1MRK 504 138-UDE -
6.2.2
6.2.2.1
Anwendungs-Handbuch
Anwendung
Der einsystemige Hochimpedanz-Differentialschutz HZPDIFkann verwendet
werden als:
•
Generator-Differentialschutz
•
Drosselspulen-Differentialschutz
•
Sammelschienen-Differentialschutz
•
Spartransformatoren-Differentialschutz (nur für gemeinsame
Reihenwicklungen)
•
T-Abgang-Differentialschutz
•
Kondensator-Differentialschutz
•
Eingeschränkter Erdfehlerschutz für Transformator-, Generator- und
Drosselspulenwicklungen
•
Eingeschränkter Erdfehlerschutz
Die Anwendung ist abhängig von dem Aufbau des Primärsystems und der Position
der Schalter, verfügbaren Stromwandler-Kernen usw.
3·Id
Z<
IEC05000738 V3 EN
Abb. 39:
Verschiedene Anwendungen eines einsystemigen Hochimpedanz-
Differentialschutzes HZPDIF
Die Grundlagen des Hochimpedanzprinzips
Das Prinzip des Hochimpedanz-Differentialschutzes ist seit vielen Jahren im Einsatz
und hinreichend in verfügbaren Unterlagen dokumentiert. Das Funktionsprinzip
bietet eine sehr gute Empfindlichkeit und eine extrem schnelle Auslösung. Einer der
Vorteile des Prinzips ist die sehr gute Stabilität (d. h. keine Auslösung) bei externen
Fehlern, auch im Fall schwerer Stromwandlersättigung. Das Prinzip basiert auf dem
Stromwandler-Sekundärstrom, der zwischen den betreffenden Stromwandlern fließt
Abschnitt 6
Differentialschutz
Z<
3·Id
IEC05000738-3-en.vsd
127