Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Transformatorschutz RET670 2.0 IEC Handbuch Seite 491

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Transformatorschutz RET670 2.0 IEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 504 138-UDE -
Anwendungs-Handbuch
Die Basisanforderung ist, die Selektivität sicherzustellen, d.h., EFPIOC darf nicht
erlaubt werden, bei Fehlern auszulösen, die auf anderen Objekten als auf dem
geschützten Objekt (Leitung) auftreten.
Bei einer normalen Leitung in einem vermaschten Netz müssen Fehler zwischen
Leiter-Erde und Leiter-Leiter-Erde gemäß Abbildung
berechnet werden. Es wird der Summenstrom für die Schutzfunktion berechnet. Bei
einem Fehler am entfernten Leitungsende ist dieser Fehlerstrom I
Berechnung ist der Betriebszustand mit hoher Quellimpedanz Z
Quellimpedanz Z
zu verwenden. Bei einem Fehler an der lokalen Sammelschiene, ist
B
dieser Fehlerstrom I
. In dieser Berechnung ist der Betriebszustand mit niedriger
fA
Quellimpedanz Z
und hoher Quellimpedanz Z
A
A
Z
~
A
IED
IEC09000022 V1 DE
Abb. 249:
Durchgangsfehlerstrom von A nach B: I
A
Z
~
A
IED
Fehler
IEC09000023 V1 DE
Abb. 250:
Durchgangsfehlerstrom von B nach A: I
Die Funktion darf bei jedem der berechneten Ströme für den Schutz nicht auslösen.
Die minimale theoretische Stromeinstellung (Imin) ist:
³
,
Imin MAX I
(
I
)
fA
fA
EQUATION284 V1 DE
249
zu verwenden.
B
I
fB
B
Z
Z
L
B
Fehler
=IEC09000022=1=de=Original.vsd
fB
I
fA
B
Z
Z
L
B
fA
Abschnitt 8
Stromschutz
und Abbildung
250
. In dieser
fB
und niedriger
A
~
~
99000475.vsd
(Gleichung 438)
485

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis