1MRK 504 138-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Spannungsumkehr zu bezeichnen. Seine Folgen für die Auslösung verschiedener
Schutzfunktionen in reihenkompensierten Netzen hängt von deren Auslöseprinzip ab.
Die meisten bekannten Auswirkungen der Spannungsumkehr beziehen sich auf die
Richtungsmessung von Distanzschutzgeräten (weitere Informationen, siehe Kapitel
"Distanzschutz"), die daher besonderer Messmethoden bedürfen, um diesem
Phänomen vorzubeugen.
Es treten keine Spannungsumkehr-Phänomene bei rückwärts gerichteten Fehlern in
Spannungswandler-Systemen mit sammelschienenseitigen Reihenkondensatoren
auf. Durch die leitungsseitige Lage der Spannungswandler wird das Phänomen nicht
beseitigt, da es bei Fehlern an der Sammelschienenseite des Geräteeinbauorts wieder
auftritt.
Stromumkehr
Abb.
82
zeigt einen Teil einer reihenkompensierten Leitung mit entsprechender
äquivalenter Spannungsquelle. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass der
Fehlerstrom I
auf nicht kompensierten Leitungen von der Stromquelle in Richtung
F
Fehler F auf der geschützten Leitung fließt. Ein Reihenkondensator kann die Situation
ändern.
Source Spannung
Mit umgangenen
Reihenkondensator
Source
X
S
~
I
F
IEC06000607 V1 DE
Abb. 82:
Stromumkehr auf der reihenkompensierten Leitung
Die relative Phasenlage des Fehlerstroms I
hängt im Allgemeinen vom Charakter der resultierenden Reaktanz zwischen der
Quelle und dem Standort des Fehlers ab. Es gibt zwei Möglichkeiten:
-
+
>
X
X
X
0
S
C
L
1
-
+
<
X
X
X
0
S
C
L
1
EQUATION1935 V1 DE
Der erste Fall entspricht also den Bedingungen an nicht kompensierten Leitungen,
und bei Fällen, in denen der Kondensator durch die Funkenstrecke oder den
Überbrückungsschalter umgangen wird, wie im Zeigerdiagramm in Abbildung
Mit Zugeschalteten
Reihenkondensator
U
U
M
Pre- Fehlerspannung
U'
Fehlerspannung
M
X
L1
F
X
C
Z<
en 06000607 . vsd
im Vergleich zur Quellspannung U
F
Abschnitt 7
Impedanzschutz
S
(Gleichung 66)
83
189