Wartung und Pflege
8.3.4
Messzellen warten
Da es während der Messung durch den Eintrag von warmen Reaktionsgasen zur Verduns-
tung von Elektrolytbestandteilen kommt, wird ein täglicher Wechsel der Elektrolytlösung
empfohlen:
1.
Entfernen Sie den verbrauchten Elektrolyt.
2.
Spülen Sie die Messzelle und den Magnetrührstab mit destilliertem Wasser oder Etha-
nol aus.
3.
Wischen Sie die Messzelle und den Magnetrührstab anschließend vorsichtig mit Zell-
stoff ab, um eventuell vorhandene Silberchloridniederschläge zu beseitigen.
4.
Füllen Sie die Messzelle erneut mit Elektrolyt (siehe Abschnitt „Messzelle bereitstellen").
Beachten Sie folgende Hinweise:
Wird das System für mehrere Tage außer Betrieb genommen, säubern Sie die
Messzelle und bewahren Sie sie trocken auf.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Ummantelung des Magnetrührstabs auf Risse. In
die Elektrolytlösung gelangende Metallionen können die Analytik stören.
Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeit in den Rühr-/Kühlblock und in die
Steckkontakte (Kurzschlussgefahr).
8.3.5
Adsorptionsmittel erneuern
96
1.
Schalten Sie das Grundgerät und das Cl-Modul am
Netzschalter aus. Schalten Sie die Gaszufuhr aus.
2.
Ziehen Sie das Adsorptionsrohr aus der Halterung.
3.
Schrauben Sie die Schraubkappen vom Glasrohr ab.
4.
Entfernen Sie die Wattepfropfen und schütten Sie das
Adsorptionsmittel aus.
5.
Verschließen Sie die eine Seite des Glasrohres mit
Baumwollwatte und füllen Sie das Adsorptionsmittel ein.
6.
Verschließen Sie das Glasrohr mit Baumwolle.
7.
Schrauben Sie das gefüllte Adsorptionsrohr wieder
handfest an.
8.
Drücken Sie das Adsorptionsrohr in die Halterung zu-
rück.
Achtung:
Schläuche nicht verdrehen oder abknicken.
Version 01.16
multi EA 4000