Abschnitt 7
Impedanzschutz
7.1.2.8
178
×
28707 L
=
Rarc
1.4
I
EQUATION1456 V1 DE
wobei
L
ist die Länge des Lichtbogens (in Metern). Diese Gleichung gilt für die Distanzschutzstufe 1. Für
Stufe 2 ist etwa der dreifache Lichtbogen-Fuß-Abstand und eine Windgeschwindigkeit von ca.
50 km/h anzunehmen.
I
ist der Ist-Fehlerstrom in A.
In der Praxis sollte die Einstellung des Fehlerwiderstands für Leiter-Erde (RFPE) und
Leiter-Leiter (RFPP) so hoch wie möglich sein, ohne dass es zu Konflikten mit der
Lastimpedanz kommt. Nur so ist eine zuverlässige Fehlererkennung garantiert.
Reihenkompensation in Übertragungsnetzen
Hauptfunktion der Reihenkompensation in Übertragungsnetzen ist die virtuelle
Reduzierung der Leitungsreaktanz zur Verbesserung der Stabilität des
Übertragungsnetzes und Erhöhung der Belastbarkeit. Das Prinzip basiert auf der
Kompensation verteilter Leitungsreaktanz durch Aufnahme eines
Reihenkondensators (SC). Die erzeugte Blindleistung, die vom Kondensator
bereitgestellt wird, ist permanent proportional zum Quadrat des zur selben Zeit durch
die kompensierte Leitung und den Reihenkondensator fließenden Stroms. Dies
bedeutet, dass der Reihenkondensator einen selbstregulierenden Effekt hat. Wenn die
Systembelastung steigt, steigt auch die von Reihenkondensatoren erzeugte
Blindleistung. Das Ansprechen von Reihenkondensatoren erfolgt automatisch,
unverzögert und kontinuierlich.
Die Einbindung von Reihenkondensatoren in Übertragungsleitungen bringt folgende
wichtige Vorteile:
•
Stationäre Spannungsregelung und Anhebung des
Spannungszusammenbruchslimits
•
Erhöhung des Leistungsübertragungsvermögens durch Anhebung des
Transientenstabilitätslimits
•
Verbesserte Blindleistungsbilanz
•
Erhöhung des Leistungsübertragungsvermögens
•
Aktive Lastverteilung zwischen parallelen Stromkreisen und Verlustminderung
•
Geringere Kosten der Leistungsübertragung durch geringere Investitionen für
neue Stromleitungen
Statische Spannungsabweichung und Erhöhung des
Spannungszusammenbruchslimits
Ein Reihenkondensator kann den Spannungsabfall der Reiheninduktanz in einer
Übertragungsleitung kompensieren, wie in Abbildung
Last ist der Spannungsabfall im Netz ebenfalls geringer und tritt gleichzeitig auf. Der
1MRK 504 138-UDE -
(Gleichung 59)
67
dargestellt. Bei geringer
Anwendungs-Handbuch