Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Updates Von Mpc 2.2; Neue Funktionen; H.2.1.A Midi Control-Modus: Midi Learn - Akai MPCX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H.2. Updates von MPC 2.2
H.2.1 Neue Funktionen

H.2.1.a MIDI Control-Modus: MIDI Learn

Mit der "MIDI Learn"-Funktion kann man den gewünschten Parametern innerhalb des aktuellen MPC-Projekts
mehrere externe Spielhilfen zuordnen:
1. Mixer-Parameter wie Pegel, Stereoposition, Mute & Solo für MIDI- oder Audiospuren, Programme, Return-
Wege, Submixe und Master-Ausgangspaare.
2. Pad-Parameter (nur bei Drum- und Clip-Programmen) wie Stimmung, Filter- und Amplitudenhüllkurve, Layer-
Parameter, LFO-Parameter und Anschlagwerte.
3. Programmparameter (je nach Programmtyp)
4. Insert-Effektparameter (je nach Effekttyp)
Diese Einstellungen werden im jeweiligen MPC-Projekt gespeichert.
Tipp: Die MIDI-Zuordnungen werden ebenfalls in einem Projekt gespeichert. Man kann sie daher sowohl mit der
MPC-Software als auch auf dem MPC-Gerät im Standalone-Modus verwenden. Außerdem können sie in den User-
Schablonen abgelegt werden.
Um das "MIDI Learn"-Fenster aufzurufen,
drückst Du MENU und [MIDI Control] (Anwahl
des MIDI Control-Modus'). Drücke dort den
[MIDI Learn]-Reiter.
Alle
Zuordnungen
Einstellungen:
Source: Der Name oder die Nummer der
Spur,
des
Programms,
Submixes oder Master-Ausgangspaars.
Target: Name des zugeordneten Befehls
oder Parameters.
Type: Name des Befehlstyps:
Toggle Button: Wenn die Steuerquelle ein Taster ist, kann der Befehl oder Parameter damit aktiviert oder
deaktiviert werden. Der zuletzt gewählte Status wird so lange beibehalten, bis Du ihn wieder änderst.
Momentary Button: Wenn die Steuerquelle ein Taster ist, wird der Befehl oder Parameter nur gesendet,
solange Du den Taster gedrückt hältst. Wenn Du den Taster freigibst, wird der Befehl/Parameter deaktiviert.
Fixed Button: Wenn die Steuerquelle ein Taster ist, wird der Befehl gesendet, wenn man ihn drückt.
Note: Wenn die Steuerquelle ein Taster ist, wird die im "Data"-Feld gewählte MIDI-Notennummer gesendet.
Abs CC: Wenn die Steuerquelle ein Regler ist, wird der zugeordnete CC-Befehl ("Data"-Wert) mit dem Wert
der aktuell gewählten Reglerposition gesendet. (Wenn man am Regler dreht, "springt" der Parameter
eventuell zum Wert der aktuellen Reglerposition.) Das eignet sich vornehmlich für Regler mit einem
festgelegten Mindest- und Höchstwert.
Rel CC Offset: Wenn ein Regler als Steuerquelle gewählt wurde, kann man damit CC-Befehle ab dem
aktuellen Wert senden (siehe das "Data"-Feld). Das eignet sich vornehmlich für 360°-Regler mit einem
festgelegten Mindest- und Höchstwert.
Rel CC 2's Complement: Wenn ein Regler als Steuerquelle gewählt wurde, kann man damit CC-Befehle ab
dem aktuellen Wert senden (siehe das "Data"-Feld). Eignet sich für 360°-Regler, die einen "bipolaren"
Parameter mit einer Mitteneinstellung ansteuern (z.B. "Pan").
Anhand des "Source"- und "Target"-Feldes wird dies im Prinzip automatisch erkannt. Wenn nicht, kann man das
von Hand einstellen.
Ch: MIDI-Kanal, auf dem die Steuerquelle ihre Daten sendet.
enthalten
folgende
Return-Weges,
368

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis