F.2.1.b 'Track'-Sektion
In der "Track"-Sektion werden die aktuelle Spur, der Programmtyp und weitere Informationen angezeigt.
"Track"-Sektion einer MIDI-Spur.
Das "Track"-Feld zeigt die Spurnummer und den Namen an.
Um den Namen der Spur zu ändern, drückst Du das Cursor-Symbol rechts in der Sektion und verwendest die
angezeigte virtuelle Tastatur.
Im Falle einer MIDI-Spur:
Die Programmliste verweist auf den Programmtyp, an den die Spur angelegt wird. Der Namen des verwendeten
Programms erscheint in der "Program"-Sektion. Bei Bedarf kannst Du einen anderen Programmtyp (und danach
in der "Program"-Sektion ein anderes Programm) wählen.
Drücke das 4-Quadrat-Symbol, um ein Drum-Programm zu wählen.
Drücke das Tastatursymbol, um ein Keygroup-Programm zu wählen.
Drücke das Wiedergabesymbol, um ein Clip-Programm zu wählen.
Drücke das Balkensymbol, um ein MIDI-Programm zu wählen.
Drücke das CV-Symbol, um ein CV-Programm zu wählen.
Drücke das Steckersymbol, um ein Plugin-Programm zu wählen. Beim MPC X und MPC Live stehen
Plugin-Programme nur im Controller-Modus zur Verfügung, weil sich die MPC-Software darum kümmert.
Stelle mit "Length" die Spurlänge ein. "Seq" (drücke 0 des Zehnertastenfeldes) bedeutet, dass die Spur die
Länge der Sequenz übernimmt.
Tipp: Nicht alle Spuren müssen gleich lang sein. Ein Schlagzeugpart von 1 Takt kann für einen Basspart von 4
Takten beispielsweise automatisch wiederholt werden.
Mit "Velocity" können die aufgezeichneten Anschlagwerte bei der Wiedergabe versetzt (lauter/leiser) werden.
"50%" bedeutet, dass die aufgezeichneten Anschlagwerte halbiert werden. Mit "200%" macht man den Part
theoretisch doppelt so laut. Bedenke jedoch, dass "127" der maximale Anschlagwert ist.
Stelle im "Transpose"-Feld bei Bedarf das Transpositionsintervall (in Halbtönen) für die gesamte Spur ein.
"Track"-Sektion einer Audiospur.
136