Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endpunktroutine - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
1
Anschluss Kombielektrode
2
Anschluss Messgas an Kombielektrode
3
Olive mit angeschlossenen Absaugschlauch
4
Anschluss Messzelle
5
Adsorptionsrohr, mit Aktivkohle gefüllt
8.
Schalten Sie das multi EA 4000 mit seinen Gerätekomponenten ein (siehe Abschnitt
Cl-Messung ausführen" S. 69).
9.
Führen Sie eine Endpunktroutine durch (siehe Abschnitt „Endpunktroutine" S. 68).
 Ist die Endpunktroutine beendet, ist das System messbereit.
10. Prüfen Sie ggf. die Zelle mit einer Direktmethode.
7.4.4

Endpunktroutine

Eine Endpunktroutine ist nach jedem Elektrolytwechsel notwendig.
Arbeitspunkt der coulometrischen Messzelle liegt im Bereich von 1500 – 5000 Counts.
1.
Starten Sie die Endpunktroutine manuell über den Menüpunkt S
.
TINE
2.
Ziehen Sie die Olive mit dem Absaugschlauch aus dem Deckel der Messzelle. Dosieren
Sie nach Aufforderung die HCl-Lösung direkt in die Messzelle:
„sensitive" Zelle
„high concentration" Zelle
3.
Starten Sie unmittelbar nach der Dosierung die Endpunktroutine durch Klick auf [OK].
Im Fenster G
. Nach der Endpunktroutine erscheinen im Fenster G
TINE
SENTITRATION
 Das System ist messbereit.
68
100 µl einer 0,01N HCl-Lösung
100 µl einer 0,1N HCl-Lösung
-S
erscheint während des Vorgangs der Status E
ERÄTE
TATUS
und der aktuelle Indikatorwert.
Version 01.16
5.
Stecken Sie die Kombielektrode und
die Schlaucholive mit dem Absaug-
schlauch in die dafür vorgesehenen
Öffnungen des Messzellendeckels.
6.
Schließen Sie die Kombielektrode
und die Messzelle an den Anschlüs-
sen der Rückwand des Cl-Moduls
an.
7.
Schieben Sie den Messgasschlauch
(farblos) ca. 1 cm weit auf das Ende
der Kombielektrode.
YSTEM
-S
ERÄTE
TATUS
/ E
NDPUNKTROU-
NDPUNKTROU-
der Status P
AU-
multi EA 4000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis