Standalone- und Controller-Modus. (Der MPC Touch
kann nur als Controller verwendet werden.)
Um den Standalone-Modus aufzurufen, verfährst Du
folgendermaßen:
Wenn der MPC X bzw. MPC Live nicht mit einem
Computer verbunden ist, drückst Du seinen
Netzschalter, um ihn einzuschalten.
Wenn der MPC X bzw. MPC Live bereits mit dem
Computer verbunden ist und wenn die MPC-
Software bereits läuft, drückst Du MENU und
betätigst im Menü das Monitor-/Kabelsymbol
oben rechts. Wenn das "Switch to Standalone
Mode"-Fenster
[Standalone], um fortzufahren. Das auf dem
Computer geöffnete Projekt wird nicht geschlossen
und kann bei Bedarf weiter bearbeitet werden (es
ist nicht mehr mit dem Projekt des MPC-Geräts
verbunden). (Wenn du [Cancel] drückst, bleibt das
MPC-Gerät im Controller-Modus.)
Solange der MPC X bzw. MPC Live mit dem
Computer verbunden ist, kann man die MPC-
Software bei Bedarf auf dem Computer beenden.
Der Touchscreen des MPC-Geräts zeigt dann
"Looking for computer" an: Drücke [Standalone].
"Restart
Wenn
das
angezeigt wird, drückst Du [Yes], um fortzufahren.
(Wenn Du [Cancel] drückst, bleibt das MPC-Gerät
im Controller-Modus – öffne die MPC-Software also
wieder.)
Im Standalone-Modus:
Oben rechts wird ein MPC-Chipsymbol angezeigt.
Das MPC-Gerät kommuniziert nicht per USB mit
dem Computer.
Es können nur Dateien (Projekte, Samples usw.)
von der internen Festplatte des MPC X/MPC Live
bzw.
einem
Datenträger oder einer SD-Karte geladen und dort
gesichert werden.
Es können keine Plugin-Programme verwendet
werden.
angezeigt
wird,
drückst
as
Standalone"-Fenster
daran
angeschlossenen
Du
USB-
118

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis