Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen - ABB Transformatorschutz RET670 2.0 IEC Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transformatorschutz RET670 2.0 IEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 504 138-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Bei der Kommunikation mit einem an der Schaltanlagen-LAN angeschlossenen PCs,
per WAN und dem Büro-LAN, wie in Abbildung
hinteren Ethernet-Schnittstelle am optischen Ethernet-Modul (OEM), wird lediglich
die folgende Hardware zur Überwachung der Schaltanlage benötigt:
Faseroptik vom Gerät zum Schaltanlagen-LAN.
PC, der mit Büro-LAN des Versorgungsunternehmens verbunden ist
Anlagen-
LAN
Fernüberwachung
IEC05000715 V3 DE
Abb. 392:
SPA-Kommunikationsstruktur für ein Fernüberwachungssystem
über das Schaltanlagen-LAN, WAN und Anlagen-LAN
Die SPA-Kommunikation wird hauptsächlich für das
Schaltanlagenüberwachungssystem verwendet. Sie kann verschiedene Geräte mit
Fernkommunikationsoptionen umfassen. Der Anschluss an einen Computer (PC)
kann direkt erfolgen (wenn sich der PC in der Schaltanlage befindet) oder per
Telefonmodem über ein Telefonnetz mit ITU-Charakteristik (ehemals CCITT) oder
über eine LAN-/WAN-Verbindung.
Glas
<1000 m entsprechend den optischen Vorgaben
Kunststoff
<20 m (im Schrank) entsprechend den optischen Vorgaben

Funktionen

Das SPA-Protokoll V2.5 ist ein ASCII-basiertes Protokoll für die serielle
Kommunikation. Die Kommunikation basiert auf einem Master-Slave-Prinzip, wo
das Gerät ein Slave und der PC der Master ist. Nur ein Master kann in jeder LWL-
Schleife eingesetzt werden. Im Master-Computer ist zur Interpretation der SPA-Bus-
Codes und zur Übersetzung der Daten, die an das Gerät gesendet werden sollen ein
Programm erforderlich.
Spezifikationen zum SPA-Protokoll V2.5 finden Sie im SPA-Bus
Kommunikationsprotokoll V2.5.
Stationskommunikation
392
dargestellt und unter Einsatz der
WAN
Gerät
Abschnitt 19
Schaltanlagen-
LAN
Gerät
Gerät
IEC05000715-3-en.vsd
835

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis