Abschnitt 7
Impedanzschutz
7.1.2.4
166
Fehlerimpedanz. Dies muss unbedingt bei der Planung des Schutzsystems und der
Einstellung berücksichtigt werden.
Bezugnehmend auf Abbildung
Sammelschienenspannung Va auf der linken Seite wie folgt angeben:
=
× ×
+
+
V
I p Z
(
I
A
A
L
A
EQUATION1273 V1 DE
Wenn Va durch IA dividiert wird, ergibt dies den Wert für Z, der am Gerät auf der
Seite A anliegt.
V
I
=
=
×
+
Z
a
p Z
A
A
L
I
A
EQUATION1274 V2 EN
Der Einspeisefaktor (IA+IB)/IA kann sehr hoch sein: je nach den Unterschieden in
den Quellenimpedanzen an lokalem und entferntem Ende 10 bis 20.
V
A
Es
A
A
Z
SA
IEC05000217 V1 DE
Abb. 57:
Einfluss der Fehlereinspeisung an der Gegenseite.
Der Effekt der Fehlstromeinspeisung vom entfernten Ende ist einer der wichtigsten
Faktoren für die Rechtfertigung eines ergänzenden Schutzes zum Distanzschutz.
Lastbereich
Manchmal kann die Lastimpedanz in die Zonencharakteristik hineingehen, ohne dass
ein Fehler in der geschützten Leitung vorliegt. Um eine Überfunktion zu vermeiden,
wird die Lastaussparung eingeführt. Eine Überfunktion kann auftreten, wenn ein
externer Fehler beseitigt wird und eine hohe Notlast auf die geschützte Leitung
übernommen wird. Die Auswirkungen der Lastaussparung sind links in Abbildung
dargestellt. Der Eingang der Lastimpedanz in die Charakteristik ist nicht gewünscht.
Um bei diesem Phänomen mit dem konventionellen Distanzschutz umzugehen,
müssen die Einstellungen entsprechend gewählt werden, d.h., es ist eine
Sicherheitstoleranz zwischen der Distanzzone und der Mindestlastimpedanz
57
kann die Gleichung für die
×
I
)
R
B
f
+
I
×
B
R
f
I
A
p*ZL
(1-p)*ZL
I
A
ZL
Z <
R
1MRK 504 138-UDE -
VA
B
I
Z
B
Z <
f
en05000217.vsd
Anwendungs-Handbuch
(Gleichung 40)
(Gleichung 41)
Es
B
SB
58