Achtung!
Bewegen Sie den Probengeberarm nicht von Hand, wenn der Probengeber eingeschaltet
ist. Die Antriebe des FPG 48 könnten beschädigt werden.
Justage des Greifers
Richten Sie den Greifer mithilfe der Software multiWin zu folgenden Positionen aus:
Position 1
Schiebeposition
Abwurfschiene (z. B. nach Installation des Automatischen TIC-Feststoffmoduls)
Position 1
1.
Schalten Sie das Grundgerät, den Detektor mit Steuereinheit, ggf. das Automatische
TIC-Feststoffmodul und den FPG 48 ein. Starten Sie die Software multiWin und initia-
lisieren Sie den Analysator.
2.
Wählen Sie den Menübefehl S
ter öffnet sich.
multi EA 4000
8.
Legen Sie den Keramikhaken in die Füh-
rungsschiene des Probengebers.
9.
Setzen Sie die Schiebestange auf den Ha-
ken, sodass der Zapfen im Schlitz sitzt.
10. Legen Sie ein Schiffchen in den Vorschub
ein (Öse des Schiffchens in den Haken
einhängen) und schieben das Schiffchen
per Hand vorsichtig in den Ofen. Achten
Sie darauf, dass der Haken nicht verkantet
oder schräg läuft. Andernfalls korrigieren
Sie die Lage des Probengebers.
Überprüfen Sie die Ausgangsposition des Ke-
ramikhakens. Der Haken soll in einer Flucht mit
der rechten Kante der linken Schiffchenposition
(hier Position 37) liegen.
11. Legen Sie einen geraden Papier- oder
Kunststoffstreifen (z. B. ein Lineal) an die
Kante und richten Sie die Spitze des Kera-
mikhakens daran aus.
12. Stimmt die im Werk vorgenommene Ein-
stellung nicht, lockern Sie die Schrauben
am Anschlagblech der Führungsschiene.
Schieben Sie das Blech, bis es das Ende
der Schiebestange berührt. Fixieren Sie
das Anschlagblech mit den Schrauben.
/ J
S
YSTEM
USTIERUNG
AMPLER
Version 01.16
Transport und Lagerung
. Das gleichnamige Fens-
139