Befehl
Beispiel
Einstellungen
reset
reset
pa
pa 1 1 1 1
motorbrake
(?)!motorbrake z 1
motorbrakeswitch
(?)!motorbrakeswitch
ondelay
ondelay
motorbrakeswitch
(?)!motorbrakeswitch
offdelay
offdelay
stoppol
(?) !stoppol 0 oder 1
stopdecel
(?) ! stopdecel 2
stopdeceljerk
(?) ! stopdeceljerk
quit
!quit
validconfig
!validconfig
validpar
!validpar
motorpolepairs
!motorpolepairs 50
motorpolepairres
!motorpolepairres
1000
motormaxvel
!motormaxvel x 1000
motortype
!motortype 0 oder 1
Statusabfragen
Autostatus
(?) !autostatus 0
(0-4)
Status
?status
Statusaxis
?statusaxis
Err
?err
Statuslimit
?statuslimit
Sysstatus
?sysstatus
Sysstat
?sysstat
Bemerkung
Die Software wird in den Startzustand versetzt
Poweramplifier 1= Endstufe eingeschaltet
0=ausgeschaltet
Beim Ausschalten der Z-Endstufe wird die Bremse
aktiv
Verzögert den Ausgang beim Einschalten der
Endstufe
Verzögert den Ausgang beim Ausschalten der
Endstufe
Der Stopeingang (MFP) ist low oder high aktiv
Die Bremsbeschleunigung, wenn der Stopeingang
aktiv wird, ist 2m/s²
Eingestellter Ruck, für aktiven Stopeingang
Nach einem aufgetretenen Fehler und dem Beheben,
muss dies mit „quit" bestätigt werden
Einstellungen übernehmen
Aktivierung: der Regler Parameter
Einstellung für einen 200 Schrittigen (1,8°) Motor
Die Auflösung beträgt 1000 Mikroschritte /
Signalperiode
Die einstellbare Geschwindigkeit für den X-Motor
wird auf 1000 1/min begrenzt
0 = 2 Phasen Rotativer Schrittmotor
1 = 2 Phasen Linear Schrittmotor
Einstellung der Rückmeldung von der Steuerung
Liefert den aktuellen Zustand der Steuerung
aktuellen Zustand der einzelnen Achsen
(@,M,J,C,S,A,D,-,)
liefert die aktuelle Fehlernummer
A=Kalibriert;D=Hubgemessen;
L=Softwareendsch.;-=Grundeinst.
Systemstatus mit Text Rückmeldung
Systemstatus mit Nummerischer Rückmeldung
D31105-0400-0de
4.
LSTEP
Befehlssatz
LSTEP-PCIexpress
LSTEPexpress
Kap.4
Seite
11
11
34
35
35
40
41
42
36
36
36
31
32
32
33
13
13
15
16
38
13
14
4 3