Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

F.2.11.D Pad Hold - Akai MPCX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPCX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nach Anhalten der Aufnahme verhalten sich die soeben gedrückten Pads folgendermaßen:
1. Der "Slice"-Parameter wird auf "Pad" gestellt.
2. "Pad Start" und "Pad End" werden der Start- und Endposition der betreffenden Slice zugeordnet.
3. "Loop Position" bekommt denselben Wert wie die Startposition der Slice, und "Pad Loop" wird deaktiviert.
Das entspricht dem Verfahren im Sample Edit-Modus (siehe Umwandeln oder Zuordnen von Slices).
Tipp: Wahrscheinlich muss das neu angelegte Sample noch etwas bearbeitet werden. Das macht man im Sample Edit-
Modus (siehe Sample Edit-Modus).

F.2.11.d Pad Hold

Wichtig: Dieser Modus ist nur für Drum-Programme belegt. Vor Anwahl dieses Modus' muss man ein Drum-
Programm wählen. Sonst passiert hier nämlich nichts.
Bei diesem Verfahren startet man die Aufnahme, indem man ein Pad drückt und dann gedrückt hält. Das Sample wird
diesem Pad sofort zugeordnet (überprüfe eventuell vorher, ob Du auch das richtige Programm gewählt hast). Pads,
denen Samples zugeordnet sind, leuchten hellgelb. Noch freie Pads leuchten nur schwach.
Halte das gewünschte Pad gedrückt, um die Sample-Aufzeichnung dafür zu starten. Die Aufnahme beginnt sofort
und das Pad leuchtet rot.
Anmerkung: Wenn Du die Aufnahme mit dem [Record]-Button unter "Sample Length" startest (bzw. wenn der
Signalpegel den eingestellten Schwellenwert überschreitet), wird das Sample im Pool abgelegt – und erstmal keinem
Pad zugeordnet.
Gib das Pad frei, um die Aufnahme zu beenden. Das Pad leuchtet grün und der Sample-Vorgang läuft weiter.
Drücke bei Bedarf ein anderes Pad, um dafür eine Sample-Slice aufzunehmen.
Drücke [Stop] unter dem "Sample Length"-Zählwerk, um die Aufnahme anzuhalten.
Nach Anhalten der Aufnahme verhalten sich die soeben gedrückten Pads folgendermaßen:
Der "Slice"-Parameter wird auf "Pad" gestellt.
"Pad Start" und "Pad End" werden der Start- und Endposition der betreffenden Slice zugeordnet.
"Loop Position" bekommt denselben Wert wie die Startposition der Slice, und "Pad Loop" wird deaktiviert.
Das entspricht dem Verfahren im Sample Edit-Modus (siehe Umwandeln oder Zuordnen von Slices).
Tipp: Wahrscheinlich muss das neu angelegte Sample noch etwas bearbeitet werden. Das macht man im Sample Edit-
Modus (siehe Sample Edit-Modus).
271

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MpcliveMpc touch

Inhaltsverzeichnis