Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cl-Bestimmung - Analytik Jena multi EA 4000 Betriebsanleitung

Elementaranalysator c-, s- und cl-feststoffanalytik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multi EA 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.6.2

Cl-Bestimmung

WICHTIG
Zur Fehlervermeidung unbedingt beachten:
Messzelle mit Rührstäbchen (mit Elektrolyt gefüllt) und Elektrode anschließen, bevor
Grundgerät und Cl-Modul eingeschaltet werden.
Programm multiWin ca. 3 min nach Einschalten des Analysators starten.
Zu niedrige Wiederfindungen (Splitfaktor > 1,4)
Ursache
Schwefelsäure zu verdünnt
verrußte Bauteile oder Messgas-
schläuche
Zu hohe Wiederfindung (Splitfaktor < 0,6)
Ursache
Probenablagerungen im Verbren-
nungsrohr (z. B. Salze)
Abschaltschwelle unter 1500
Ursache
Kombielektrode defekt oder stark
gealtert
multi EA 4000
Lösung
Schwefelsäure überprüfen und auswech-
seln.
Verbrennungsrohr auf Verschmutzung über-
prüfen. Verbrennungsrohr durch Ausbrennen
der Ablagerungen mittels Bunsenbrenner
oder im Muffelofen bei 1000 °C reinigen.
Stark verschmutzte Rohre wechseln.
Quarzwolle im Verbrennungsrohr wechseln.
Schwefelsäuregefäß auf Ruß überprüfen.
Sind Partikel bis in das Schwefelsäuregefäß
vorgedrungen, Gefäß und Stutzen am Ofen-
rohrausgang reinigen und Gefäß neu füllen.
Lösung
Verbrennungsrohr wechseln bzw. reinigen,
z. B. durch „Einweichen" des Verbrennungs-
rohres über Nacht in 10%iger HNO
gründlich mit destilliertem Wasser spülen
und trocknen.
Lösung
Neue Elektrode für die Chloridbestimmung
verwenden.
Version 01.16
Störungsbeseitigung
, danach
3
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis