6.
LSTEP
Anhang
LSTEP_API
benötigte Dateien: LSTEP4X.DLL und LSTEP4X.pas
Delphi-Beispiel für die parallele Ansteuerung von 2 LSteps
...
var LStep1, LStep2: Integer;
...
begin
LSX_CreateLSID(LStep1);
LSX_CreateLSID(LStep2);
LSX_ConnectSimple(LStep1, 1, 'COM1', 9600, True);
LSX_ConnectSimple(LStep2, 1, 'COM2', 9600, True);
LSX_MoveAbs(LStep1, 10.0, 20.0, 30.0, 0.0, True);
LSX_MoveAbs(LStep2, 5.0, 10.0, 0.0, 0.0, True);
LSX_Disconnect(LStep1);
LSX_Disconnect(LStep2);
LSX_FreeLSID(LStep1);
LSX_FreeLSID(LStep2);
end;
6.2.5 Einbindung in Visual C++
6.2.5.1 LSTEP4-API
Für Visual C++ wurde eine Kapselung der LSTEP4.DLL erstellt. Die Klasse CLStep4 lädt die
DLL und alle Zeiger auf Funktionsaufrufe dynamisch. Den Methoden des LSTEP-Objekts ist
kein „LS_" vorangestellt.
(Beispiel: LS.Calibrate() statt LS_Calibrate)
Von der Klasse CLStep4 sollte nur eine Instanz erstellt werden, zumal mit dem LSTEP API
momentan nicht mehrere LSteps gleichzeitig gesteuert werden können.
benötigte Dateien: LSTEP4.DLL, LSTEP4.h und LSTEP4.cpp
Visual C++-Beispiel für die Ansteuerung von einer LStep
...
CLStep4 LS1;
...
LS1.ConnectSimple(1, "COM1", 9600, true);
LS1.MoveAbs(10.0, 20.0, 30.0, 0.0, true);
LS1.Disconnect();
delete LS1;
6 4
D31105-0400-0de