Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemaufbau; Gesamtübersicht; Grundgerät; Verbrennungssystem - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemaufbau

4
Systemaufbau
4.1
Gesamtübersicht
Der Analysator multi EA 4000 ist modular aufgebaut. Das Grundgerät (Verbrennungseinheit)
wird je nach Aufgabenstellung mit einem oder mehreren Detektormodulen kombiniert:
Grundgerät
Kohlenstoff- und/oder Schwefel-Modul (C/S-Modul)
Chlor-Modul (Cl-Modul)
TIC-Feststoffmodul (automatisch oder manuell)
Der Wechsel von C/S- zur Cl-Bestimmung ist möglich, ohne dass die pneumatischen und
elektrischen Anschlüsse verändert werden müssen. Das Keramikrohr wird dabei durch ein
Verbrennungsrohr aus Quarzglas ersetzt.
Die Probenüberführung in den Verbrennungsofen erfolgt
automatisch mit dem Probengeber FPG 48 oder
manuell mit einem Handvorschub.
Das Gerätesystem kann mit einer Waage mit Schnittstelle zum Steuerrechner kombiniert
werden, welche automatisch die Probenmenge zur Berechnung der Analysenergebnisse
übergibt.
Die Steuerelektronik befindet sich entsprechend der Grundkonfiguration in einem Detektor-
modul.
im C/S-Modul, wenn ein C/S-Modul angeschlossen ist
im Cl-Modul, wenn der Analysator nicht mit einem C/S-Modul kombiniert ist.
Die Steuerung des Analysators und die Auswertung der Messdaten erfolgt über die Steuer-
und Auswertesoftware multiWin, die auf einem externen PC installiert ist.
4.2
Grundgerät
Das Grundgerät des multi EA 4000 besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

Verbrennungssystem

Pneumatik und Schlauchsystem
Komponenten zur Messgastrocknung und -reinigung
Anzeige- und Bedienelemente, Anschlüsse
4.2.1
Verbrennungssystem
Der Verbrennungsofen ist ein widerstandsbeheizter Waagerechtofen für Aufschlusstempera-
turen bis zu 1500 °C. Als Reaktor dient ein Verbrennungsrohr. Die Zufuhr des Träger- und
Verbrennungsgases erfolgt über eine offene Gasschleuse ins Innere des Verbrennungsroh-
res. Da der Gasstrom des Träger- und Verbrennungsgases höher ist als der Saugfluss des
Messgases, wird durch den entstehenden Überdruck am Eingang des Verbrennungsrohres
verhindert, dass Messgas austreten bzw. umgebende Luft in das Verbrennungsrohr eintre-
ten kann.
22
Version 01.16
multi EA 4000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis