Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai MPCX Bedienungsanleitung Seite 131

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die "Transpose"-Funktion transponiert den gewählten
Bereich
einer
Sequenzspur.
Ereignisse
auch
im
verschoben. Diese Option ist nur für MIDI-Spuren belegt.
Verwende das "Sequence"-Feld, um die Sequenz zu
wählen, die Du transponieren möchtest.
Verwende
das
änderungsbedürftige Spur zu wählen.
Um den Bereich für die Änderung einzustellen,
verwendest Du das "Bar"-, "Beat"- und "Tick"-Feld. Die
Felder links dienen zum Einstellen des Beginns, die
Felder rechts zum Festlegen des Endes des Bereichs.
Für Drum-Programme wähle mit den beiden "Pad"-
Feldern die Quelle (Pad, dessen Ereignisse verschoben
werden) und das Ziel (Pad, bei dem die Ereignisse
ankommen).
Drücke ein Feld
gewünschte Pad.
Für Keygroup-, Plugin- und MIDI-Programme muss
man den Bereich und das Transpositionsintervall
einstellen:
Bereich: Stelle in den beiden "Note"-Feldern den
Notenbereich ein, der transponiert werden soll.
Noten außerhalb des gewählten Bereichs werden
nicht transponiert.
Transpose: Stelle hier das Transpositionsintervall
in Halbtonschritten ein.
Bestätige deine Wahl, indem Du [Do It] drückst.
Um zur vorigen Seite zurückzukehren, drückst Du
[/Back] oder eine Stelle außerhalb des Fensters.
Um die Funktion abzubrechen und in den Main-
Modus zu wechseln, drückst Du [Cancel].
Die "Bounce to Sample"-Funktion exportiert die aktuelle Sequenz (alle Spuren) sofort als Audio-Sample, das dann
im Sample-Pool zur Verfügung steht. Laut Vorgabe heißt das Sample "Bounce -", gefolgt vom Sequenznamen.
Wenn Du diese Funktion schon einmal für eine Sequenz verwendet hast, musst Du entscheiden, ob das vorige
Sample überschrieben werden darf oder ob Du den Befehl abbrechen möchtest.
Um das vorige Bounce-Sample zu ersetzen, drückst Du [Replace].
Um den Befehl abzubrechen, drückst Du [Cancel].
Dabei
werden
"Grid"-Fenster
entsprechend
"Track"-Feld,
um
und
danach das
diese
die
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis