Wenn man die Aufnahme anhält, erscheint das "Keep or Discard Sample"-Fenster.
Gib dem Sample im "Edit Name"-Feld einen Namen: Drücke den vorgegebenen Namen und gib den Namen mit der
virtuellen Tastatur ein.
Im "Program"-Feld kann das Sample einem Programm zugeordnet werden. Wähle "<none>", wenn das Sample zwar
im Projekt gespeichert, aber keinem Programm zugeordnet werden soll.
Im "Assign to Pad"-Feld kann das Sample einem Pad zugeordnet werden.
Stelle mit dem "Root Note"-Feld die Tastaturnote ein, mit der das Sample mit seiner Original-Tonhöhe abgespielt
wird.
Wenn Du das Sample bei laufender Sequenzbegleitung aufgezeichnet hast, zeigt das "Keep or Discard Sample"-
Fenster nach der Anwahl eines Pads noch weitere Optionen an.
Markiere das "Add Event"-Kästchen, um das Sample der aktuell abgespielten Sequenz zuzuordnen.
Wähle im "@"-Feld die Startposition für das Ereignis.
•
Start: Das Sample wird mit einem Notenbefehl am Beginn der Sequenz gestartet.
•
Trigger: Das Sample wird mit einem Notenbefehl an der Position innerhalb der Sequenz gestartet, wo Du
die Aufnahme gestartet hattest.
Wähle im "Track"-Feld die Spur, der das neue Ereignis zugeordnet werden soll.
Um die Einstellungen zu bestätigen, drückst Du [Keep] am unteren Bildschirmrand.
Um die Aufnahme zu löschen und zum Sampler zurückzukehren, drückst Du [Discard] am unteren
Bildschirmrand.
Um dir die Aufnahme erstmal anzuhören, drückst Du den [Play]-Button auf dem Bildschirm.
Tipp: Wahrscheinlich muss das neu angelegte Sample noch etwas bearbeitet werden. Das macht man im Sample Edit-
Modus.
268