Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akai MPCX Bedienungsanleitung Seite 153

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im "Settings"-Fenster können bestimmte "Grid View"-Parameter konfiguriert werden.
Drücke das Zahnradsymbol, um die Einstellungen aufzurufen.
Mit "Snap Mode" bestimmt man, wie die Ereignisse am Gitter festschnappen.
Absolute: Die Ereignisse springen zur nächsten Rasterlinie (die Unterteilung wählt man im "TC"-Feld oder "Time
Correct"-Fenster). Dies ist das "klassische" Quantisierungsverfahren.
Relative: Alle Ereignisse rücken zur nächsten Rasterunterteilung (die man im "TC"-Feld oder "Time Correct"-
Fenster wählt). Außerdem wird ein leichter Versatz (von z.B. 3 Ticks) beibehalten, damit es nicht zu
mechanisch wirkt.
Außerdem kannst Du "Hitting Pad Selects All Events" aktivieren. Wenn man "On" wählt, werden bei Drücken eines
Pads alle Notenereignisse dieses Pads innerhalb der aktuellen Spur gewählt. Wenn man "Off" wählt, wird bei Drücken
des Pads zwar der zugeordnete Sound angesteuert, aber es werden keine Notenereignisse gewählt.
Stelle mit "Auto-Scroll" ein, ob die Bildschirmanzeige der Wiedergabeposition folgen soll.
Follow: Je nach der Zoom-Einstellung scrollt das Raster im Hintergrund weiter – die Wiedergabeposition befindet
sich allzeit in der Bildschirmmitte.
Page: Das Raster "blättert um", wenn die Wiedergabeposition aus dem Bild verschwindet.
Off: Das Raster bewegt sich nicht.
Diese Funktionen gelten auch für den Audio Edit-, List Edit- und Sample Edit-Modus.
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis