Bedienung
Hinweis: Die Probe darf bei der Überführung nicht an der Kolbenwand haften bleiben.
Nur der Boden des Erlenmeyerkolbens wird mit Säure bedeckt. An den Wänden anhaf-
tende Probeanteile gehen für die Analyse verloren.
11. Legen Sie den Magnetrührstab vorsichtig in den Erlenmeyerkolben und stellen Sie den
Kolben in die Mitte der Heizplatte.
12. Setzen Sie den TIC-Kopf auf den Kolben. Drehen Sie Kolben und TIC-Kopf und drü-
cken Sie beide leicht gegeneinander. Die Schliffverbindung muss gasdicht sein, damit
kein Messgas verloren geht.
13. Starten Sie die Messung mit einem Klick auf [M
14. Erstellen oder wählen Sie eine Analysengruppe, in welcher die Messdaten gespeichert
werden.
15. Erstellen Sie eine Analysensequenz.
−
Fügen Sie der Probentabelle mit
−
Geben Sie folgende Daten ein:
Spalte
N
A
S
O
−
Klicken Sie auf
Sequenzzeilen können Sie mit der Schaltfläche
Für Analyse freigegebene Sequenzzeilen sind grün gefüllt.
16. Klicken Sie auf [M
17. Geben Sie die Probeneinwaage im [mg] ein.
18. Warten Sie auf die Bereitschaftsmeldung des Analysators.
Vor Beginn der Messung muss der Analysator mit Sauerstoff konditioniert sein. Dazu
muss die Luft aus dem Kolben und Schlauchsystem verdrängt sein und nur noch Sau-
erstoff zum Detektor gelangen. Je nach Kolbengröße kann dies bis zu 2 min dauern.
19. Klicken Sie nach der Meldung „B
S
ÄURE DOSIEREN
Dosieren Sie zunächst 2 ml Phosphorsäure.
Stellen Sie das Rührwerk langsam auf Stufe 5. Die Probe darf dabei nicht an die Kol-
benwand geschleudert werden. Ruckartiges oder zu schnelles Bewegen des Rührers
deshalb unbedingt vermeiden.
Gleichmäßig 1 – 3mal jeweils 2 ml Säure zugeben (in Abhängigkeit von Konzentration
und Probenmenge).
WICHTIG
Da die Freisetzung des CO
keit des Rührmagneten abhängt, halten Sie bei jeder Messung immer den gleichen Zyklus
und die gleichen Geschwindigkeiten ein.
84
AME
NALYSENTYP
OLLWERT
PERANDEN
in der Sequenzzeile, um Sie für die Analyse freizuschalten. Alle
ESSUNG STARTEN
." auf [OK].
auch von der Dosiergeschwindigkeit und der Rührgeschwindig-
2
ESSUNG STARTEN
die gewünschte Anzahl Proben hinzu.
Beschreibung
Proben-ID
Mit
kann eine automatische Proben-ID erzeugt
werden.
Auswahl des Analysentyps (P
K
, AQS-M
ALIBRIERMESSUNG
S
)
CHIFFCHEN
Sollkonzentration für Kalibrierstandards oder AQS-
Standard
Eingabe der Einwaage
].
‚OK' I
ITTE MIT
NTEGRATION STARTEN UND ANSCHLIEßEND
Version 01.16
].
, T
ROBE
AGESFAKTOR
oder B
. BW
ESSUNG
EST
freischalten.
multi EA 4000
,