Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Säurezufuhr; Messgastrocknung Und Reinigung - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Säurezufuhr
Die Säure wird mit der Dosierpumpe von Hand dosiert. Der Schlauch für die Säurezufuhr
zum Reaktor ist mit einem Ventil an der Dosierpumpe angeschlossen. Das Ventil im Hahn
der Dosierpumpe ist nach der Säurezufuhr zum Reaktor zu schließen. Damit wird verhindert,
dass die Säure versehentlich in den Analysator gesaugt wird.
Abb. 27

Messgastrocknung und Reinigung

Direkt nach dem Reaktor ist das Trockenrohr, gefüllt mit Magnesiumperchlorat als Trocken-
mittel, in den Gasweg eingebaut.
Auf die Trockenpatrone folgen zwei Wasserfallen. Die größere Wasserfalle (TC-Vorfilter) hält
Aerosole im laufenden Betrieb zurück, die kleinere Wasserfalle (Einwegrückhaltefilter) hält
auf-steigendes Wasser zurück.
Zur weitgehenden Entfernung störender Bestandteile des Messgases sowie zum Schutz der
Detektoren und des Flussmessers im C/S-Modul wird eine Halogenidfalle verwendet. Das U-
Rohr der Halogenidfalle ist mit einer speziellen Kupferwolle und Messingwolle gefüllt. Die
Füllung der Halogenidfalle muss spätestens dann erneuert werden, wenn die Hälfte der Kup-
ferwolle oder die Messingwolle verfärbt sind.
multi EA 4000
Dosierpumpe für Säure am manuellen TIC-Feststoffmodul
Version 01.16
1
Dosierpumpe mit Skalierung
2
Rückdosierventil
3
Ventil zum Anschluss des Dosierschlauchs
4
Verschlusskappe
5
Phosphorsäureflasche
Systemaufbau
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis