Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Auf Parallelleitungen; Parallelleitung In Betrieb - ABB Transformatorschutz RET670 2.0 IEC Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transformatorschutz RET670 2.0 IEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 504 138-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Verschiedene Einstellwerte, die den Erdfehlerfaktor für verschiedene
Distanzzonen innerhalb derselben Einstellparametergruppe beeinflussen.
Verschiedene Einstellparametergruppen für unterschiedliche
Betriebsbedingungen einer geschützten Mehrkreisleitung.
Die meisten Mehrkreisleitungen besitzen zwei parallele Betriebsstromkreise.

Anwendung auf Parallelleitungen

Dieser Netzwerktyp wird als Parallelleitung definiert, wenn die beiden
Übertragungsleitungen an beiden Seiten an einem gemeinsamen Knotenpunkt enden.
Die drei am meisten verbreiteten Funktionsmodi sind:
1.

Parallelleitung in Betrieb

2.
Parallelleitung außer Betrieb und geerdet
3.
Parallelleitung außer Betrieb und nicht geerdet
Parallelleitung in Betrieb
Diese Art von Anwendung ist sehr verbreitet und gilt für alle normalen
Übertragungsnetze und Verteilungsnetze.
Betrachten wir die Folgen eines Fehlers in der Parallelleitung, siehe Abbildung 113.
Bei symmetrischen Komponenten kann die Impedanz Z am Relaispunkt für normale
Leitungen ohne gegenseitige Kopplung entsprechend der Gleichung
werden.
U
ph
Z =
=
-
Z
Z
I
0
1
ph
+
×
I
3I
ph
0
×
3 Z
1
EQUATION2311 V1 DE
V
ph
Z =
-
Z
0
+
×
I
3I
ph
0
×
3 Z
EQUATION1275 V3 EN
Wobei
gilt:
U
ist die Leiter-Erde-Spannung am Relaispunkt
ph
I
ist der Leiterstrom im fehlerhaften Leiter
ph
3I
ist der Erdfehlerstrom
0
Z
ist die Mitsystemimpedanz
1
Z
ist die Nullsystemimpedanz
0
U
ph
+
×
3I K
0
N
V
ph
=
I
+
×
Z
I
3
K
1
ph
N
0
1
Abschnitt 7
Impedanzschutz
124
hergeleitet
(Gleichung 215)
(Gleichung 215)
299

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis