Abschnitt 7
Impedanzschutz
7.5.3.7
280
Die finale Reichweite in ohmscher Richtung für die Leiter-Erde-
Fehlerschleifenmessung folgt automatisch den Werten des Leitungsmit- und -
nullwiderstandes und entspricht an den Enden der geschützten Zone der
Gleichung 192.
1
(
×
-- - 2 R1PE
R
=
+
R0PE
3
EQUATION567 V1 DE
×
+
é
2 X1 X0
j
=
arctan
ê
loop
×
+
ë
2 R1 R0
EQUATION1457 V1 DE
Bei der Festlegung der ohmschen Reichweite für die Unterreichweitenzone 1 muss
Folgendes berücksichtigt werden:
£
×
RFPE
4.5
X
1
EQUATION569 V2 EN
Begrenzung der Lastimpedanz ohne Lastaussparungfunktion
Die folgenden Anweisungen treffen zu, wenn die Lastaussparungsfunktion nicht
aktiviert ist (OperationLdCmp ist auf Aus eingestellt). Wenn die
Lastaussparungsfunktion für alle oder einige Messzonen verwendet werden soll, kann
die in diesem Kapitel beschriebene Lastbegrenzung für diese Zonen ignoriert werden.
Überprüfen Sie für jede Zone die maximal zulässige Widerstandsreichweite, um
sicherzustellen, dass zwischen der Grenze und der minimalen Lastimpedanz ein
ausreichender Sicherheitspuffer verbleibt. Die minimale Lastimpedanz (Ω/Leiter)
wird wie folgt berechnet:
2
U
Z
=
------ -
loadmin
S
EQUATION571 V1 DE
wobei
U
ist die minimale Leiter-Leiter-Spannung in kV
S
ist die maximale Scheinleistung in MVA.
Die Lastimpedanz [Ω/Leiter] ist eine Funktion der minimalen Betriebsspannung und
des maximalen Laststroms:
U
min
Z
=
--------------------- -
load
×
3 I
max
EQUATION574 V1 DE
) RFPE
+
ù
ú
û
1MRK 504 138-UDE -
(Gleichung 192)
(Gleichung 193)
(Gleichung 194)
(Gleichung 195)
(Gleichung 196)
Anwendungs-Handbuch