Wartung und Pflege
10. Kontrollieren Sie den Reaktor auf Risse und geplatzte Stellen.
Hinweis:
Verwenden Sie nur intakte Reaktoren.
11. Reinigen Sie den Reaktor ggf. mit einem geeigneten Lösungsmittel und Bürste bzw.
Zellstoff.
12. Spülen Sie den Reaktor mit Reinstwasser und trocknen Sie ihn.
13. Schieben Sie den Reaktor wieder in die Kupplung und befestigen Sie ihn durch An-
ziehen des Rändelrings.
14. Befestigen Sie die Säure- und Gasanschlüsse am Reaktor und stellen Sie den FPG
48 wieder auf (siehe Abschnitt „Reaktor und Probengeber FPG 48 anschließen" S. 75
und „Probengeber anschließen und verwenden" S. 138).
98
Achtung: Stützen Sie beim Abziehen der
Schläuche aus den Anschlüssen mit einer Hand
ab. Durch einseitigen Druck kann der Reaktor
zerbrechen. Es ist auch möglich, den Reaktor
erst aus der Kupplung zu ziehen und danach die
Anschlüsse zu entfernen.
4.
Schrauben Sie den Anschluss für die Säu-
rezufuhr ab. Nehmen Sie die Keramikkanü-
le aus dem Stutzen.
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass die Säu-
re aus dem Schlauch nicht auf das Gerät
tropft.
5.
Spülen Sie die Keramikkanüle mit Reinst-
wasser ab und wischen Sie sie mit Zellstoff
sauber.
Achtung! Die Keramikkanüle ist sehr zer-
brechlich!
6.
Ziehen Sie die Schläuche für die Argon-
und Sauerstoffzufuhr ab.
7.
Stellen Sie das Säuregefäß und die Auf-
fangschale zur Seite.
8.
Halten Sie die Verbindungsringe fest und
drehen Sie den Rändelring gegen den Uhr-
zeiger. Dabei lockert sich die Dichtung um
den Reaktor.
9.
Ziehen Sie den Reaktor aus der Dichtung
der Verbindungsringe.
Version 01.16
multi EA 4000