Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Performance Line SX Drive Unit Originalbetriebsanleitung Seite 265

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Performance Line SX Drive Unit:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 368
Deutsch – 6
Gepäckträger-Akku einsetzen und entnehmen
(siehe Bild K)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss das Ak-
kuschloss (2) zugeschlossen sein. Der Schlüssel (1) darf
nicht im Akkuschloss (2) stecken.
Zum Einsetzen des Akkus (27) schieben Sie ihn mit den
Kontakten in die Halterung (26), bis er deutlich hörbar ein-
rastet.
Zum Entnehmen des Akkus (27) schalten Sie ihn aus und
schließen das Akkuschloss mit dem Schlüssel (1) auf ❶.
Ziehen Sie den Akku aus der Halterung (26) ❷.
Betrieb
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
Das Einschalten des eBike-Akkus ist eine der Möglichkeiten,
das eBike einzuschalten (gilt nicht für fest verbaute eBike-
Akkus). Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung
von Antriebseinheit und Bedieneinheit.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des eBike-Akkus bzw.
des eBikes, ob das Akkuschloss (2) abgeschlossen ist.
Zum Einschalten des eBike-Akkus drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste (7). Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Ge-
genstände zum Drücken der Taste.
Hinweis: Die Ladezustandsanzeige des eBike-Akkus (6) er-
lischt direkt nach dem Einschalten wieder.
Zum Ausschalten des eBike-Akkus drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste (7) erneut. Das eBike wird damit ebenfalls ausge-
schaltet.
Wird etwa 10 Minuten lang keine Antriebsunterstützung ab-
gerufen (z.B. weil das eBike steht) und keine Taste an Bord-
computer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt, schaltet
sich das eBike automatisch ab.
Der eBike-Akku ist durch das „Battery Management System
(BMS)" gegen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und
Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der
eBike-Akku durch eine Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des eBike-
Akkus erkannt, blinken zwei
LEDs der Ladezustandsan-
zeige (6). Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen autori-
sierten Fahrradhändler.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
eBike-Akku
Die Lebensdauer des eBike-Akkus kann verlängert werden,
wenn er gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Tempe-
raturen gelagert wird.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des eBike-
Akkus aber auch bei guter Pflege verringern.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der eBike-Akku verbraucht ist. Sie sollten den
eBike-Akku ersetzen.
0 275 007 3PX | (08.02.2024)
eBike-Akku vor und während der Lagerung nachladen
Lagern Sie den eBike-Akku bei längerer Nichtbenutzung
(> 3 Monate) bei etwa 30 % bis 60 % Ladestand (2 bis
3 LEDs der Ladezustandsanzeige (6) leuchten).
Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Liegt der La-
dezustand unter 30 %, dann laden Sie den eBike-Akku wie-
der auf etwa 30 % bis 60 % auf.
Prüfen Sie den Ladezustand des fest verbauten eBike-Akkus
an der Bedieneinheit bzw. auf dem Bordcomputer.
Hinweis: Wird der eBike-Akku längere Zeit in leerem Zu-
stand aufbewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentla-
dung beschädigt und die Speicherkapazität stark verringert
werden.
Lagerungsbedingungen
Hinweis: Für fest verbaute eBike-Akkus gelten die Lage-
rungsbedingungen, die durch eBike-Hersteller vorgegeben
sind.
Lagern Sie den eBike-Akku möglichst an einem trockenen,
gut belüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und
Wasser. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B.
empfehlenswert, den eBike-Akku vom eBike abzunehmen
und bis zum nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen auf-
zubewahren.
Lagern Sie den eBike-Akku nicht an folgenden Orten:
– in Räumen ohne Rauchmelder
– in der Nähe von brennbaren oder leicht entflammbaren
Gegenständen
– in der Nähe von Hitzequellen
– in geschlossenen Fahrzeugen (besonders im Sommer)
– bei direkter Sonneneinstrahlung
Für eine optimale Lebensdauer des eBike-Akkus lagern Sie
die eBike-Akkus bei Raumtemperatur.
Temperaturen unter −10 °C oder über 60 °C sollten grund-
sätzlich vermieden werden.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht
überschritten wird.
Es wird empfohlen, den eBike-Akku für die Lagerung nicht
am eBike zu belassen (gilt nicht für fest verbaute eBike-Ak-
kus).
Verhalten im Fehlerfall
Der eBike-Akku darf nicht geöffnet werden, auch nicht zu Re-
paraturzwecken. Es besteht die Gefahr, dass der eBike-Ak-
ku, z.B. durch einen Kurzschluss, in Brand geraten kann.
Diese Gefahr besteht bei Weiterverwendung eines einmal
geöffneten eBike-Akkus auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Lassen Sie deshalb den eBike-Akku im Fehlerfall nicht repa-
rieren, sondern von Ihrem Fahrradhändler durch einen origi-
nal Bosch eBike-Akku der Systemgeneration das smarte
System ersetzen.
Bosch eBike Systems

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bdu3142Bdu3143Bdu3144Bdu3145