7
Bedienung
7.1
Einschalten / Warmlaufphase / Einrichten
VORSICHT!
Kurzschluss durch Kondenswasser
Bei großen Unterschieden zwischen Lagerungs- und Aufstelltemperaturen warten Sie vor
dem Anschließen bis der multi EA 4000 die neue Umgebungstemperatur angenommen hat,
um Schäden am Gerät durch Kondenswasser zu vermeiden.
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten:
Gase (Sauerstoff und Argon (Cl-Bestimmung oder Bestimmung des elementaren
Kohlenstoffs)) sind mit einem Vordruck von 4 – 6 bar angeschlossen.
Im Ofen ist ein Verbrennungsrohr eingesetzt.
Die Gaszuführungsschläuche sind an der Gasschleuse angeschlossen.
Die Analysenmodule sind angeschlossen.
Der Probengeber (optional) ist aufgestellt.
Der PC ist angeschlossen und die Software multiWin ist installiert.
Einschaltreihenfolge
1.
Gase am Druckminderer aufdrehen (Vordruck 4 – 6 bar).
2.
PC einschalten.
3.
Probengeber FPG 48 einschalten (optional).
Der Probengeber FPG 48 initialisiert sich.
4.
Grundgerät multi EA 4000 einschalten.
5.
Analysenmodule einschalten.
Die Geräte werden gebootet. Die Statuslampen an den Frontseiten von
Grundgerät und Modulen leuchten.
6.
Programm multiWin starten.
7.
Benutzeranmeldung ausführen.
Als B
EARBEITER
Programmneuinstallation angelegt und hat Administratorrechte.
8.
Auf Schaltfläche [A
Nach erfolgreicher Anmeldung erfolgen die Initialisierung und die automati-
sche Erkennung aller angeschlossenen und eingeschalteten Komponenten.
Warmlauf- und Einlaufphasen
Nach erfolgreicher Anmeldung erfolgt die automatische Initialisierung und Abfrage der Kom-
ponenten. Im Statusfenster werden aktuelle Werte angezeigt:
Messgasfluss: Erscheint nach Einschalten der Saugpumpe (100 ± 5 l/h).
Saugpumpe im Grundgerät: Die Pumpe schaltet sich 50 K vor Erreichen der Soll-
temperatur ein.
multi EA 4000
und P
jeweils Admin eingeben. Dieser Benutzer ist bei der
ASSWORT
NALYSENGERÄT INITIALISIEREN
Version 01.16
] klicken.
Bedienung
53