Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Analytik Jena Anleitungen
Analyseinstrumente
multi EA 5100
Analytik Jena multi EA 5100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Analytik Jena multi EA 5100. Wir haben
2
Analytik Jena multi EA 5100 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Montageanleitung
Analytik Jena multi EA 5100 Bedienungsanleitung (189 Seiten)
Marke:
Analytik Jena
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Über diese Bedienungsanleitung
7
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
8
3 Sicherheit
11
Sicherheitskennzeichnungen am Gerät
11
Anforderungen an das Bedienpersonal
12
Sicherheitshinweise Transport und Inbetriebnahme
12
Sicherheitshinweise IM Betrieb
13
Grundlegende Sicherheitshinweise IM Betrieb
13
Sicherheitshinweise Explosionsschutz, Brandschutz
14
Sicherheitshinweise Elektronik
14
Umgang mit Hilfs- und Betriebsstoffen
14
Dekontamination nach Verunreinigungen
15
Verhalten bei Überdruckfehler (0206 Gasdruckfehler)
15
Verhalten IM Notfall
16
Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur
16
4 Funktion und Aufbau
18
Basismodul Multi EA 5100
18
Funktionsprinzip
18
Vertikaler und Horizontaler Betrieb
18
Probenaufschluss
19
Abb. 1 Betriebsmodi des Multi EA 5100
19
Messgastrocknung
20
Aufbau des Basismoduls
20
Hauptkomponenten
20
Abb. 2 Frontansicht IM Vertikalbetrieb
21
Abb. 3 Basismodul IM Horizontalbetrieb
21
Elektrische Komponenten, Anzeigeelemente und Anschlüsse
22
Abb. 4 Basismodul mit einem Probenaufgabe- und einem Detektionsmodul
22
Abb. 5 Schnittstellen auf der Geräterückseite
23
Abb. 6 Netzanschluss, Netzschalter
23
Abb. 7 Schnittstellen für Detektoren und Probenaufgabemodule
24
Abb. 8 Anschlüsse für Sensoren und Verbrennungsofen IM Gerät
24
Abb. 9 Anschlüsse für die Auto-Protection Ventilgruppe und Transferleitung
25
Abb. 10 Schlauchplan für Horizontalbetrieb
26
Abb. 11 Schlauchplan für Vertikalbetrieb
27
Abb. 12 Gasanschlüsse an der Geräterückseite
28
Abb. 13 Gasanschlüsse an der Gasbox
29
Abb. 14 Anschlüsse am Verbrennungsrohr
30
Abb. 15 Verbrennungsofen IM Vertikalen und Horizontalen Betriebsmodus
30
Abb. 16 Multi-Purpose Verbrennungsrohr
31
Probenaufgabemodule
32
Autoinjektor
32
Abb. 17 Membrantrockner
32
5 Installation und Inbetriebnahme
33
Aufstellbedigungen
33
Anforderungen an den Aufstellort
33
Energieversorgung
33
Gasversorgung
34
Gerätelayout und Platzbedarf
34
Abb. 18 Platzbedarf von Grundgerät und Modulen (Vertikaler Betrieb)
35
Abb. 19 Platzbedarf von Grundgerät und Modulen (Horizontaler Betrieb)
36
Analysensystem Aufstellen und Inbetriebnehmen
37
Abb. 20 Medienanschlüsse auf der Rückseite des Basismoduls
39
6 Bedienung
40
Allgemeine Hinweise für den Messbetrieb
40
Messverfahren Auswählen
41
Basismodul und Module Einschalten
42
Basismodul und Module Ausschalten
43
Wiederinbetriebnahme nach Notabschaltung (Cl-Modul 5100)
44
7 Stickstoffanalyse mit N-Modul 5100
46
Funktion und Aufbau
46
Funktion und Messprinzip
46
Aufbau
46
Anschluss
47
Abb. 21 Basismodul mit Detektions- und Probenaufgabemodul
47
Abb. 22 Rückseite des Stickstoffdetektors
48
Installation
49
Abb. 23 Absorber
49
Abb. 24 Detektionsmodule an das Basismodul Anschließen
50
Bedienung
51
8 Chloranalyse mit Cl-Modul 5100
52
Funktion und Aufbau
52
Funktion und Messprinzip
52
Aufbau
52
Abb. 25 Aufbau des Chlordetektors (ohne Messzelle)
53
Abb. 26 Messzelle "Sensitive" mit Deckel
54
Abb. 27 Messzelle Bestückt
54
Abb. 28 Kombielektrode
55
Abb. 29 Messzelle "High Concentration" mit Deckel
55
Abb. 30 Messzelle "High Sensitive" mit Deckel
56
Abb. 31 Deckel der Messzelle "High Sensitive", mit allen Elektroden Bestückt
57
Abb. 32 Referenzelektrode und Sensorelektrode
58
Abb. 33 Anschluss an Absaugung
58
Anschluss
59
Abb. 34 Platinelektrode mit Salzbrücke
59
Abb. 35 Silberelektrode
59
Abb. 36 Rückseite des Chlordetektors
60
Abb. 37 Anschlüsse für Messzellen
60
Abb. 38 Anschluss der Beheizten Gastransferleitung an Schwefelsäuregefäß
61
Abb. 39 Gaseinleitungsrohr mit PTFE-Verschraubung
62
Abb. 40 Gaseinleitung in die Messzelle "Sensitive
62
Installation
63
Abb. 41 Anschluss der Beheizten Gastransferleitung an Schwefelsäuregefäß
64
Abb. 42 Anschluss der Gastransferleitung IM Basismodul
65
Bedienung
67
Messzelle Vorbereiten
67
Analysensystem Bedienen
69
Hinweise für den Messbetrieb
70
9 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 (Basic, MPO)
71
Funktion und Aufbau
71
Funktion und Messprinzip
71
Aufbau
71
Abb. 43 Basismodul mit Detektions- und Probenaufgabemodul
71
Anschluss
72
Abb. 44 Rückseite des Schwefeldetektors
72
Installation
73
Bedienung
74
Abb. 45 Chemischer Ozonvernichter
74
10 Schwefelanalyse mit S-Modul 5100 Coulometrisch
76
Funktion und Aufbau
76
Funktion und Messprinzip
76
Aufbau
76
Abb. 46 Coulometrischer Schwefeldetektor mit Messzelle (ohne Tür)
77
Abb. 47 Coulometrischer Schwefeldetektor ohne Messzelle
78
Abb. 48 Coulometrische Messzelle
79
Abb. 49 Generator- und Indikatorelektroden, Gaseinleitungsrohr
80
Abb. 50 Nox-Absorber und HX-Absorber
81
Abb. 51 Schlauchplan
81
Anschluss
82
Installation
82
Abb. 52 Rückseite des Coulometrischen Schwefeldetektors
82
Bedienung
84
Vorbereitung der Messzelle
84
Abb. 53 Coulometrischer Schwefeldetektor mit Messzelle (ohne Tür)
84
Analysensystem Bedienen
86
11 Kohlenstoffanalyse mit C-Modul 5100
88
Funktion und Aufbau
88
Funktion und Messprinzip
88
Aufbau
88
Anschluss
89
Abb. 54 Basismodul mit Detektions- und Probenaufgabemodul
89
Installation
90
Abb. 55 Rückseite des Kohlenstoffdetektors
90
Analysensystem Bedienen
91
12 Kohlenstoffanalyse mit TOC-Modul 5100
92
Funktion und Aufbau
92
Funktion und Messprinzip
92
Aufbau
92
Abb. 56 TOC-Detektor, Tür Geöffnet
93
Abb. 57 Komponenten IM Basismodul
94
Abb. 58 TOC-Verbrennungsrohr (ohne Füllung)
94
Abb. 59 Rohrhalter für TOC-Verbrennungsrohr
95
Abb. 60 Kondensationsschlange
96
Anschluss
97
Abb. 61 Schlauchplan des TOC-Detektors
97
Abb. 62 Rückseite des TOC-Detektors
98
Installation
99
Abb. 63 TOC-Detektor, Tür Geöffnet
100
Bedienung
101
Analysensystem Bedienen
101
Abb. 64 TOC-Verbrennungsrohr
101
Hinweise für den Messbetrieb
102
13 Störungsbeseitigung
103
Allgemeine Hinweise
103
Störungsbeseitigung nach Softwaremeldungen
103
Basismodul und Systemkomponenten Initialisieren
109
Anzeigen IM Fenster Geräte-Status
110
Übersicht
110
Abb. 65 Fenster Geräte-Status
110
Methode
111
Probenaufgabemodule
111
Detektoren
112
Gerätefehler am Basismodul
114
Analytische Probleme am Basismodul
116
Gerätefehler am N-Modul 5100
117
Analytische Probleme bei TN-Bestimmung
118
Gerätefehler am Chlordetektor
119
Analytische Probleme bei AOX-, EOX-, TX-Bestimmung
120
Gerätefehler am S-Modul 5100 Basic und S-Modul 5100 MPO
120
Analytische Probleme bei TS-Bestimmung
121
Gerätefehler am Coulometrischen Schwefeldetektor
122
Analytische Probleme bei der Coulometrischen TS-Bestimmung
122
Gerätefehler am Kohlenstoffdetektor
123
Analytische Probleme bei TC-, EC/OC-Bestimmung
124
Gerätefehler am TOC-Detektor
125
Analytische Probleme bei TC-, EC/OC-, TOC-, NPOC-, TIC-Bestimmung
126
14 Wartung und Pflege
129
Übersicht der Wartungsarbeiten
129
Multi-Purpose Verbrennungsrohr Warten
131
Verbrennungsrohr Ausbauen
132
Verbrennungsrohr Reinigen
133
Quarzwolle-Pfropfen Einsetzen
133
Verbrennungsrohr Einbauen
134
Auto-Protection Ventilbaugruppe Warten
136
Auto-Protection Ventilbaugruppe Aus-/Einbauen
136
Filter Prüfen und Ersetzen
137
Pneumatische Dichtung Wechseln
138
Membrantrockner Ersetzen
139
Schlauchverbindungen Ersetzen
141
Septum am Injektionsport Wechseln
141
Abb. 66 Fingertight-Verbindungen Ersetzen
141
Rückschlagventile und Partikelfilter Wechseln
142
Rückschlagventile an der Gasbox Wechseln
142
Abb. 67 Septum am Injektionsport des Verbrennungsrohrs Wechseln
142
Partikelfilter in den Gaseingängen Wechseln
143
Systemdichtheit Prüfen
144
Systemdichtheit für N/S/C-Methoden
145
Systemdichtheit für Cl-Methoden
145
Systemdichtheit für TOC-Methoden
146
Verbrennungsofen Aus- und Einbauen
147
Wartung Stickstoffdetektor N-Modul 5100
149
Ozonerzeuger Wechseln
149
Absorber Wechseln
150
Abb. 68 Ozonerzeuger Wechseln
150
Chemischen Ozonvernichter Wechseln
151
Abb. 69 Absorber
151
Abb. 70 Chemischen Ozonvernichter Wechseln
152
Wartung Chlordetektor Cl-Modul 5100
153
Schwefelsäure Wechseln und Schwefelsäuregefäß Reinigen
153
Abb. 71 Anschluss der Beheizten Gastransferleitung an Schwefelsäuregefäß
154
Messzelle Warten
155
Elektroden Warten und Aufbewahren
156
Abb. 72 Kombielektrode Richtig Handhaben
156
Wartung Schwefeldetektor S-Modul 5100 Basic und S-Modul 5100 MPO
158
UV-Lampe Wechseln
158
Chemischen Ozonvernichter Wechseln
160
Wartung Coulometrischer Schwefeldetektor
161
Absorber Tauschen
161
Abb. 73 Chemischen Ozonvernichter Wechseln
161
Abb. 74 Nox-Absorber und HX-Absorber
162
Elektrolytlösung Wechseln
163
Abb. 75 Coulometrischer Schwefeldetektor mit Messzelle (ohne Tür)
163
Wartung TOC-Detektor
164
Wasserfallen Ersetzen
165
Halogenfalle Ersetzen
165
Abb. 76 Wasserfallen Wechseln
165
Abb. 77 Halogenfalle Ersetzen
166
TIC-Reaktor Regenerieren
167
TIC-Reaktor Reinigen
168
Pumpschlauch der Kondensat-Pumpe Ersetzen
169
Abb. 78 TOC-Detektor, Tür Geöffnet
169
Kondensationsschlange Reinigen
170
Abb. 79 Pumpschlauch IM Laufband Montieren
170
Katalysator IM TOC-Verbrennungsrohr Wechseln
171
Abb. 80 Komponenten IM Basismodul
171
Abb. 81 TOC-Verbrennungsrohr
173
15 Transport und Lagerung
174
Transport
174
Gerät IM Labor Umsetzen
174
Lagerung
174
Basismodul für Transport und Lagerung Vorbereiten
175
Detektionsmodule Vorbereiten
175
Hinweise für den Transport von Cl-Modul 5100
176
Hinweise zum Transport von S-Modul 5100 Coulometrisch
177
Hinweise zum Transport von TOC-Modul 5100
177
16 Entsorgung
178
17 Spezifikationen
179
Technische Daten Multi EA 5100
179
Technische Daten Stickstoffdetektor N-Modul 5100
183
Technische Daten Cl-Modul 5100
183
Technische Daten S-Modul 5100 (Basic, MPO)
184
Technische Daten S-Modul 5100 Coulometrisch
185
Technische Daten C-Modul 5100
185
Technische Daten TOC-Modul 5100
186
Normen und Richtlinien
186
Abbildungsverzeichnis
188
Werbung
Analytik Jena multi EA 5100 Montageanleitung (86 Seiten)
Marke:
Analytik Jena
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
English
5
Deutsch
33
Grundlegende Informationen
35
Sicherheitshinweise
36
Aufbau der Messzelle
38
Funktion und Aufbau
38
Funktion und Messprinzip
38
Installation und Inbetriebnahme
45
Schwefelsäuregefäß Installieren
46
Bedienung
49
Messzelle "High Sensitive
49
Hinweise für den Messbetrieb
50
Elektrode Warten und Aufbewahren
52
Messzelle Warten
52
Wartung und Pflege
52
Schwefelsäure Wechseln und Schwefelsäuregefäß Reinigen
54
Entsorgung
56
Spezifikationen
57
Revisionsübersicht
58
Русский
59
Werbung
Verwandte Produkte
Analytik Jena multi EA 5000
Analytik Jena multi EA 4000
Analytik Jena multi N/C 3100
Analytik Jena multi N/C 3100 duo
Analytik Jena multi X 2500
Analytik Jena multi N/C 2100
Analytik Jena multi N/C 2100S
Analytik Jena compEAct N
Analytik Jena compEAct S
Analytik Jena compEAct SMPO
Analytik Jena Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Analyseinstrumente
Ferngläser
Module
Weitere Analytik Jena Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen